Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung, Rauchwarenhandel. 3227 Aufsichtsrat: Vors. Carl Lampe, Duisburg; Stellv. Fabrikant Louis Oppenheim, Cassel; Dir. Otto Funke, Reichsbankrat a. D. George, Düsseldorf; Bankier Albert Hess, Cassel; Bank- ―――――――――――Ü――. Dir. Arthur Wehnert, Leipzig. Zahlstellen: Cassel: Fiorino & Sichel; Düsseldorf: Arthur Jacoby: Leipzig: Hölzel, Wwiehnert & Co. A.-G. Wachstuch- und Kunstleder-Werke Akt.-Ges., Cassel-Bettenhausen. Gegründet: 24./1. 1924; eingetr. 5./3. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstellung und der Vertrieb von Kunstleder, Wachstuch und dergleichen Gegenständen sowie die Beteil. an solchen Unternehmungen. Kapital: RM. 765 000 in 650 Akt. zu RM. 100 u. 700 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 500 Akt. zu M. 100, ubern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 8./12 1924 beschloss Erhöh. des A.-K. auf RM. 765 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 136 000, Geb. 297 000, Maschin. 346 460, Anschlussgleis 10 000, Konto elektr. Anlagen 29 530, Inv. 5483, Betriebsutensil. 43 459, Kassa 500, Postscheck 906, Beteil. 2500, Debit. 551 291, Waren 490 763, Verlust 248 908. – Pas- siva: A.-K. 765 000, Hypoth. 350 000, R.-F. 1104, Delkred.-Kto. 64 311, Abschreib.-Kto. 53 233, Kredit. 929 153. Sa. RM. 2 162 802. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 212 416, Betriebsunk. 167 122, Delkred.- Kto. 64 000, Abschr. 53 233. – Kredit: Warenk. 247 863, Verlust 248 908. Sa. RM. 496 772. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Josef Bergmann, Heinrich Schauberger. Prokurist: E. Büchsel, Helsa. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Georg Sethe, Stellv. Dir. Wolff, Bank-Dir. Reinhold Letschert, Cassel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Celler Lederwerke vorm. Fritz Wehl & Sohn Akt.-Ges. in Celle. Gegründet: 1./3. 1910 mit Wirkung ab 1./1. 1910; eingetr. 20./5. 1910. Gründer s. dieses Handb. 1916/17. Zweck: Betrieb, Errichtung, Erwerb u. Veräusserung von Gerbereien u. Lederfabriken u. verwandter Unternehm. Die Fabrikanlagen in Celle sind an das Staatsbahngleis an- geschlossen u. haben Schiffahrtsanschluss. Das Fabrikgrundstück ist 3 ha 77 a 58 qm gross, wovon 1 ha 9 a 94 qm bebaut sind. Sämtl. Arbeitsmaschinen werden elektrisch betrieben. 1925 Verlust von RM. 32 240, aus dem R.-F. gedeckt. Kapital: RM. 1 205 000 in 1800 St.-Akt. zu RM. 400, 6000 St.-Akt. zu RM. 80 u. 1000 Vorz.- Akt. zu RM. 5 Urspr. M. 1 300 000. Erhöht 1920 um M. 700 000. Weiter erhöht 1921 u. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 St.-Aktien zu M. 1000. Weiter erhöht 1922 um M. 1 500 000 in 1000 St.-Aktien u. 500 Nam.-Vorz.-Akt: zu M. 1000 u. weitere Erhöhung um M. 1 000 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 20./3. 1923 um M. 9 500 000 in 1800 St.-Akt. à M. 5000 u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort. (wie oben), von den St.-Akt. angeb. M. 6 500 000 bis 5./5. 1923 zu 200 % (1000: 1000). Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % Vorz.-Div. u. 10fach. Stimmrecht ausgestattet. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 25./11. 1924 von M. 16 Mill. auf RM. 1 205 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. zu M. 5000 bzw. M. 1000 auf RM. 400 bzw. RM. 80 u. der der Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 5 ermässigt wurde. Anleihe: M. 3 000 000 in 5 % Oblig. von 1922. Tilg. ab April 1927 durch Auslos. rück- zahlbar zu 102 %. Die Anl. war zum 1./10. 1923 gekündigt. Aufwert.-Betrag RM. 1.43 für ie nom. M. 1000. Febr. 1926 waren noch M. 654 000 in Umlauf. Zwecks Ablös. gekündigt zum 1./10. 1926. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 80 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. zus. jedoch mindestens RM. 6000, Rest Super-Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 116 000, Geb. 601 000, Masch. u. Betriebs- einricht. einschl. Gruben 383 000, Werkz. u. Geräte 1, Bahngleis 4900, Fuhrpark 5000, Ein- richt. 1, Waren 1 276 116, Schuldner 174 726, Kassa u. Wechsel 36 667, Verlust (44 397, ab- zügl. Gewinn-Vortrag 1924 12 157) 32 240. – Passiva: A.-K. 1 205 000, R.-F. 132 240, R.-F. Anleihe 3500, Gläubiger 738 410, Akzepte 550 502. Sa. RM. 2 629 653. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Gehälter, Steuern, Instandsetz., Allg. Unk. usw. 381 215, Abschr. 55 077. – Kredit: Vortrag 12 157, Betriebsüberschuss 391 895, Verlust 32 240. Sa. RM. 436 292. Kurs Ende 1923–1925: 8.5, 4.25, 14.5 %. Notiert in Hannover. Auch im Hamburger Freiverkehr notiert. Dividenden 1913–1925: 6, 10, 20, 20, 17, 17, 16, 16, 20, 60 £ (Bonus) 60, 0, 4, 0 %. Direktion: Carl Wehl, Kurt Holk.