Leder-Fabriken, Tell- u. Häuteverwertung, Kauchwarenhandel. Conrad Heucken & Co., Akt.-Ges. in Aachen, Hindenburgstr, 58. Gegründet. 8./12. 1922; eingetr. 16./12. 1922. Firma bis 21./12. 1922: Deutsche Treib- riemenfabrik Akt.-Ges. mit Sitz in Bremen. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb einer Treibriemenfabrik, insbes. die Herstell. von Ledertreibriemen u. technischen Lederartikeln aller Art sowie der Handel mit diesen u. ähnl. Artikeln. Kapital. RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 15 Mill. in 15 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Reichsmarkbilanz v. 1./10. 1924 Umstell. auf RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1925. Aktiva: Grundst. u. Geb. 216 458, Masch. 28 287, Kassa, Wechsel usw. 8547, Debit. 310 582, Waren 102 712. – Passiva: Kap. 300 000, Kredit. u. Akzepte 359 815, Überschuss 6773. Sa. RM. 666 588. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. RM. 240 301, Überschuss RM. 6773. Sa. RM. 247 075. – Kredit: Ertrag RM. 247 075. Dividenden 1922/23–1924/25. ?, 0, ? %. Direktion. Adolf Heucken, Aachen. Aufsichtsrat. Konsul Hans Aschoff, Koblenz; Gen.-Dir. Albert Schiffers, Aachen; Rechtsanw. Dr. Dechamps, Hannover; Dir. van Erckelens, Köln; Franz Krämer, Magdeburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Ketschendorfer Kunstlederfabrik Akt.-Ges. in Berlin C. 2, Breitestr. 36. Gegründet: 31./12. 1921, 10./3. 1922; eingetr. 30./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Kunstleder u. ähnl. Stoffen in Ketschendorf bei Fürsten. walde sowie Beteilig. an ähnl. oder gleichen Unternehmungen. Kapital: RM. 400 000 in 6500 Aktien zu RM. 20 u. 270 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt.; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./7. 1922 erhöht um M. 22 000 000 in 22 000 Aktien zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1922. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./1. 1923 um M. 25 000 000 in 25 000 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1923. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 25./2. 1923 um M. 10 000 000 in 10 000 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1923. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 19./5. 1923 um M. 5 000 000 in 5000 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1923. Lit. G.-V. v. 27./3. 1925 Umstell. von M. 65 Mill. auf RM. 130 000 in 6500 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 18./12. 1925 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 270 000 in 270 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 25 000, Geb. 119 800, Masch. u. Einricht. 98 600, Inv. 1, Debit. 257 137, Kassa u. Wechsel 15 175, Patente 1, Waren 260 140. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Hyp. 22 500, Kredit. 309 039, Reingewinn 4315. Sa. RM. 775 855. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 327 952, Abschr. 26 787, Reingew. 4315. – Kredit: Vortrag 391, Geschäftsgewinn 358 663. Sa. RM. 359 055. Dividenden 1922–1925: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Jul. Bee, Dr. August Meier. Aufsichtsrat: Reichsminister a. D. Exzellenz Dr. Bernhard Dernburg, B.-Grunewald: Bankdir. Rechtsanw. Walter Bernhard, Charlottenburg; Bankier Albert Leopold Koppel, Berlin; Dir, Dr. Otto Frentzel, Charlottenburg; Dir. Kurt Rosenthal, Zehlendorf; Konsul Dr. Jul. Caspar, Bankier Dr. Karl Herzfeld, Hannover; Kraft Graf Henckel v. Donnersmarck, Schloss Repten. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter und Nationalbank, Koppel & Co. Lederwerk Spindlersfeld Akt.-Ges. in Berlin-Spindlersfeld. Gegründet: 21./7. 1922; eingetr. 6./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb der Lederzurichterei u. Lederfabrikation, Handel mit Leder und der damit in Zusammenhang stehenden Geschäfte. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlassungen