― ¹ Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung, Rauchwarenhandel. 3237 Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Milliarde in 100 000 Akt. zu 10 000, übern. von den Gründern zu pari. – Lt. G.-V. v. 1./2. 1926 Umstellung auf MM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Einzahlungsford. an Aktionäre RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Bilanz am 31. Dez. 1924 u. am 31. Dez. 1925: Aktiva: Debit. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Direktion: Ferdinand Schulhof, Helmuth Fochtmann. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Peter Müller, Leipzig; Rechtsanw. Dr. Carl Neukirch, Frank- furt a. M.; Samuel Stein, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ravag Rauchwaren-Versteigerungs-Akt.-Ges., Leipzig Lagerhofstr. – Ladestr. IV. Gegründet. 30./1., 16./2., 13./3. 1923; eingetr. 28./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Veranstalt. von Versteigerungen von rohen u. zugerichteten Fellen u. Rauch- waren für eigene und fremde Rechnung. Kapital. RM. 100 000 in 4700 St.-Akt. u. 295 Vorz.-Akt. zu je RM. 20 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 2. Urspr. M. 100 Mill. in 94 000 St.-Akt. u. 6000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umstell. lt. a. o. G.-V. v. 20./11. 1924 auf RM. 100 000 in 4700 St.-Akt. u. 295 Vorz.-Akt. zu je RM. 20 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 2. Für je 5 Aktien zu RM. 20 kann 1 Aktie zu RM. 100 ausgegeben werden. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 St.- u. Vorz.-Akt. 1 St., je RM. 2 Vorz.-Akt. 1 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung. 5 % zum R.-F., etwaige Rückl., Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an Vorz.- u. St.-Akt., 12 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergütung), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Debit. 116 948, Kassa 6369, Bankguth. 14 208, Post- scheckguth. 1729, Devisen 19 895, Inv. 15 500, Wertp. 1375. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 60 236, Reingewinn 15 790. Sa. RM. 176 026. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 55 968, Löhne 73 104, Gehälter 67 568, Propagandaspesen 19 251, Betriebs-Unk. 19 209, Miete 9922, Steuern 19 969, Abschr. auf Inv. 7845, Reingewinn 15 790. Sa. RM. 288 630. – Kredit: Brutto-Ertrag RM. 288 630. Dividenden 1923–1925. 0, 0, 10 %. Direktion. Curt Grabs, Martin Wiesemann. Aufsichsrat. Vors. Willy Eisenbach; Stellv. Bankdir. Georg Kosterlitz, Gustav Rogger, Ferdinand Salm, Kurt Wachtel, Konsul Martin Lentschner, Leipzig. Zahlstelle. Ges.-Kasse; Leipzig: Commerz- u. Privat-Bank. Thorer – Karl Adolf Schneider – Akt.-Ges., Leipzig, Richard-Wagner-Str. 3 und Brühl 71. Gegründet: 16./2. 1924; eingetr. 26./2. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Rauchwarenhandel, insbesondere der Einkauf von Rohkanin und der Verkauf der fertigen Waren. Die Ges. ist berechtigt, gleiche und ähnliche Unternehm. zu erwerben und sich an solchen zu beteiligen. Kapital: RM. 660 000 in 660 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 330 000 in 330 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. vom 20./1. 1925 erhöht um RM. 330 000 in Akt. zu RM. 1000, ausgeg. zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Aussenstände 276 204, Depotwechsel 32 504, Post- scheckguth. 2983, Kassa 506, Inv. Leipzig 40 605, do. auswärts 6077, Kraftfahrzeuge 5558, Waren 1 122 327, Verlust 256 346. – Passiva: A.-K. 660 000, Kontokorrent 459 976, Bank- schulden 452 213, Akzepte 155 657, R.-F. 15 268. Sa. RM. 1 743 115. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 154 010, Gehälter u. Löhne 69 424, Zs. u. Bankspesen 129 707, Steuern u. Abgaben 39 415, Abschreib. 43 154. – Kredit: Waren- gewinn 179 365, Verlust 256 346. Sa. RM. 435 712. Dividenden 1924–1925: 4, 0 %. Direktion: Arndt Thorer, Syndikus Dr. jur. Otto Nauen. Aufsichtsrat: Vors. Paul Holländer, Stellv. Herbert Schönburg, Fritz Thorer, Leipzig- Leutzsch; Arndt Thorer, Bruno Hempel, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 3 Lederfabrik vorm. H. Deninger & Co. A.-G. in Lorsbach im Taunus. Gegründet: 2./4. 1891, seit 1881 Komm.-Ges. auf Aktien. Zweck: Herstellung u. Absatz von Leder u. Nebenprodukten. Der Grundbesitz der Ges. umfasst 23 661 qm, wovon zirka 8000 qm bebaut sind. Die Baulichkeiten bestehen aus *