6.= Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung, Rauchwarenhandel. 3233 Zweck: Herstellung u. Weiterverarbeitung von Leder, sowie Vertrieb der hergestellten Fabrikate, Handel mit den zu ihrer Geschäftsbranche gehörigen Waren, auch Abgabe von elektr. Strom an Dritte. Kapital: RM. 1 225 000 in 1750 Aktien zu RM. 700. Urspr M. 1 750 000 in 1750 Aktien à M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von RM. 1 750 000 auf RM. 1 225 000 derart, dass der Nennwert der Aktien von M. 1000 auf RM. 700 ermässigt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.) Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 271 499, Vorräte an Rohstoffen 112 214, Gerbereibetriebsk. 948 408, Postscheck, Kassa, Wechsel 6054, Debit. 196 721. – Passiva: A.-K. 1 225 000, Kredit. 235 684, R.-F. 12 125, Delkr. 5000, Gewinn 57 088. Sa. RM. 1 534 897. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 25 242, R.-F. 6125. Delkr. 5000, Div. 49 000, Vergüt. 40 000, Vortrag 4088. Sa. RM. 93 456. – Kredit: Betriebsgewinn RM. 93 456. Dividenden 1914–1925: 0, 10, 10, 10, 9, 10, 12, 10, ?, ?, ?, 3½ %. C.-V.: 4 J. (F). Direktion: Dr. Jul. Giersbach. Aufsichtsrat: Vors. Berghauptmann a. D. Vogel, Bonn; Bürgermeister Volkmann, Dr. med. Wilh. Giersbach, Siegen; Hans Dresler, Kreuztal. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lederfabrik Hirschberg vorm. Heinrich Knoch & Co. in Hirschberg a. S. (Börsenname in Berlin: Hirschberger Leder.) Gegründet: 5./7. 1893 durch Übernahme der Lederfabrik der Kommandit-Ges. Heinrich Knoch & Co. für M. 2 110 000; eingetr. 25./7. 1893. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Leder u. and. Waren, auch Beteil. an ähnlichen Unternehm. u. die Vertret. derselben. Das Werk der Ges. ist mit modernen Gerbereimasch. ausgerüstet u. besitzt eine eigene Abteil. zur Loheherstell. u. zur Gerbstoffauslaug. Ausser- dem gehört zu dem Werk eine Licht- u. Kraftanl. Der Grundbesitz in Hirschberg beträgt insgesamt 722 900 qm, davon 61 000 am bebaut. Arb. ca. 1000. Die elektr. Zentr. hat eine Leist. von etwa 2000 HP. Die Ges. ist mit M. 39 000 bei der Wohlf.-Einricht.-Ges. m. b. H. beteiligt, welche Erbauung von Wohnhäusern etc. für Beamte u. Arb. der Lederfabrik bezweckt. Fil. in Berlin u. Frankf. a. M. Kapital: RM. 8 Mill. in 16 000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 2 110 000, erhöht 1897 um M. 1 190 000. Ferner erhöht 1903 um M. 700 000. Dann erhöht 1920 um M. 6 Mill. Weiter erhöht 1921 um M. 6 Mill. in 6000 Inh.-Vorz.-Akt., welche aber lt. G.-V. v. 27./6. 1923 in St.-Akt. umgewandelt wurden. Lt. G.-V. v. 17./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 16 Mill. auf RM. 8 Mill. durch Abstemp. der 16 000 Aktien zu M. 1000 auf RM. 500. Anleihe: M. 1 200 000 in 4½ % Teilschuldverschr. v. 1903; Stücke zu M. 1000. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1925 aufgewertet RM. 51 855. Rest zwecks Barablös. mit RM. 125.40 für PM. 1000 zum 1./7. 1926 gekündigt. Desgl. Barablös. der Genussrechte des Altbesitzes mit RM. 65 für je nom. M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. besondere Rücklage, alsdann 4 % Div., Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausserd. M. 5000 je Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. ev. uper-Div. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 83 400, Geb. 1 548 266, Masch. u. Einricht. 1 525 974, Waren 8 710 581, Kassa, Postscheckguth. u. Wechsel 456 756, Debit. 4 442 684, Eff. 852 202, Betriebsmaterial. 1. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 800 000, R.-F. II 100 000, Oblig. 51 855, Div. 5427, Kredit. 6 597 430, Akzepte 1 367 157, Gewinn 697 994. Sa. RM. 17 619 865. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Geb. 74 568, do. auf Masch. u. Einricht. 229 823, Gewinn 697 994 (davon Div. 480 000, R.-F. II 100 000, Wohlfahrt G. m. b. H. 100 000, Vortrag 17 994). – Kredit: Vortrag a. 1924: 1406, Gewinn a. Waren 1 000 980. Sa. RM. 1 002 386. Kurs Ende 1913–1925: In Berlin: 163, 166.90*, –, 280, 225, 155.25*, 310.50, 360, 900. 10 200, 60, 55, 55 %. In Hamburg: 167, –*, –, 280, 220, 155*, –, 350, –, 200, 45, —–, 55 %. Dividenden 1913–1925: St.-Akt.: 10, 12, 30, 15, 15, 15, 10, 15, 25, 200, 0, 6, 6 %. Direktion: Heinr. Kern, Max Knoch, Fritz Knoch. Aufsichtsrat: (4–7) Vors.: Komm.-Rat Heinr. Knoch sen., Hirschberg a. d. Saale; Fabrik- besitzer Nic. Ludw. Reinhart, Worms; Staatsmin. a. D. Paul Ruckdeschel, Gera; Heinr. Knoch jun., Hirschberg a. S. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin, Leipzig, Hamburg, Frankf. a. M.: Commerz- u. Privat-Bank; Plauen: Vostländ. Bank (Abt. d. Allg. Dt. Credit-Anst.). Badische Lederwerke Akt.-Ges. in Karlsruhe-Mühlburg, Lameystr. 26. Gegründet: 1882 unter der Firma Glacé-Lederfabrik Mühlburg in Baden vorm. R. Ellstätter, jetzige Firma lt. G.-V. v. 31./10. 1899. Zweck: Fabrikation von Leder u. anderen Artikeln sowie der Vertrieb derselben; auch Beteilig. an anderen Unternehm. Herstellung von Handschuh-, Phantasie- u. Schuhleder. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 203