* 2 dreistöck. u. 1 zweistöck. massiv. Hauptfabrikgebäude, welche verschiedene Werkstätten 3238 Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung, Rauchwarenhandel. zur maschinellen Bearbeitung der Leder, die Wasserwerkstatt mit Gruben, Walkerei u. Gerberei, sowie Lager u. Packräume enthalten, ferner aus dem Kesselhaus mit anschliess- Masch.-Räumen, dem Färbhaus mit Glasbedach., 1 ausgebauten Schuppen zur Lager. für Roh- felle, Kalk etc. mit Haar- u. Wollspeicher, 1 weiteren massiven Fabrikbau, 1 Verwalt.-Geb. 1 u. 1 dreistöck. massiv. Beamtenwohnhaus. Ausserdem sind Kläranl. vorhanden. Der Betrieb, welcher Gerberei, Färberei u. Zurichterei von allen Sorten Fellen u. Leder für Portefeuille., f Buchbinder-, Möbel- u. Schuhfabrikation umfasst, ist elektr. eingerichtet; als Res. steht eine 60 PS. Dampfmasch. zur Verfüg. u. es ist ca. 20–25 PS. Wasserkraft vorhanden. Die masch. 0 Einricht. besteht aus allen zur Fabrikation erforderl. modernsten Masch. verschied. Systeme. Zurzeit beschäftigt die Ges. ca. 100 Arb. u. Angestellte. Kapital: RM. 320 000 in 70 Aktien zu RM. 50 u. 15 825 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 350 000, erhöht 1898 um M. 150 000, 1909 Herabsetz. des A.-K. auf M. 250 000. (Näh. darüber 1 s. Jahrg. 1923/24 u. früher.) Weiter erhöht 1919 um M. 250 000. Dazu lt. G.-V. v. 7./4. 1920 noch * M. 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./4. 1922 um M. 2 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6 29./9. 1921 um M. 1 000 000. Lt. G.-V. v. 15./11. 1922 erhöht um M. 4 000 000. Die G.-V. v. 5/6. 1923 beschloss Erhöh. um M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M 1000. Die G.-V. v. 8./11. 1923 8 beschloss weitere Erhöh um M. 4 Mill. St.-Akt. zu M. 1000, angeb. im Verh. M. 6000: 1000 2 zu ½ Doll. £ Steuern (69 475 000 000 %). Hiervon waren bis zum 31./12. 1923 1500 Aktien begeben, sodass das A.-K. per 31./12. 1923 mit M. 13 500 000 zu Buch steht; die restl. 9 M. 2 500 000 im Geschäftsj. 1924 begeben. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 25./11. 1924 von M. 16 8 Mill. auf RM. 320 000 (50: 1) in 70 Akt. zu RM. 50 u. 15 825 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. B Stimmrecht: Je RM. 10 A.-K. = 1 St. Gewinn:Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige a. o. Abschreib. u. Rückstell., bis 5 % Div., vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von RM. 500 für jedes Mitgl. des A-R. u. den doppelten Betrag für den f Vors), Überrest zur Verf. der G.-V. 7 Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundbesitz 117 553, Betriebseinricht. 67 376, Kassa u. Postscheckguth. 4074, Debit. 208 327, Warenbestand 100 269. – Passiva: A.-K. 320 000, R.-F. 8294, Kredit. 120 582, Akzepte 39 140, Unterst.-F. 5000, Unerhob. Div. 414, Reingewinn 0 4169. Sa. RM. 497 601. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 183 499, Aufwert. 6000, Dubiosen 26 258, Abschr. 9885, Reingewinn 4169. – Kredit: Vortrag aus 1925 2353, Bruttogewinn 227 459. Sa. RM. 229 813. * Kurs Ende 1922–1925: 3000, 2.7, 1.8, 28 %. Juni 1925 wurde das gesamte Kap. RM. 320 000) an der Frankfurter Börse zugelassen. Dividenden 1913–1925: 6, 10, 10, 10, 10, 15, 15, 15, 20, 170, 0, 10, 0 %. C.-V.: 4 J. (K) 3 Direktion: Carl Deninger, Stellv. F. K. Braunbeck. Prokuristen: Carl Specht, Eugen Linn. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Fabrikdir. Ernst Hirschfeld, Fritz Reichard, Bank-Dir. Jak. 1. Marx, Frankfurt a. M.; Eugen Freudenthal, Berlin. 6 Zahlstelle: Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Barmer Bankverein. Z1 Rauchwaren Walter Akt.-Ges., Markranstädt. Gegründet: 6./11. 1889. Gründung s. Jahrg. 1900/01. Fa. bis 16./4. 1923: Rauchwaaren- 4 Zurichterei u. Färberei Act.-Ges., vorm. Louis Walter's Nachf. Fa. bis 5./5. 1926: Rauch-. waren Walter & Arnhold A.-G. Zweck: Fortbetrieb der unter der Firma Louis Walter's Nachfolger in Markranstädt 4 betriebenen Rauchwaren-Zurichterei u. Färberei, sowie überhaupt die Herstell. u. der Vertrieb industrieller Artikel, die Beteilig. bei solchen Unternehm. u. die Ausbeutung von Patenten. Das Werk der Ges. besteht aus zwei Betrieben. Das Zentralwerk erhebt sich auf einem Grundstück von 8630 qm Fläche, von denen 9400 qm bebaut sind. Die im Jahre 1918 für M. 450 000 erworbene Abteil. Carl Debus befindet sich auf einem Grundstück von 8390 qm, wovon 3090 qm bebaut sind. Beide Betriebe besitzen eigene Licht- u. Kraftanlagen von rd. 200 PS. Ausserdem sind 10 Motoren mit ungefähr 130 PS. an die Leipziger Landkraft- n werke A.-G. in Kulkwitz angeschlossen. Die Ges. betreibt die Zurichtung u. Färbung aller Arten von Pelzfellen in Lohn u. stellt ausserdem Kanin für eigene Rechnung her. Beschäftigt werden ungefähr 1500 Arb. u. Angestellte. 1923 Erwerb der Fa. Adolf Arnhold in Naunhof. In Verbind. damit Anderung der Firma. Kapital: RM. 2 000 000 in 97 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 200 000. Erhöht 1920 um M. 600 000. Nochmals erhöht 1920 um M. 2 200 000. Sodann erhöht 1921 um M. 8 Mill. in 7000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. Ferner erhöht 1922 um M. 12 Mill. in 12 000 St.-Akt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 16./4. 1923 um M. 76 Mill. in 74 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. M. 46 Mill. St.-Akt. wurden den 1 bisher. Aktion. im Verh. 2: 2 zu 600 % angeb., M. 26 Mill. wurden bestmögl. verwertet, restl. M. 2 Mill. St.-Akt. verblieben dem Konsort. zu 2000 %. Die M. 2 Mill. Vorz.-Akt. wurden durch die Allg. Deutsche Credit-Anstalt zu 600 % ausgegeben u. haben 20faches St.-Recht. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./6. 1924 von M. 100 Mill. auf RM. 2 Mill. (50: 1) in 97 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. m ― == *