――――――― ―― ――――――§―― Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung, Rauchwarenhandel. 3235 bestand 976 801. – Passiva: A.-K. 1 808 000, R.-F. 181 000, Gläubiger u. Akzepte 1 223 222 „Gewinn 2509. Sa. RM. 3 214 732. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 962 472, Abschreib. 37 042, Gewinn 2509 Sa. RM. 1 002 024. – Kredit: Gewinn RM. 1 002 024. Kurs: Die Akt. sind 12./1. 1922 an d. Frankfurter, 6./3. 1922 an d. Kölner, 26./6. 1922 an der Berliner Börse zugelassen. Kurs in Berlin Ende 1922–1925: 5475, 5.5, 4.30, 20.50 %. In Frankf. a. M. Ende 1924–1925: 4.35, 22 %. In Köln: 4.50, 20 %. Dividenden: 1916; 10 % p. r. t.; 1917–1925 St.-Akt.: 15, 10, 10, 10, 15, 50, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 1921–1922: Je 7 %: 1923–1925: 0 %. Direktion: Salli Cahen, Max Cahen, Peter Baldner. Prokurist: Victor Andlauer. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Justizrat Ludw. Cahen, Köln; Stellv. Bankdir. Ludwig Deutsch-Reetze, Paul Oberdorfer, Otto Hirsch, Bankier Dr. Alexander Rosenstein, Frankf. a. M.; Sanitätsrat Dr. med. Fritz Cahen, Leo van Holland, Köln; Bankier Carl Wallach, Berlin; vom Betriebsrat: Hans Kluthe, Bernhard Schink. Zahlstellen: Köln-Mülheim: Ges.-Kasse; Berlin, Frankf. a. M. u. Köln: Darmstädter u. Nationalbk. u. deren Zweigniederl.; Berlin: von Goldschmidt-Rothschild & Co.; Frank- furt a. M.: Otto Hirsch & Co., L. & E. Wertheimber & Co. 7 Lederwerke Rothe A.-G. in Kreuznach, Bösgrunderweg. Gegründet: 29./9. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898; eingetr. 6./12. 1898. Gründung siehe Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb und Betrieb der bisher unter der Firma „Lederwerke Geo Andres“ von Herm. Heinr. Rothe zu Kreuznach betriebenen Lederfabrik, Fabrikation von Leder und damit in Verbindung stehender Artikel, Handel in diesen und den einschlägigen Rohartikeln. Die Ges. kann ähnliche Unternehmungen betreiben. Die Ges. besitzt Grund und Boden auf Saline Carlshalle, die Fabrikanlagen in Kreuz- nach mit Gebäuden etc., zus. 44 364 am, wovon 7950 qm bebaut sind. Kapital: RM. 1 750 000 in 3500 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 1 300 000, 1900 Erhöh. um M. 700 000, 1907 um M. 500 000, 1919 um M. 1 Mill., begeben zu 107 %, M. 500 000 Akt. angeb. den alten Aktion. zu 120 % im Verh. 5: 1. Umgestellt lt. G.-V. v. 22./9. 1924 von M. 3 500 000 auf RM. 1 750 000 (2: 1) in 3500 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (Gr. 10 des A.-K.), etwaige Sonder-Abschr. u. Rückl., 4 % Div., 12 % Tant. an A.-R. (mindestens aber RM. 1500 je Mitgl., der Vors. RM. 3000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 309 067, Geb. 695 040, Masch. 312 289, Utensil. 12 268, Kassa 1842, Wechsel 5269, Depot 5000, Material.-Vorräte 47 952, Waren do. 672 254, Debit. 264 677, Verlust 71 209. – Passiva: A.-K. 1 750 000, / Kredit. 562 763, R.-F. I 63 826, do. II 10 000, Stift. Rothe 5000, Unterst.-F. 4201, Div. 1080. Sa. RM. 2 396 870. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 231 556, Reparat. 7711, Zs. 22 598, Abschr. 61 221. – Kredit: Bruttogewinn 251 879, Verlust 71 209. Sa. RM. 323 088. Anmerkung: Die Genehmigung der vorstehenden Bilanz wurde lt. G.-V. v. 22./5. 1926 auf unbestimmte Zeit vertagt. Kurs Ende 1913–1925: 107.50, 110*, –, 135, 159.50, 115*, –, 385, –, 15 000, 49, 60, 32 %. Eingef. in Frankf. a. M. Dividenden 1913–1925: 7½, 2, 9, 14, 16, 7½, 14, 20 £ 20 %, 30, 344 (= 20 Goldpfennige Pro M. 100), 0, 10, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: H. W. Rothe. Prokuristen: Heinrich Kirchmayer, Hans Fuchs. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Heinr. Hommer, Kreuznach; Stellv. Amtsgerichtsrat H. Schloss- Stein, Frankf. a. M.; Geh. Komm.-Rat Dr. Franz Bamberger, Mainz; Bank-Dir. Dr. jur. Carl Jahr, Mannheim; Konsul E. Gaissert, Zürich; Wilh. Hirsch, Mainz; Stadt-Dir. Dr. Otto Hommer, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Rhein. Creditbank u. der. Fil.; Mainz u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: M. Hohenemser. Felle- u. Rauchwaren-Akt.-Ges. Efim Schapiro, Leipzig in Leipzig, Nikolaistr. 20/26. Gegründet. 21./9. 1922; eingetr. 27./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Handel u. die Veredel. u. Bearbeit. roher u. zugerichteter Häute u. Felle sowie die Erricht. solcher Anlagen, die zur Erreich. u. Förder. dieses Zweckes geeignet sind. Kapital. RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000 übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 22./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100 u. Erhöh. des A.-K. um RM. 10 000. – Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. 203*