3218 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 40 321, Fabrikat.-, Betriebs- u. Randvn/ 1 319 861, Abschr. 44 715, Gewinn 16 055. Sa. RM. 1 420 955. – Kredit: Fabrikat.-, Waren u. Kraft-K. RM. 1 420 955. Dividenden 1913–1925: 7, 6, 4, 6, 8, 8, –, 25, 35, 300, 0, 0, 0 %. Aktien Lit. B 1920, bis 1923: 7, 7, 0 %, Aktien Lit. C 1922–1924: 8, 0, 0 %. Kurs Ende 1922–1925: In Berlin: 5600, 17, 3.40, 37.25 %. In München Ende 1924–1925 3, 34.50 %. Eingef. an der Berliner Börse am 30./5. 1922, an der Münchner Börse im Mai 1924 Direktion: O. Wohlberedt. Prokuristen: A. Erler, Dr. Schrödel. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Rich. Pohl, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Leo Scheibner, Bankien Gustav Unger, Berlin; Bankdir. a. D. Otto Körner, Magdeburg; Dr. Walter Unger, Dr. Pau Körner, Berlin; Gen.-Dir. Otto Maucke, Oberilm; Karl S. Mahler, Berlin; Herm. Strassner Gera; Dr. Julius Schütz, Cöln a. Rhein. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H. Chemische Fabriken vorm. Weiler-ter Meer in Uerdingen (Niederrhein). Die G.-V. v. 24./11. 1925 genehmigte den Fusionsvertrag mit der Badischen Anilin- u Soda-Fabrik A.-G. in Ludwigshafen. Unter Ander. ihrer Fa. in I. G. Farbenindustrie A.-G. mit Sitz in Frankfurt a. M. übernimmt diese das Vermögen der Ges. als Ganzes unter Ausschluss der Liqu. Aktienumtausch im Verh. 1: 1. Die Ges. ist aufgelöst u. die Fa erloschen. Kurs Ende 1925: 105.25 %. Notierte in Berlin, Frankfurt a. M. u. Köln. Letzte ausführl. Aufnabrzs vor der Fusion s. Jahrg. 1925 I. Die Ges. wird als Zweigniederlassung unter der PFa.: I. G. Farbenindustrie A.-G., Werke Chemische Fabriken vorm. Weiler-ter Meer, fortgeführt. (Näheres s. unter I. G. Farbenindustrie A.-G. (Seite 3155). B. Polack Aktiengesellschaft in Waltershausen (Thür.). Gegründet: 20./12. 1907 mit Wirkung ab 15./8. 1907; eingetr. 21./12. 1907 in Gotha Gründung s. dieses Handb. 1908/09. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Gummiwaren aller Art u. Hanfschläuchen sowie verwandter Artikel. 1915/16–1917/18 fast ausschliesslich Beschäftigung mit Heeresaufträgen u. Steigerung des Umsatzes. Kapital: RM. 2 105 000 in 15 125 St.-Akt. zu RM. 100, 29 375 St.-Akt. zu RM. 20 u. 50 Vorz. Akt. zu RM. 100. Urspr. A.-K. M. 1 200 000, erhöht 1908 um M. 900 000. 1911 um M. 900 000 Über Sanierung Jahrg. 1920/21. 1920 Erhöh. um M. 3 054 000. Weitere Erhöh. um M. 6 Mill beschloss a. o. G.-V. v. 13./4. 1922 in 6000 St.-Akt. zu M. 1000. Ferner erhöht lt. G.-V. y. 9./1. 1923 um M. 18 Mill. in 18 000 St.-Akt. Erhöht lt. G.-V. v. 5./9. 1923 um M. 45 Mill. in M. 40 Mill. St.-Akt. zu M. 1000, 5000 u. 10 000 u. 50 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, div.-ber. ab 1./4. 1923, letztere mit 10 fach. St.-Recht in best. Fällen u. bevorz. Befriedigung im Fall der Liquid.; von St.-Akt. ein Teil angeb. im Verh. 3: 1 zu ¼ $. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 14./3. 1925 von M. 75 Mill. auf RM. 2 105 000 St.-Akt. (100: 3), Vorz.-Akt. (1000: in 15 125 St.-Akt. zu RM. 100 u. 29 375 St.-Akt. zu RM. 20 (Spitzen werden durch Anteil scheine ausgeglichen) u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die a. o. G.-V. v. 20./4. 1925 beschloss Begebung der im Besitz der Ges. befindl. Vorrats-Aktien (April 1926 von einem Konsort übernommen u. freihändig verkauft). Die a. o. G.-V. v. 1./5. 1926 beschloss die Einzieh. del Vorz.-Akt. durch Rückkauf. 4½ % Anleihe von 1910: M. 1 Mill. in Stücken zu M. 500, 1000, 2000 u. 3000 abgestemp auf RM. 75, 150, 300 u. 450. Ende 1925 aufgewertet mit RM. 83 893 zu Buch stehend. E wurden Altbesitzgenussrechtsurkunden zu RM. 50, 100, 200 u. 300 ausgegeben. Geschäftsjahr; Kalenderj. (bis 1924: 1./10–30./9.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalb) Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., je RM. 20 Vorz.-Akt. = 300 St. in best. Fällen Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 8 % Div. an Vorz.-Akt., dan an die St.-Akt. 4 % Div., dann vertragsm. Tant. an Vorst., Beamte u. Arb., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., Vors. RM. 2000), Rest nach G.-V.-B Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 207 562, Geb. 816 530, Masch. 689 912 Formen 118 248, Werkzeug 1, Inv. 1, Kraftwagen 88 563, Beteil. 1, Eff. 226 580, Postscheck 4250 Kassa 4376, Aussenstände 1 062 473, Vorräte 1 219 850. – Passiva: A.-K. 2 105 000, Umstell.-Res. 210 500, Obl. 83 893, do. Zs. 1466, unerhob. Div. 969, Interims-K. 129 540, Verbindlichk. 1 686 647, Gewinn 220 323. Sa. RM. 4 438 350. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 405 901, Repar. 87 851, Abschr. 236 040 Zs. 23 978, Gewinn 220 323 (davon R.-F. 11 016, Div. 148 089, Tant. an A.-R. 11 266, Vortrae 49 951). – Kredit: Brutto-Erträgnis 1 946 431, Vortrag 27 673. Sa. RM. 1 974 105. Kurs Ende 1923–1925: 2.1, 2.25, 1.20 PM. %. Notiert in Berlin (hier Mai 1926 weiter RM. 1 200 000 St.-Akt. (Nr. 7501–19 500 à RM. 100) zugelassen). Auch Freiverkehr Leipzisd Dividenden: 1912/13–1923/24: 0, 6, 6, 10, 15, 15, 25, 25, 50, 0, 0 %. 1./10.–31./12. 1924 10 G % anteilig; 1925: 10 %. Vorz.-Akt. 1925: 8 %. Genussscheine 1925: 6 %. Direktion: Alb. Schäfer; Stellv. Paul Strobel, Karl von Loh, Waltershausen. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Moritz Schultze, Magdeburg; Stellv. Rechtsanwalt Dr. juf Leo Gutmann, Gotha; Bankier Gustav Unger, Berlin; Albert Keune, Gotha; Dir. Johs 3