3236 Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung, Rauchwarenhandel. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Debit. 32 926, Warenvorräte 160 352, Mobiliar 1765, Kassa 6507, Bankguth. 52. – Passiva: Kredit. 171 676, Akzepte 17 978, Bank- schulden 34, div. Rückstell. für Zs. 1919 A.-K. 10 000. Sa. RM. 201 603. Dividen de 1924. 0 %. Direktion. Efim Schapiro, Leipzig. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Wilhelm Gessner, Berlin; Stadtrat Dr. Ge Landsber g, Breslau; Rechtsanwalt Dr. Curt Graf, Leipzig. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Herzog & Co. Rauchwaren-Zurichterei u. Färberei Akt.-Ges., Leipzig, Plautstr. 20. Gegründet. 3./7. 1923; eingetr. 17./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/5. Zweck. Errichtung u. Betrieb einer Rauchwaren-Zurichterei u. Färberei, sowie Vor- nahme von allen Handelsgeschäften, die hiermit im Zusammenhang stehen. Kapital. RM. 40 000 in 2000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill. in 1800 St. Aktien u. 200 Vorz.-Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstellung von M. 20 Mill. auf RM. 40 000 in 2000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 32 950, Masch. u. Inventar 2400 Kassa 4146, Kapitalentwert. 13 553. – Passiva: A.-K. 40 000, Hyp. 13 050. Sa. RM. 53 050. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 671, Kapitalentwertungs. K. 3446. Sa. RM. 4117. – Kredit: Pachtertrag 4117. Direktion. William Braun. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Geyler, Paul Friedrich, Leipzig; Bank-Dir. Kurt Braun, Halle a. S. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Kanin- Handels-Akt.-Ges. in Leipzig, Brühl 47. Gegründet. 23./12. 1922; eingetr. 31./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Handel mit rohen u. zugerichteten Fellen und Rauchwaren, insbes. Kanin- fellen und Veredelung von Fellen. Kapital. RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 40 000 000 in 4000 Aktien zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Umgest. lt. G.-V. v. 27./6. 1924 durch Zus. legung im Verh. 400: 1 auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Inv. 9900, Kassa 6779, Kontokorrent 382 489, Post- scheck 1885, Wechsel 153 160, Waren 310 285. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. I 10 000, do. II 102 247, Kredit. 625 058, Gewinn 27 193. Sa. RM 864 500. Gewinn- u. Verlust- Konto. Debet: Unk. 194 885, Reingewinn 28 019. Sa. RM. 222 904. – Kredit: Waren RM. 222 904. Dividenden 1923–1925. 0, 0, ? %. Direktion. Martin Lippold. Aufsichtsrat. Vors. Felix Booch-Arkossy, Leipzig; Walter Maerz, Alfred Maerz, Borsdorf Zahlstelle. Ges.-Kasse. Kanin-Industrie-Akt.-Ges., Leipzig, Ritterstrasse 30–36. Gegründet. 8./2. 1923; eingetr. 9./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Fabrikation veredelter Kaninfelle, Einfuhr von Kaninfellen aller Art aus dem Ausland, Einkauf solcher Felle im Inlande, Ausfuhr veredelter Kaninfelle nach dem Aus- lande, der Betrieb einer Rauchwarengrosshandlung in Kaninartikeln aller Art sowie die Vornahme von allen Handelsgeschäften, die hiermit im Zusammenhange stehen. Kapital. RM. 10 000. in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 25 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 6./9. 1923 um M. 75 Mill. in 7500 St.-Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 12./12. 1925 auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Goldmarkbilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Debit. RM. 10 000. – Passiva: A.-K. RM. 10 000. Direktion. H. Silbermann. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Friedrich Geyler, Bankdir. Strobel, Gabriel Nathansen, Leon Klein, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rauchwaren-Export-Akt.-Ges. H. M. Koenigswerther in Leipzig. Gegründet: 14./9. 1923; eingetr. 5./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Handel, insbes. der Exporthandel mit Rauchwaren aller Art sowie der Betrieb verwandter Geschäftszweige. ―