Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 3223 Zweck: Verarbeitung von ÜÖlfrüchten u. Fettstoffen aller Art u. der Handel damit. Die Ges. betreibt auf dem Grundstück der ehemaligen Stettiner Walzmühle eine Mühle zur Gewinnung von Ol aus der Soyabohne. Der Grundbesitz der Ges. umfasst 55 535 qm u. liegt in Züllchow u. Frauendorf i Pom. Zweigbetrieb in Hamburg (Toepffers Ölwerk G. m. b. H.) u. Beteil. an der Lübecker Ölmühle A.-G. vorm. G. E. A. Asmus. Kapital: RM. 5 400 000 in 54 000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 19./4. 1916 um M. 1 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./1. 1920 um M. 9 000 000. Alsdann erhöht lt. G.-V. v. 4./4. 1921 um M. 6 000 000 in 6000 Akt. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 12./12. 1921 um M. 36 000 000 in 36 000 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von Ww. Schlutow, Stettin, angeb. den bisher. Aktionär. im Verh. 1: 2 vom 9./1.–26./1. 1922 zu 110 %. Lt. G.-V. v. 23./11. 1924 Umstell. von M. 54 Mill. auf RM. 5 400 000 in 54 000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Vornahme der Abschreib. u. Rückl. 4 % Div., dann 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl; der Vors. RM. 2000), Rest Über-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 745 000, Transportanlagen 151 000, Bollwerks- u. Trajekt-Anlagen 129 000, Masch. 1 594 000, elektr. Anlagen 89 000, Transport- mittel 44 000, Beteil. 1 510 000, Eff. 1, Kassa 7657, Vorräte 3 607 456, Forder. 4 431 294. – Passiva: A.-K. 5 400 000, R.-F. 540 000, Kredit. 7 366 734, Gew.-Vortr. 1675. Sa. RM. 13 308 409. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet:. Zs. 529 206, Handlungsunk. 222 938, Steuern u. Abgaben 155 294, Feuerversich. 26 657, Abschr. 559 373, Gewinnvortrag 1675. – Kredit: Vortrag 15 309, Fabrikationsgewinn 1 479 836. Sa. RM. 1 495 146. Kurs 1921–1925: 1400, 7575, 16.5, 6.5, 18 %. Eingef. an der Stettiner Börse im Nov. 1921. Auch im Hamburger Freiverkehr notiert. Dividenden 1913–1925: 12, 12, 8, 8, 8, 8, 10, 20, 25, 100, 0, 0, 0 %. Direktion: G. Saltzwedel, J. Schröder. Aufsichtsrat: Vors. Unterstaatssekretär Dr. Hellmut Toepffer, Finkenwalde: Stellv. Landrat a. D. Dr. Tewaag, Konsul Richard Kisker, Ernst Karow, Stettin; Dir. Bruno Toepffer, Finkenwalde; Bankier Dr. Paul von Schwabach, Berlin; Konsul S. Gad, Konsul Dr. Krüger, Kopenhagen; Dir. Semmelhack, Hermann Dekkert, Stettin; vom Betriebsrat: A. Korth, R. Strehlow. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stettin: Ww. Schlutow; Berlin: S. Bleichröder; Kopenhagen: Danske Landmandsbank. Zwickauer Abfuhr-Gesellschaft in Zwickau i. S. Gegründet: 1893. Zweck: Pneumatische Grubenentleerung. Kapital: RM. 50 000 in 3 Inh.-Akt. zu RM. 10 000, 1 St-Akt. zu RM. 9000 u. 550 Nam.- Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 220 000 in 550 Aktien zu M. 400. Lt. G.-V. v. 6./4. 1923 erhöht auf M. 550 000. Durch Zuzahl. von je M. 600 auf 1 Aktie, wodurch diese auf M. 1000 lauteten u. Vorz.-Akt. wurden. Gleichzeitig wurden M. 1 950 000 St.-Akt. ausgegeben, u. zwar 3 Stück zu M. 500 000 u. 1 zu 450 000. Umgestellt lt. G.-V. v. 18./6. 1924 von M. 2 500 000 auf RM. 50 000 (50: 1) in 3 Inh.-Akt. zu RM. 10 000, 1 Inh.-Akt. zu RM. 9000 u. 550 Nam.- Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf 10 % Vorz.-Div. bis 1932. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 218, Bankforder. 2185, Forder. an Räumungs- gebühren 3281, do. Düngerverkauf 4185, Wertp. 1, Futtermittel, Fäkalien 2056, Sammelgrube Brückenberg 1440, do. Pölbitz 16 963, Wagen 8765, Betriebsgeräte 80, Pferde u. Geschirre 7260, Mobil. 24, Masch. 1120, elektr. Anlage 40, Gebäude 9600. – Passiva: A.-K. 50 000, 3% 585, Div. 1923 146, do. 1924 192, Rückl. 769, Gewinn 5528. Sa. .57 220. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 89 519, Abschr. 3781, Gewinn 5528. – Kredit: Räumung 80 839, Düngerverkauf 15 876, Lohnfuhren 2112. Sa. RM. 98 828. Dividenden 1913–1925: 6¾, 6¾, 6/, 5, 0, 4, 0, 0, 5, 5, 10, 10 10 %. C.-V.: 4 J. (F). Direktion: Branddir. Alfred Adam. Aufsichtsrat: Vors. Osw. Kirmse; Stellv. Hauptschriftleiter Ulrich Simon, Privatier Rob. Pflugbeil, Gutsbes. Georg Palitzsch, Privatmann Rob. Götz, Zwickau. Zahlstelle: Ges.-Kasse.