3232 Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung, Rauchwarenhandel. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.), 5 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. a0 St.-Akt., event. besondere Rückl., vom Rest Super-Div. an St.-Akt. Der A.-R. erhält 10 % Tant7 von der Super-Div. (ausser einer festen Vergüt.). Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Bankguth., Kassa u. Wechsel 1 110 162, Wertp. U Hyp. 290 679, Debit. 1 617 825, Waren 1 249 173. Anlagen in Neumünster: Grundst. 140 000/ Geb. 500 000, Masch. 400 000, Utensil. 1, Autopark 1, Zweigniederlass. Eschweiler 1 400 890 Beteilig. Gulden 138 018. – Passiva: A.-K. 4 965 000, Kredit. 1 078 072, Akzepte 222 940 unerhobene Div. 24 522, R.-F. 30 000, Gewinn 526 214. Sa. RM. 6 846 754. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 207 092, Reparaturen 83 240, Abschr. 166 65 Gewinn 526 214 (davon: R.-F. 30 000, Delkr.-K. 100 000, Vorz.-Div. 750, Div. 321 750, Tasß an A.-R. 13 575, Vortrag 60 138). – Kredit: Vortrag 61 708, Zinsen 81 480, Bruttogewin 1 840 014. Sa. RM. 1 983 203. Kurs Ende 1913–1925: 185, 190*, –, 290, 270, 230*, 350, 417, 714, 17 250, 29.25, 27% 17 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1913–1925: 17, 20, 30, 25, 22, 10, (Bonus) 10 % in 5 % Kriegsanleihe 25, 25, 25, 75, 1 % = 10 GM. pro Aktie, 6, 6½ %. Vorz.-Akt. 1920–1925: je 5 %. Coußp- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Franz Pöppelmann, Caesar Miehlmann, Hamburg; Hugo Heusch, Aachen Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Franz A. Wieman, Hamburg; Stellv. Paul Osterrieth, Mölln Rich. Daus, Oscar Assmann, Dr. Carl Melchior, Hamburg; Walter Polch, Aachen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: M. M. Warburg & Co., C. Bromberg, Ludwig Tillmann Wandsbeker Lederfabrik Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg-Wandsbek. Gegründet: 17./12. 1888. Gründ. s. Jahrg. 1900/1901. Betrieb u. Direktion in Wandsbel Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Ledern aller Art, bes. von Sohlleder. Die Ge besitzt die Fabrikanlagen der früheren Firmen C. O. Luetkens u. G. Westendorff 1 Wandsbek. Das Terrain ist 490 117 dF gross, liegt mit der Hauptfront an der Bran felderstr. u. nach weiterer Arrondierung mit der ganzen Rückfront an der Manteuffelst Das Grundstück ist unbelastet. Die alten Fabrikgebäude sind abgebrochen u. durch Nen bauten ersetzt. Beschäftigt werden ca. 170 Personen. Fabriziert wird grubengegerbte Sohlleder und fassgegerbtes Vacheleder. Das Jahr 1925 brachte einen Fabrikationsverlus von RM. 120 000, der sich nach Abschr. u. Unk. auf RM. 490 000 erhöht. Zur Deck. de Verlusts wird der R.-F. von RM. 250 000 in Anspruch genommen. Der Rest von RM. 240 00) wird vorgetragen. Kapital: R M. 2 500 000 in 7500 Aktien zu RM. 100 u. 3500 Aktien zu RM. 500. Urspr M. 500 000, erhöht 1890, 1893 u. 1896 um je M. 500 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 7 1916 um M. 500 000. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 23./4. 1920 um M. 5 000 000 in 5000 Aktie mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920. Sodann erhöht lt. G.-V. vom 2./11. 1922 um M. 17.5 Mill. 1 3500 Aktien zu M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort., davo M. 15 Mill. den bisher. Aktion. im Verh. 1:2 (5000: 10 000) bis 5./12. 1922 angeb. Die Kap Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 25./11. 1924 von M. 25 Mill. auf RM. 2 500 000 derart, dass de Nennwert der Aktien zu bisher M. 1000 bzw. M. 5000 auf RM. 100 bzw. 500 umgewerte wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 8 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. a A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 150 000, Geb. 608 400, Masch. 398 17, Schuldner 414 474, Bank, Kassa, Wechsel 124 126, Vorräte 2 301 089, Übertrag 239 306.—– Passiva: A.-K. 2 500 000, Gläubiger 482 254, Akzepte 1 249 398, unerhob. Div. 3920. 87 RM. 4 235 573. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 59 841, allg. Geschäftsunk. 312 662, Fabr Verlust 120 704. – Kredit: Vortrag 3902, R.-F. 250 000, Übertrag auf 1926 239 306. 88 RM. 493 208. Kurs Ende 1913–1925: 84, 70.50*, –, 165, 174, 122*, 330.20, 412, 651, 7600, 9.25, 7, 19.75% Notiert in Hamburg. Dividenden 1913–1925: 6, 10, 30 £ 25, 12, 10, 12, 30 £ 25, 16, 25 % (Bonus) M. 50 50, 0, 6, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: A. Weinhöver, J. Rischard. Prokurist: E. Trappe. Aufsichtsrat: (3–7) Stellv. Rechtsanw. Dr. P. Rauert, Friedr. Fuhrmeister, Hugo Kauder Bank-Dir. Kurt von Sydow, M. Flörsheim jr., Hamburg. Zahlstelle: Hamburg: Deutsche Bank Fil. Hamburg. Bemerkung: Die Mitgl. des Vorst. u. des A.-R. müssen Reichsangehörige sein. Akt.-Ges. Hilchenbacher Lederwerke vormals Giersbach, Huttenhein & Kraemer in Hilchenbach i. Westf. Gegründet: 22./12. 1898 durch Ubernahme der Gerbereien Friedr. u. Jul. Giersbach, Car Hüttenhein, Herm. Krämer, Rich. Hüttenhein u. Heinr. Hüttenhein. ― *