3222 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. schmiede-, Zimmerei- und Tischlerarbeiten, Die Beleuchtung ist in allen Werken elektrisch aus je einer eigenen Zentrale bezw. aus eigener Akkumulatoren-Batterie. Es werden ca. 1000 Beamte und Arb. beschäftigt. Die hauptsächlichsten Beteilig. sind folgende: Schlickum-Werke A.-G., Hamburg (abgestossen — in 1926 an die Schlickum-Werke A.-G. selbst im Wege des Akt.-Austausches im Verhältnis 1:1); Deutsche Wachswerke G. m. b. H., Hamburg-Steilshop; Deutsche Wachs-Raffinerie G. m. b. H., München u. Hamburg; Sauerstoffwerke A.-G., Werschen-Weinerfels; Breslauer Chemische Fabrik A.-G. vorm. Oscar Heymann, Breslau; Vera Fabrikker A. S., Sandefjord im Seehafen Sandefjord am Christianiafjord; Düngerfabrik Schwarzenbek G. m. b. H., Schwarzenbeck-Lbg.; Delta Chemische Fabrik G. m. b. H., Worms. Die Ges. gehört folgenden Verbänden an: Deutsche Superphosphat-Industrie, Berlin; Phosphat-Ges., Hamburg; Superphosphatfabriken, Hannover u. Magdeburg; Sächs. Dünger- fabriken, Dresden; Mitteldeutsches Schwefelsäure-Syndikat, Magdeburg. Kapital: RM. 13 000 000 in 130 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 000 000, erhöht 1911 um M. 1 000 000, 1912 um M. 2 000 000, 1915 Zus. legung auf M. 3 000 000, 1917 Erhöhung um M. 1 000 000, 1920 um M. 4 000 000, 1921 um M. 12 000 000, im März 1922 um M. 25 000 000 u. lt. G.-V. vom 27./9. 1922 um M. 20 000 000 auf M. 65 000 000. – Lt. G.-V. vom 12./3. 1923 erhöht um M. 65 000 000 auf M. 130 000 000, davon die Hälfte gratis überlassen gegen Ein- liefer. von 2 Div.-Scheinen für 1921/22 für M. 1000 Akt., M. 1 600 000 nahestehenden Kreisen zu 1000 % überlassen, während der Rest von der Ges. verwertet wurde. Die Kap.-Umstell. erfolgte It. G.-V. v. 17./2. 1925 von M. 130 Mill. auf RM. 13 000 000 (10:1) in 130 000 Aktien zu RM. 100. Hypothekar-Anleihe: M. 5 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 26./2. 1921, rückzahlbar zu 100 %. Stücke zu M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1925 bis spät. 1950 durch jährl. Auslos. Zahlst.: Ges.-Kasse; Leipzig: Allgem. Deutsche Credit- Anstalt. Kurs: Ende 1921–1925: –, –, 200, –, – %. Eingef. in Leipzig im Juli 1921. Noch in Umlauf Ende 1925 M. 1 769 000. Gekündigt zwecks Barablösung zum 1./10. 1926. Ein- lösungsbetrag RM. 8.18 für je M. 1000. Zu demselben Termin findet Barablösung der Alt- besitzgenussrechte statt. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1200 je Mitgl., der Vors. RM. 2400 u. dessen Stellv. RM. 1800), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Ökt. 1925: Aktiva: Grundst. 1 000 000, Geb. 4 750 000, Masch. u. sonst. Zubehör 3 715 000, Beteil. 4 720 304, Wertp. 476 874, Kassa 23 106, Postscheck 3942, Wechsel 97 570, Debit. 2 147 115, Forder. an Konzernges. 2 916 081, Vorräte 1 128 692, Verlust 1 832 054, (Avale 2 039 043). – Passiva: A.-K. 13 000 000, R.-F. 1 300 000, Oblig. 16 335, Kredit. 2 295 613, Bankverpflicht. 4 375 153, Währ.-Verpflicht. 1 044 763, Akzepte 661 660, Interim 117 215. Sa. RM. 22 810 741. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 1 022 756, Gen.-Spesen 702 959, Steuern u. soz. Lasten 263 190, Löhne 774 766, Zs. 650 495, Währ.-Differ. 296 182, Abschr. 545 622. — Kredit: Rohgewinn 2 423 925, Verlust 1 832 054, (hiervon gedeckt aus dem R.-F. 1 300 000, der Rest in Höhe von 532 054 als Verlust vorgetragen). Sa. RM. 4 255 979. Kurs Ende 1922–1925: In Leipzig: 8000, 10, 8.4, 15.50 %. Sämtl. Aktien seit Mai 1925 in Leipzig zugelassen. – Seit Juli 1925 auch in Berlin zugelassen. Ende 1925: In Berlin: 14 % Dividenden 1912/13–1921/22: 0, 0, 5, 20, 20, 28, 27, 35, 30, 70 % je eine Gratisaktie auf 2 Dividendenscheine f. 1921/22. 1922/23–1924/25: 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Dr. Max Schwimmer, Cöthen; Dr. Ing. Gustav Rodewald, Rudolf Voelker, Zeitz Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Generalkonsul Komm.-R. H. Wilh. Stöve, Hamburg Stellv. Staatsrat a. D. Bank-Dir. Jos. Lux, Dessau; Bankier Curt Haase, Berlin; Bankier Jean Laband, Justizrat Dr. Paul Tiktin, Rechtsanwalt u. Notar Ernst Ziehe, Rechtsanwalt Dr. Herm. Kirchberg, Berlin; Bank-Dir. Rassmussen, Magdeburg; vom Betriebsrat: Otto Adler, Dodendorf; Ferdinand Goedecke, Cöthen i. Anhalt. Zahlstellen: Zeitz: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Bank, Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Disconto-Ges., Deutsche Girozentrale, Deutsche Kommunalbank, Laband, Stiehl & Co.; Magdeburg: Dingel & Co.: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Sächsische Staatsbank; Dessau: Anhalt.-Dessau. Landesbank; Hamburg: Vereinsbank in Hamburg, Norddeutsche Bank, M. M. Warburg & Co., Girozentrale Hamburg, Commerz- und Privat-Bank, Simon Hirschland, Wilh. Flohr, Schlickum Werke A.-G.; Köln: Deichmann & Co.; Worms: Rheinische Creditbank: Frankf. a. M.: Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Bank, Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Disconto-Ges. Stettiner Ölwerke, Akt.-Ges. in Züllchow bei Stettin, Chausseestr. 32/33. Gegründet: 22./7. 1910; eingetr. 10./8. 1910 in Stettin. Die Ges. übernahm von der „Stettiner Walzmühle Akt.-Ges. in Liquidation“ deren zu Züllchow belegene 3 Grundstücke für M. 300 000. ―――― ――‚=―