3216 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. * Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Hans Berckemeyer, Stellv. Landrat a. D. Dr. Erich von Flügge, Speck; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Hans Bie, Berlin; Gen.-Dir. Heinr. Werner, Hohenzollerngrube b. Beuthen; Rittergutsbes. von Oppenfeld, Reinfeld; Justizrat E. Ahlemann, Berlin; Rittergutsbes. v. Below, Saleske; Rittergutsbes. R. v. Schütz, Butzow b. Anklam; vom Betriebsrat: B. Mentzel. O. Kopplin. Zahlstellen: Stettin u. Königsberg: Eigene Kassen; Stettin: Dresdner Bank, Deutsche Bank, Disconto-Ges., Pommernbank; Berlin: Berl. Handels-Ges., Deutsche Bank. Süddeutsche Harzleimfabrik Akt.-Ges. (vorm. Robert Müller) in Stuttgart, Klingenstr. 37. Gegründet: 22/12. 1923; eingetr. 9./2. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. und Vertrieb von Harzprodukten und der Grosshandel mit Chemikalien. Kapital: RM. 34 000 in 850 Akt. zu RM. 20 u. 170 Akt. zu RM 100. Urspr. M. 17 Mill. in 150 Vorz.-Akt., 1550 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 30 Md. %. Die G.-V. v. 5./12. 1924 hat die Umwandl. sämtl. Vorz.-Akt. in St.-Akt., die Umstell. des A.-K. durch Ermässig. auf RM. 17 000 u. die Erhöh. um RM. 17 000 auf RM. 34 000 beschlossen. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Okt. 1925: Aktiva: Kassa 69, Debit. 56 891, Einricht. 32 643, Kap.- Entwert. 7961, Waren 43 347. – Passiva: A.-K. 34 000, Kredit. 42 329, Wechsel 57 636, Gewinn 6947. Sa. RM. 140 913. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 59 241, Gewinn 6947. Sa. RM. 66 188. – Kredit: Bruttogewinn RM. 66 188. Dividenden 1924/25: ? %. Direktion: Alfred Volz. Aufsichtsrat: Peter Lichtherz, Ed. Otte, Alb. Stanger, Karl Bossert, Stuttgart; Papier- fabrikant Richard Lenk, Cappel-Rodek i. B. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Edmund Müller & Mann Akt.-Ges. in Tempelhof-Berlin, Berliner Str. 167/168. Gegründet: 15./28. Febr. 1906 mit Wirk. ab 1./1. 1906; eingetr. 12./3. 1906. Sitz der Ges. bis 1910 in Charlottenburg. Gründung siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handbuchs. Zweck: Erwerb u. Betrieb der unter der Firma Edmund Müller & Mann zu Charlotten- burg bestehenden chemischen Fabrik und damit in Zus. hang stehender sowie anderer in das Gebiet der chemischen Industrie fallender Geschäfte jeder Art. Spezialität: Lacke u. Farben. Ausser bei Dr. J. Perl & Co. G. m. b. H. in Berlin (siehe bei Kap.) ist die Ges. noch bei R. Fretzdorff & Co. G. m. b. H., Brandes & Schoening Nachf. G. m. b. H. u. Dr. Rütgers & Co. Komm.-Ges., Gräfrath, beteiligt. 1909 wurde die seit 20 Jahren bestehende Fabrik Dr. J. Perl & Co. G. m. b. H. in Berlin (Scharnhorststr.), die sich mit der Herstell. von Metallacken u. Lacken befasste, erworben. Ihre Anteile (M. 200 000) gingen in den Besitz der Edmund Müller & Mann A.-G. über. Zwecks Vereinigung beider Betriebe ist der Ankauf für M. 467 500 von zwei in Tempelhof bei Berlin, Berliner Str. 120/121 gelegenen, mehr als doppelt so grossen Grundstücken als das bisher innegehabte u. inzwischen verkaufte Grundstück in Charlottenburg (Salzufer 17) erfolgt; auf den Grundstücken in Tempelhof wurde 1910 eine neue Fabrik erbaut. Kapital: RM. 540 000 in 5400 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. Die a. o. G.-V. v. 15./11. 1909 beschloss Erhöh. um M. 300 000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 25./2. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 700 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./12. 1920 um M. 4 Mill.; beide Emiss. von 1920 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 13./3. 1923 erhöht um M. 24 Mill. in 18 000 St.-Akt. u. 6000 Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 20./12. 1924 beschloss Umstell, von M. 30 Mill. auf RM. 540 000 in 5400 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 318 539, Inv. 54 251, Warenlager, Drucksachen 126 503, Kassa, Wechsel, Eff. 2022, aussteh. Forder. 249 025, Hyp.-Aufwert. 6300. – Passiva: A.-K. 540 000, R.-F. 49 547, Pens.-F. 10 000, Hyp. 18 750, Kredit. 119 274, Rein- gewinn 19 068. Sa. RM. 756 640. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 272 287, Abschr. 10 400, Reingewinn 19 068. Sa. RM. 301 755. – Kredit: Gewinn RM. 301 755. Dividenden 1915–1925: 18, 18, 23, 20, 25, 25, 25, 180, 0, 4, 3 %. Direktion: Emil Zieke. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Louis Mann, Charlottenburg; Stellv. Justizrat Dr-.- Jul. Mann, Stettin; Rentier Dr. Paul Herrmann, Rentier Dr. Jaques Perl, Charlottenburg; Dr. Bamberg, Berlin; Dr. Fritz Karl Mann, Königsberg i. Pr. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disc.-Ges., Reichsbank, Dresdner Bank, Dep.-K. E II. Torgauer Actien-Gesellschaft vorm. Adolf Rabitz, Torgau. Gegründet: 1894. Zweck: Betrieb einer Zündschnurfabrik. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 150 000 in 60 Akt. zu M. 2500. Die a. o. G.-V. v. 3./11. 1911 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf M. 60 000, indem der Nennbetrag ―