2 — . Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung, Rauchwarenhandel. 3239 9 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gegn.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. a. o. Rückl., vertragsmäss. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an Vorz.-Akt., dann 4 % Div. an St.-Akt., hiernach 12 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 2000 je Mitgl., der Vors. d. Dopp., dessen Stellv. RM. 3000), Rest Super-Div. an St.- u. Vorz.-Akt. gleichmässig bzw. nach G.-V.-B. Die Arbeitnehmerschaft erhält alljährlich nach der über die Gewinnverteilung beschliessenden G.-V. einen Betrag ausgezahlt, der der Div. auf ein A.-K. von RM. 8000 gleichkommt. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 1 090 000, Arb.-Wohnstätten 96 000, Masch. 295 000, elektr. Licht- u. Kraftanl. 50 000, Heiz- u. Trockenanl. 18 000, Materialtransport- u. Entstäub.-Anl. 18 000, Utensil. 35 000, Fuhrpark 45 000, Aktien-Verwert. 1, Debit. 336 434, Bankguth. 45 993, Kassa 3566, Wechsel 38 892, Betriebsmaterial. u. halbfert. Lohnarbeit 85 594, Versich. 5018, Warenbestände 214 173. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Extra-R.-F. 68 141, nicht erhob. Div. 2025, Hyp. 3500, Reingewinn 103 007. Sa. RM. 2 376 674. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Konto-Korrent 101 844, Vericher. 11 675, Rabatt u. Skonto 88 684, Handl.-Unk. 198 415, Repar. 61 822, Betriebs-Unk. 118 736, Steuern u. Abgaben 86 462, Arb.-Versich. 31 076, Hyp. (Aufwert.) 1400, Abschr. 135 167, Reingewinn 103 007 (davon: Div. 80 000, Tant. an Vorst., Beamte u. A.-R., Sondervergüt. u. Div. an die Arb. 11 358, Vortrag 11 649). – Kredit: Vortrag 9492, Fabrikation 772 576, Vertrags-K. 134 925, Zs. 21 297. Sa. RM. 938 291. Kurs Ende 1913–1925: 226.25, 190*, –, 269, 407, 210*, 590, 785, 3130, 9500, 5, 95.75, 44 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913–1925: 16, 14, 15, 25, 50, 10, 60, 60, 40, 400, 0, 4, 4 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Ehrhardt, Hans Haussner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul Alfred Selter: Stellv. Kaufm. Chaim Eitingon, Willy Fisenbach, Konsul Martin Lentschner, Leipzig; Dir. Jlia Paenson, Berlin; Gen.-Konsul Otto Prager, Leipzig; Paul Neumann, Markranstädt; vom Betriebsrat: O. Müller, M. Reichardt. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin u. Leipzig: Disconto-Ges.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Deutsche Bank. Vereinigte Lederfabriken Akt.-Ges. vorm. G. Möhlenbeck & Co. u. Carl Ibing, Mülheim-Ruhr, Düsseldorfer Str. 193. Gegründet: 24./3., 8./3. 1922; eingetr. 29./4. 1922. Gründer u. Gründungsvorgang siehe Jahrg. 1923/24. 4 Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Leder aller Art, Abschluss aller damit direkt oder indirekt in Verbind. stehender Geschäfte, insbes. Fortführ. der unter den früh. Firmen G. Möhlenbeck & Co. in Mülheim-Saarn u. Carl Ibing in Mülheim-Broich betrieb. Lederfabriken. Kapital: RM. 1 200 000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 29./7. 1924 auf RM. 1 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. ZBilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 16 000, Geb. I 373 730, do. II 256 118, do. III 40 047, Masch. u. Inv. I 139 440, do. II 108 709, Bahnanschluss I 1960, do. II 1960, Arb.- Wohnung 3430, Fuhrwerk 21 482, Fabrikation 690 377, Debit. 497 904, Postscheck 201, Reichsbank 191, Kassa 286, Wechsel 4059, Eff. 197. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Kredit. 412 034, Akzepte 539 128, Gewinn 4930. Sa. RM. 2 156 093. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 451 919, Gewinn 18 226, Löhne 304 556, Zs. 53 093, Abschr. 22 364, Gewinn 4930. Sa. RM. 855 090. – Kredit: Fabrikat. RM. 855 090. Dividenden 1922–1924: ? %. Direktion: Fabrikanten Wilh. Möhlenbeck, Mülheim-Speldorf; Herm. Georg Möhlenbeck, Mülheim-Saarn. Aufsichtsrat: Fabrikant Georg Möhlenbeck, Mülheim-Speldorf; Georg Herm. Hempel- nann. Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Carl Esser, Mülheim-Ruhr. Zahlstelle: Ges.-Kasse Bayerische Pelzzurichterei & Füärberei, Akt.-Ges., in München, Rumfordstr. 36/38. Gegründet. 30./12. 1922, 26./2. 1923; eingetr. 1./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Zurichten u. Färben von Pelz- u. Rauchwaren sowie der Handel mit solchen 1. einschl. Artikeln. Kapital. RM. 96 000 in 4800 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 4 800 000 in 4800 Aktien zu I. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 19./12. 1924 beschloss Umstell. on M. 4 800 000 auf RM. 96 000 in 4800 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz a m 30. Juni 1925. Aktiva: Barbestände 2675, Debit. 15 819, Waren 24 341, Im- nobil. 81 262, Masch. 21 150, Mobil. 3306. – Passiva: A.-K. 96 000, Hyp. 26 837, Bank- chulden 11 100, Kredit. 11 662, Gewinn 2955. Sa. RM. 148 554.