Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung, Rauchwarenhandel. 3225 im In- u. Auslande zu errichten u. sich an andern mit ihrem Gegenstand in Zusammen- hang stehenden Unternehmungen in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: RM. 250 000 in 50 Akt. zu RM. 50 u. 495 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 5 Mill. in 495 Inh.-Akt. zu M. 10 000 u. 50 Inh.-Akt. M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Reichsmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 250 000 in 50 Akt. zu RM. 50 u. 495 Akt. zu RM. umgestellt. Geschäftsjahr: 1/7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Kassa 5251, Inv., Masch. 96 800, Waren u. Material. 312 364, Debit. 186 670, Kapitalentwert. 67 910, Verlust 34 332. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 453 329. Sa. RM. 703 329. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 10 650, Unk., Löhne, Material. 269 886, 269 886, Skonto u. Zs., Dubiose 78 502. – Kredit: Waren, Bruttogewinn 705, Verlust 34 332. Sa. RM. 359 038. Dividenden 1922/23–1924/25: 0, 0, 0 %. Direktion: Fritz Bolle, B.-Dahlem. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Konrad Bolle, B.-Charlottenburg; Fabrikbes. Herm. Bolle, B.-Lichterfelde; Geh. Reg.-Rat Hans von Flotow, Erich Hecht, Fabrik-Dir. Erich Spindler, Landwirt Eugen von Zitzewitz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Steinlein, Akt.-Ges., Berlin O. 34, Thaerstr. 29. Gegründet: 22./10. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 28./11. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang S. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fortbetrieb der früh. offenen Handelsges. Gebr. Steinlein, Berlin, sowie Herstell. u. Vertrieb von Leder aller Art u. verwandter Waren. Kapital: RM. 500 000 in 475 St.-Akt. u. 25 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 1000. Urspr. M. 500 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Umgest. lt. GV. v. 18./7. u. 22. /9. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 1000: 1 auf RM. 500 000 in 475 St.-Akt. u. 25 Nam-Vorz.-Akt. zu RM. 1000, Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 1000 St.-Akt. 1 St., Vorz.-Akt. Vorz.-Akt. 11 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Bar u. Wechsel 56 492, Aussenst. 287 585, Waren 489 942, Auto, Pferd, Wagen 17 750, Masch. 122 570, Inv. u. Utensil. 3825, Grundst, u. Geb. 513 267. – Bassiva: A.-K. 500 000, R.-F. 834 014, Kredit. u. Rückstell. 129 100, Gewinn 28 316. Sa. RM. 1 491 431. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 44 305, Gen.-Unk. 767 990, Gewinn 28 316. Kredit: Gewinnvortrag 5846, Bruttogewinn 834 765. Sa. RM. 840 612. Dividenden 1923–1925: 0, 5, 5 %. Direktion: Robert Köhler, Rob- Louis. Aufsichtsrat: Helene Köhler, Richard Brückner, Frau Elfrieda Louis, geb. Steeger, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Braunschweigische Lederwarenmanufaktur Akt.-Ges. in Braunschweig, Karlstr. 49. Gegründet: 16./7. 1923; eingetr. 14./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Lederwaren aller Art. Kapital: RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 17./6. 1924 auf RM. 10 000. – Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1923: Aktiva: Waren 8700, Inv. 1300. Sa. RM. 10 000. – Passiva: A.-K. RM. 10 000. Direktion: Ludwig Petschow. Aufsichtsrat: Kand. jur. Ludwig Petschow, Paul e Frau Josephine Petschow, geb. Thebo, Braunschweig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Breslauer Rauchwaren-Zurichterei u. Färberei Akt.-Ges. in Breslau, Pöpelbwitzstr. 23. Gegründet. 1./11. 1922, 13./1. 1923; eingetr. 20./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck. Veredelung (zurichtung u. Färbung) von Rauchwaren in Lohn u. für eigene Rechnung. Kapital. RM. 60 000 in 3000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill. in 500 Aktien zu M. 1000 u. 1950 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 4./5. 1923 um M. 10 Mill. in 1000 Aktien zu M. 10 000, ausgegeben zu 600 %. Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 30 Will. auf RM. 60 000.