3234 Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung, Rauchwarenhandel. Kapital: RM. 1 050 000 in 7000 St.-Akt. zu RM. 150. Urspr. M. 725 000. Über die Wandl. des A.-K. siehe dieses Handb. Jahrg. 1916/17. Lt. G.-V. v. 30./4. 1921 Erhöh. um M. 1 000 000 St.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 20./12. 1921 weitere Erhöh. um M. 2 500 000 in 2000 St.-Akt. u. 500 6 % Vorz.-Akt. mit 5fach. Stimmrecht zu M. 1000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 1./7. 1922 um M. 3 000 000. in 3000 St.-Akt. à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, ausgegeben zu 110 % u. den bisher. Aktion. zu 115 % im Verh. 4: 1 bis 10./12. 1922 angeboten. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 17./1. 1925 unter Einzieh. der M. 500 000 Vorz.-Akt. mit- hin von M. 7 Mill. auf RM. 1 050 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 150 ermässigt wurde. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 12 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.) verbleib. Betrag Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Fabrikanwesen u. Liegenschaften 225 400, Masch. u. Geräte 112 100, Rohware, Halb- u. Fertigfabrikate u. Material. 1 484 734, Kassa u. Post- scheck 1870, Debit. 236 662, Beteil. 80 000. – Passiva: A.-K. 1 050 000, R.-F. 315 000, Kredit. 646 559, Rückstell. 45 958, Gewinn 83 250. Sa. RM. 2 140 767. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 305 328, Reparat. u. Unterhaltung 18114, Reingewinn 83 250. Sa. RM. 406 693. – Kredit: Betriebsgewinn RM. 406 693. Dividenden 1912/13–1924/25: 0, 5, 5, 3, 9, 9, 9, 9, 10, ?, 0, ?, 5 %. C.-V.: 4 J. (K). Direktion: Ludwig Becker. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Kaufm. Max Strauss, Frankf. a. M.; Stellv. Komm.-Rat Adolf Bensinger, Komm.-Rat Max Heidlauff, Lahr; Handelsrichter Hugo Manes, Hugo May, Fritz von Braunbehrens, Emil Strauss, Bankier Hans Weinschenk, Frankf. a. M; Fabrikant Max Wäldin, Lahr i. B.; Rechtsanw. Dr. Fritz Strauss, Karlsruhe. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Kahn & Co., Bass & Herz; Mannheim: Südd. Disconto-Ges. „ACLA“ Rheinische Maschinenleder- u. Riemenfabrik von A. Cahen-Leudesdorff & Co. Aktien-Gesellschaft in Köln-Mülheim, Mülheimer Freiheit 110. Gegründet: 21./3. 1916 mit Wirkung ab 1./12. 1915; eingetr. 18./4. 1916. Gründung siehe dieses Handb, Jahrg. 1917/18. Die G.-V. v. 28./5. 1926 beschloss Anderung der Firma durch Zusatz „ACLA“. Die offene Handelsgesellschaft Rheinische Maschinenleder- und Riemen- fabrik von A. Cahen-Leudesdorff & Co. zu Köln-Mülheim brachte das von ihr betriebene Handelsgeschäft in die A.-G. nach dem Stande v. 30./11. 1915 ein. Gesamteinbringungswert M. 1 744 101. Zweigniederlass. seit 1919 in Danzig, seit 1921 in Königsberg i. Pr. Zweck: Betrieb der Gerberei, Herstell. u. Vertrieb von Leder, Riemen, techn. Leder- artikeln u. ähnl. Artikeln, Betrieb von Unternehm. verwandter Art. Die Ges. hat zwei Fabriken in Köln-Mülheim u. eine Lohmühle mit Wasserkraft in Euenheim bei Euskirchen. Das Grundst. in Buchheim ist ca. 28 614 qm gross, davon 7000 qm bebaute Fläche, auf der die Gerberei mit 168 Lohgruben u. Riemenfabrik in Z3stöckigem Eisenbetonhaus betrieben werden. Zu dem Werk gehört eine elektr. Zentrale von 350 PS mit Kesselhaus u. Kohlen- bunker. Ferner besitzt die Ges. das Kontorhaus Mülheimer Freiheit 126, daran anstossend befindet sich die Fabrik zur Herstell. von Ledermanschetten u. Rohhautkolben sowie techn. Lederartikeln. Diese letzteren Grundst. gehören einem Teil der Gründer u. Hauptbeteiligten der Ges. u. sind bis zum 30./11. 1940 fest gemietet. Die Lohmühle in Euenheim besitzt eine 10-PS.-Wasserkraft, Lohmühle u. Lagerschuppen u. umfasst 4528 qm Gelände. Zahl der Arb. u. Beamten ca. 160. Kapital: RM. 1 808 000 in 29 000 St.-Akt. zu RM. 60 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 34. Urspr. M. 2 250 000. Erhöht lt. G.-V. v. 6./7. 1920 um M. 2 250 000. – Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./3. 1921 um M. 1 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 15./10. 1921 um M. 6 500 000 in 5500 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % (Max.) Vorz.- Div. u. Nachzahl.-Anspruch ausgestattet. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./3. 1922 um M. 2 Mill. in 2000 St.-Akt. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 11./12. 1922 um M. 17 Mill. in 17 000 Inh.-St.- Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./12. 1922, übern. von einem Konsort. (Darmstädter u. National. bank Fil. Frankf. a. M.), davon angeb. den alten St.- u. Vorz.-Aktion. M. 14 Mill. bis 30./12.1922 zum Übernahmekurs von 230 % (1: 1). Restl. M. 3 Mill. verwendet das Konsort. im Interesse der Ges. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. des St.-Rechts der Vorz.-Akt. in bestimmten Fällen auf das 14fache. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 5./5. 1925 von M. 31 Mill. auf RM. 1 808 000 durch Herabsetz. des Nennwerts der 29 000 St.- u. 2000 Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 60 bzw. RM. 34. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 14 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % R.-F. (bis 10 % A.-K.), bes. Rückl., 7 % Vorz.-Div., 4 % Div. an St.-Akt., Tant. an Vorst. u. Beamte, 9 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 2000 je Mitgl., der Vors. RM. 4000), Rest Superdiv. an St.-Akt. oder G.-V.-B. Bilanz am 30. Nov. 1925: Aktiva: Immobil. u. Anl. 1 620 500, Kassa, Reichsbank u. Postscheckguth. 8387, Wechsel 12 755, Wertp. 23 200, Patente 1, Schuldner 573 087, Waren-