0 3228 Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung, Rauchwarenhandel. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Max Kluge, Hannover; Stellv. Edmund Nordheim, Ham- 6 burg; Dr. med. Fritz Wehl, Justizrat Dr. Borchers, Celle. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover u. Celle: Hannoversche Bank (Fil. d. Deutschen Bk.); Berlin: Deutsche Bank. 0 August Wehl & Sohn Lederfabrik, Akt-Ges. in Celle. Gegründet: 12./12. 1921 mit Wirkung ab 1./10. 1921; eingetr. 17./12. 1921. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma August Wehl & Sohn in Celle bislang betriebenen Handelsgewerbes u. der in diesem insbes. betriebenen Lederfabrik. Die 1 Ges. ist berechtigt, sich auch an anderen gleichen oder ähnl. Unternehm. in jeder Form zu beteiligen u. alle mit dem vorstehenden Zwecke zus. hängenden Geschäfte zu tätigen. . Die f der Ges. in Celle gehörigen Fabrikgebäude, Wohnhäuser und Grundstücke haben zus. eine e Grösse von ca. 6000 qm. 1 Kapital: RM. 405 000 in 20 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. Zzu RM. 10. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. Jan. 1923 um 2 M. 6 Mill. in 5000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Die G.-V. v. 13./4. 1923 beschloss e Erhöh. um M. 11 Mill. in 9000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt., davon M. 5 Mill. St.-Akt. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 zu 2200 % 225 % Pauschale. Die bisher. Vorz. 9 Aktien sind in St.-Akt. umgewandelt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 15./1. 1925 von v M. 22 Mill. auf RM. 405 000 derart, dass der Nennwert der 20 000 St.-Akt. von bisher M. 1000 auf 0 RM. 20 ermässigt wurde Die Vorz.-Akt. sind im Verh. 4: 1 zus.-gelegt u. deren Nennwert a dann von M. 1000 auf RM. 10 umgewertet worden. V Anleihe: M. 3 500 000 in 5 % Obl. von 1922. Im Umlauf Ende Februar 1926 nom. b M. 1 763 000; gekündigt zum 1./6. 1926. Gesetzl. Aufwertungsbetrag RM. 2.15 für je nom. d M. 1000. Rückzahl.betrag RM. 1.80 für je nom. M. 1000. Zahlstellen: Hannover u. Celle: e Darmstädter u. Nationalbank. f Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. 1 Vorz.-Akt. = 4, in besond. Fällen 40 St. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst, 20 000, Fabrikgebäude 155 000, Wohnhäuser 25 000, Masch., Rohre, elektr. Anlagen 200 000, Geräte, Werkzeuge, Einricht. 1, Rohstoffe, 7 Hilfsstoffe, in Arbeit befindl. u. fertige Waren 308 522, Schuldner 145 567, Kassa 3225, 9 Reichsbankguth. 2158, Postscheckguth. 508, Wertp. 500, Verlust 62 268. – Passiva: A.-K.) 405 000, R.-F. 40 000, Umstell.-Rückl. 40 000, Anleihe (Aufwert.) 3675, Akzepte 355 927, Gläu- biger 78 150. Sa. RM. 922 752. 7 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 146 681, Abschr. 3000, Verluste 1249, Auf.) wert.-Mehrbetrag der Anleihe 175. – Kredit: Rohgewinn 88 837, Verlust 62 268. 84. 06 RM. 151 106. 8 Kurs Ende 1923–1925: 4.5, 1.25, 10 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1921/22–1924/25: St.-Akt.: 30, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1922/23–1924/25: 0, 0, 0 % 7 Direktion: Carl Brennecke, Wilh. Wehl. 1 Aufsichtsrat: Vors. Franz Wehl sen., Celle; Stellv. Bank-Dir. J. Abrahamson, Stellv. Dr. 8 med. Otto Wehl, Hannover; Rechtsanwalt Dr jur. Heinrich Storch, Bremen; Dir. C. Künst: ler, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Hannover: Darmstädter u. Nationalbank. 3 F. G. Sohre, Akt-Ges., Dresden-A. 1, Schössergasse 10–12. Gegründet. 27./11. 1922, 12./3. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 22./3. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweigniederlassungen in Berlin, Ostritz 6 u. Freital. Zweck. Herstell. von Leder jeder Art, Ankauf u. Verkauf von Leder, Verarbeit. u. Verwert. aller in die Lederfabrikation einschl. Erzeugnisse. 5 Kapital. RM. 3 305 000 in 33 000 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 12 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. 30./5. 1923 beschloss Erhöh. um M. 24 200 000, davon M. 200 000 Vorz.-Akt., die St.-Akt. zu 120 %, Vorz.-Akt. zu pari begeben. Sämtl. Akt. lauten auf Namen. Die G.-V. v. 13./10. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 36 300 000 auf RM. 3 305 000 in 33 000 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. 1 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Grundst. u. Geb. 896 900, Masch. u. Einricht. 335 000, Licht- u. Krafta olage 27 500, Waren 2 314 487, Kassa 17 250, Aussenstände 1 291 088, Wechsel 5 54 822, Wertp. 123, Hinterleg. 1932, Bank für Industrieobl. 572 000 (Bürgschaft 9852). Passiva: A.-K. 3 305 000, R.-F. 159 000, Sonder-R.-F. 140 000, R.-F. gemäss 5 10 des Grund- erwerbsteuergesetzes 750, Schulden 1 234 760, Pensionszuschusskasse 76 572, F. G. Sohre. Stift. 7479, Hch. Berger & Co.-Stift. 7701, Industriebelast. 572 000 (Bürgschaft M. 9852), Über.; schuss 7838. Sa. RM. 5 511 102. lewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 1 253 412, Abschr. 63 433, Überschuss 7838. – 8 Kredit: Vortrag 526, Waren 1 316 884, Grundst.-Verwalt. 7273. Sa. RM. 1 324 684. ――― ―