Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung, Rauchwarenhandel. 3231 344, Zweck: Fortfuhr. des unter der früh. Fa. Just & Co. G. m. b. H. in Geraberg, Thüringen, Vaetriebenen Fabrikgeschäfts, Herstell. von Koffern, Taschen u. Lederwaren aller Art und deren Vertrieb. 10 Kapital: RM. 600 000 in 500 St.-Akt. zu RM. 500 u. 2900 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 60 Mill. in 5400 St.-Akt. zu M. 5000, 12 000 St.-Akt. zu M. 1000, 600 Vorz.- Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 22./11. 1924 von M. 60 Mill. auf RM. 600 000 (100: 1) in 500 St.-Akt. zu RM. 500, 2900 St.- u. 600 Vorz.- Akt. zu RM. 100. Auf Wunsch der Aktion. wurden gegen je 5 St.-Akt. oder Vorz.-Aktien zu RM. 100 solche zu RM. 500 ausgeliefert. Geschäftsjahr: Kalendej; Gegn.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. 7 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), event. bes. Rückl., 10 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem jedes Mitgl. RM. 1000, Stellv. RM. 1500 u. Vors. RM. 2000), Rest Super-Div. an alle Akt. u. zwar erhalten die Vorz. Akt. für je 5 % Div. an die St.-Akt. über 50 % hinaus je 1 % bis zur Höchstdiv. von 50 %. 1 Bilanz am 31., Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 80 654, Gebäude 232 654, Masch. u. Werk- Üzeuge 54 409, elektr. Anlage 7278, Transmiss. u. Aufzüge 3659, Mobil. u. Utensil. 3926, Heizungs- u. Beleucht.-Anl. 3821, Kassa 3988, Postscheck 3738, Wechsel 47, Wertp. 6, Ver- 9 wert.-Akt. 13 136, Warenbestände 252 238, Aussenstände 238 787. – Passiva: A.-K. 600 000, % R.-F. I 60 000, do. II 6000, Verbindlichkeiten 140 674, Rückstell. für Steuern, Prov., dubiose Forder. usw. 56 388, Reingew. 1925 35 281. Sa. RM. 898 344. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 20 005, Handl.-Unk. 171 988, Grundstücks- aufwend. 16634, Gewinn 35 281 (davon: Div. 34962, Vortrag 319). Sa. RM. 243 910. –— Kredit: Fabrikationsüberschuss RM. 243 910. Dividenden 1923–1925: 0, 6, 6 %. Direktion: Heinrich Herpe, Ernst Zitzmann. 0 Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Hugo Just, Geraberg; Stellv. Fabrikbes. Viktor Metzler, Ilmenau; Bank-Dir. Max Mauritz, Leipzig; Frau Komm.-Rat Louise Just, geb. Häckel, Johanna Lorenz, geb. Just, Geraberg; vom Betriebsrat: Arno Müller. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lederwerke Wieman Akt.-Ges. in Hamburg, 10 Hopfenmarkt 6. 1 Gegründet: 18./1. 1908 mit Wirkung ab 1./1. 1908; eingetragen 7./2. 1908. Gründer: e siehe J ahrgang 1910/11. Fabrikanlagen nebst Zweiggeschäft in Neumünster. Zweck: Erwerb der Lederwerke Wieman Hamburg G. m. b. H. sowie der Weiterbetrieb aller ihrer Geschäfte, nämlich Erricht. u. Betrieb von Gerbereien u. Ausübung aller mit solchem Betrieb verbundenen Geschäfte. Beteilig. an u. Erwerb gleicher oder ähnlicher Unternehmen zulässig. Zu den zu erwerbenden Gegenständen gehören insbesondere auch die der genannten Firma gehörigen Patente u. Gebrauchsmusterrechte. Die Fabrik- u anlage der Ges. liegt in der Stadt Neumünster am Kleinflecken, Schleussberg u. Schützen- strasse. Die Anlage besteht aus der alten Gerberei mit Arbeitsräumen u. in bedeutenden von den Lederwerken Wieman G. m. b. H. in den Jahren 1898/9 u. 1907/8 vorgenommenen Erweite- 0 rungen. Durch Ankauf von benachbarten Grundstücken wurde der Besitz arrondiert und Mlaufend vergrössert. Die Fabrik enthält die zum Betriebe notwendigen Hilfsmasch., drei Dampfmasch., drei Kessel, Wasserreiniger, Überhitzer, elektr. Anlage usw. u. ist für eine Produktion von ca. 300 000 Häuten für Unterleder eingerichtet. Als besonderer Feuerschutz „wurde eine komplette Sprinkler-Anlage eingebaut. Ferner vorhanden 39 Wohnhäuser mit ca. 50 Wohn. für ihre Arb. u. Angestellten. Die Ges. besitzt ferner am Ehmdorferweg in Neu- münster eine Koppel von ca. 82 000 qm Fläche für landwirtschaftl. Zwecke behufs Unterhalt. des Pferdebestandes u. rationeller Ausnutz. der Abfälle aus der Gerberei. Das Gesamtareal der Ges. beträgt 103 084 qm u. ist unbelastet. Ca. 450 Arb. Die Ges. besitzt u. a. sämtl. Anteile der Eschweiler Lederfabrik vorm. Hugo Heusch G. m. b. H. in Eschweiler. Diese P abrik liegt auf einem 30 000 qm grossen Areal (Arbeiterzahl ca. 150). Kapital: RM. 4 965 000 in 16 500 St.-Aktien zu RM. 300 u. 500 Stück Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 30. Urspr. M. 1 200 000, erhöht 1913 um M. 300 000, 1915 um M. 500 000 in 500 Aktien durch Ausschüttung vorstehender Summe von den Reserven u. dem Vortrag entnommen. Weitere Erhöh. 1919 um M. 300 000 u. um M. 2 700 000. M. 300 000 St.-A. den Arbeitern zu 0 112 % zur Verfügung gestellt, die zu diesem Zweck eine Genossenschaft gründeten, ferner wurden ausgegeben M. 500 000 in 5 % Nam.-Vorz.-Aktien zu M. 1000. Weiter erhöht 1921 um M. 6 Mill. Erhöht lt. G.-V. vom 28./2. 1923 um M. 5 500 000 in 5500 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000, übern. von der Fa. M. M. Warburg & Co., Hamburg, zu pari, angeb. dergestalt, dass die alten Aktion. befugt sind, an Stelle der Div. von 75 % auf je 2 alte Akt. eine neue Gratisaktie zu beziehen gegen Einliefer. von 2 Div.-Scheinen für 1922, deren Einlös. alsdann mit je M. 175 erfolgte. Umgest. lt. G.-V. v. 17./5. 1924 von M. 17 Mill. auf RM. 4 965 000 in 16 500 St.-Akt. zu RM. 300 u. 500 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 34 St. in besond. Fällen.