3226 Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung, Rauchwarenhandel. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 100 = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925. Aktiva: Grundst. 61 335, Masch. u. Geräte 6962, Gespann 101, Waren u. Material. 59 838, Kontokorrentguth. 17 749, Kassa 936, Eff. 248, Übergangs-K. für vorausgez. Löhne 4773, Verlust 2346. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 6000, Kredit. 83 409, Rückstell.-K. 4883. Sa. RM. 154 292. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 63 889, Lohn 49 704, Zuricht.-Material. 8024. – Kredit: Ertrag aus Waren 38 839, Fabrikationskosten 80 383, Kursgewinne 50, Verlust 2346. Sa. RM. 121 618. Dividende 1924/25: 0 %. Direktion. Moritz Margoles, Breslau. Aufsichtsrat. Paul Gottstein, Sigismund Goldschmidt, Kurt Boden, Justizrat Dr. Max Wolff, Breslau; Rechtsanw. Salo Lewin, Breslau. Zahlstelle. Ges.-Kasse. F. W. Moll Akt.-Ges. in Brieg. (Bez. Breslau.) Gegründet: 12./3. 1917; eingetragen 14./7. 1917. Firma bis 1./9. 1917: Brieger Leder. fabrik Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstellung und der Vertrieb von Leder, Häuten und allen Gerbereirohstoffen und Erzeugnissen, der Erwerb und die Veräusserung von Grundstücken. Erwerb anderer Unternehmungen ähnlicher Art im ganzen oder Beteiligung an ihnen in jeder beliebigen Form Die G.-V. v. 1./9. 1917 beschloss den Erwerb der Firma F. W. Moll, Lederfabrik, in Brieg mit allen Aktiven u. Passiven. 9 Kapital: RM. 3 000 000. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Dann erhöht auf M. 12 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./11. 1922 um M. 13 Mill Lt. G.-V. v. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 25 Mill. auf RM. 3 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 1 207 875, Masch. u. Anl. 399 560, Utensil) 48 150, Banken u. Hyp. 25 820, Kassawechsel u. Diverse 120 690, Debit. 572 940, Vorräte 3 155 369, Verlust 75 032 (Avale 6000). – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 1 329 945, Banken u. Akzepte 1 155 470, Stift. 30 023, Ges. Res. 90 000 (Avale 6000). Sa RM. 5 605 439. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern, Zs. 1 053 302, Abschr. 75 692. —– Kredit: Vortrag vom Vorjahr 19 916, Waren 1 034 045, Verlust 75 032. Sa. RM. 1 128 994 Dividenden 1917–1925: ? %. (Gewinn M. 515 142, 372 226, 366 951, 552 461, 2 622 829 82 867 973, 185 648.52 Bill.); R. M. 315 501, 0. Direktion: Komm.-Rat Theodor Wilh. Moll, Alfred Kurz. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Oscar Moll, Breslau; Frau Käthe Moll, geb. Haupt, Carl Molh Brieg; Gärtnereibes. Kurt Moll, Bergsdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinisch-Hessische Treibriemenfabrik Akt.Ges. in Cassel. Gegründet: 9./11. 1921, 14./2. 1922; eingetr. 12./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikat. u. Vertrieb von Leder u. Lederwaren, Beteilig. an einschlägigen Unter- nehmungen u. deren Übernahme. Die Ges. besitzt je ein Werk in Cassel u. Gassen (Kreis Sorau) u. stellt Treibriemen her, neuerdings betreibt sie auch den Ledergrosshandel. Kapital: RM. 150 000 in 3750 St.-Akt. zu RM. 20 u. 750 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 500 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 11./11. 192? um M. 9 500 000 in 9500 Akt. zu M. 1000. Dann 1923 erhöht um M. 3 Mill. Weiter erhöht It. G.-V. v. 28./3. 1923 um M. 17 Mill. in 15 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. Angeboten den Aktionären 2: 1 zu 650 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 3./1. 1925 unter Einzieh. der bisher M. 2 Mill. Vorz.-Akt. mithin von M. 30 Mill. auf RM. 75 000 (400: 1) in 3750 St.-Akt. zu RM. 20 Dann erhöht lt. gleicher G.-V. um RM. 75 000 in 750 Vorz.-Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1924, übern. von einem Konsort., angeb. den bisher. Aktionär. dergestalt, dass auf M. 40 000, = RM. 100 St.-Akt. 1 Vorz.-Aktie über RM. 100 zu 105 % £ üblicher Steuern v. 18./2.–15./ 1925 bezogen werden konnte. Die Vorz.-Akt. sind mit 12 % Vorz.-Div. u. Nachzahl.-Anspruch ausgestattet. Geschäftsjahr: 1./10.– 30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann Abschr. u. Rückl., 12 % Div. an Vorz.-Akt., 12 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Immobil. 83 300, Inv. 5567, Masch. u. Werkz. 18 319, Waren 82 640, Debit. 84 742, Aufwert. 6000, Bankguth. u. Kassa 2895, Wechsel 2061, Verlust 33 132. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 7500, Kredit. 67 416, Bankschulden 850, Wechsel 66 567, Rückst. 6536, Hyp. 19 788. Sa. RM. 318 658. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 90 457, Betr.-Unk. 41 005, Dubiose 14 000, – Kredit: Fabrikationsgewinn 112 330, Verlust 33 132. Sa. RM. 145 463. Dividenden: 1922 (11./4.–30./9.): 0; 1922/23–1924/25: ?, 0, 0 %. Direktion: Fabrikant Fritz Meyer.