* 3240 Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung, Rauchwarenhandel. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschreib. 7399, Kapitalentwert. 5675, Unk. 49 087 Waren 1169, Gewinn 2955. Sa. RM. 66 287. – Kredit: Ealss RM. 66 287. Dividenden 1922/23–1924/25. 75, 0, ? %. Direktion. Otto Krines, München. Aufsichtsrat. Ernst Merzbacher, Wilh. Krines, Heinr. Steinberger, Anton Dirnagl Karl Riccius, Rechtsanw. Felix Schwarz, München. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Paul Kuppe Akt-Ges. Rauchwaren-Zurichterei und Fürberel in Naunhof. Sitz in Leipzig. Gegründet: 25./10., 6./11. 1923; eingetr. 15./4. 1924. Die Firma lautete bis zum 28./4. 1925: Paul Kuppe, Färberei-Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Zweck: Zurichten u. Färben von Rauchwaren für fremde Rechnung. Kapital: RM. 175 000 in 1750 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 150 Mill. in 15 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./4. 1925 Umstellung aut RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20 u. gleichzeitig Erhöh. um RM. 75 000 in Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Masch. 87 798, Chemikalien 8719, halb- fertige u. fertige Ware 23 790, Debit. 146 389, Postscheck 38, Wechsel u. Schecks 1531, Kassa 660. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 99 502, Bankschuld 2705, Gewinn 66 718. Sa. RM. 268 925. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Chemikalien 35 798, Unk. 221 004, Gewinn 667 15. Sa. RM. 323 520. – Kredit: Fabrikat. RM. 323 520. Dividenden: 1922/23: 0 %; 1924 (15./4.–31./12.): 0 %. Direktion: Paul Kuppe, B. Kantorowitsch. Aufsichtsrat: Vors.: Heinr. Silbermann, Itzko Leikind, Simon Beilin, Salomon Beilin Cheim Leikind, Justizrat Dr. Wachtel. Zahlstelle: Ges. Kasse. Nürnberger Lederfabrik, Akt.-Ges. vorm. Schreier & Naser in Nürnberg, Thumenberger Weg 26. Gegründet: 25./7. 1898. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Firma Schreier & Nase in Nürnberg. Übernahmepreis M. 306 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fabrikation u. Grosshandel mit Leder aller Art und verwandten Artikeln, Der Grundbesitz in Nürnberg-Erlenstegen beträgt 227 427 qF. Kapital: RM. 520 000 in 13 000 Aktien zu RM. 40. Urspr. M. 400 000. Die G.-v v. 11./9. 1915 beschloss Erhöh. um M. 200 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 10./9. 195 um M. 300 000. Lt. G.-V. v. 7./4. 1921 erhöht um M. 600 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./2. 1922 um M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 5./3. 192) um M. 10 500 000 in 10 000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 15./6. 1927 davon die St.-Akt. begeben zu 150 %, die Vorz.-Akt. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 11./11. 1920 Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt., lt. G.-V. v. 16./12. 1924 Ueastell. von M. 13 Mill. auf RM. 520 000 (25: 1) in 13 000 zu RM. 40. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 15.–14./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalh) Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R. (nach sämt Abschreib. u. Rücklagen), vertragsm. Tant. an Bir. u. Beamte, Überrest zur Verf. d. G.- Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 340 651, Masch. u. Einricht. 54 359, Kass u. Wechsel 4554, Debit. 123 014, Eff. 280, Waren 262 572, Verlust 37 344. – Passiva: Kredi 265 687, Akzepte 19 494, Delkr. 17 594, * 520 000. Sa. RM. 822 775. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 12 991, Steuern u. Zs. 59 866, Betriebsunl 148 232, Handlungsunk. 87 883, Delkr. 17 594. – Kredit: Warenbruttogewinn 217 250 Verlust 1925 109 316. Sa. RM. 326 567. Dividenden 1912/13 –1923/24: 12, 3 20, 30, 20, 20, 15, 20, 20 £ 10, 20 £ 20 % Bonv G.-M. 0.25 je Aktie, 0 %. 1925: 0 %. – 6.-W. 4 5. (K.) Direktion: Martin Naser. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Fabrikbesitzer Aug. Siegfried, Stellv. Bankier Martin Koh Rechtsanw. Fritz Josephthal, Nürnberg; Dir. Putzel, Karlsruhe; Pauline Naser, Nürnbere Zahlstelle: Ges.-Kasse. W. E. Klohocker Akt.-Ges., Obertshausen. Lt. Bekanntm. des Amtsger. Offenbach vom Dez. 1925 ist die Ges. auf Grund der V= ordnung über Goldbilanzen vom 28./12. 1923 für nichtig erklärt worden u. befindet sich 1 Liquidation. Liquidator. Heinrich Opper, Obertshausen. Die Fa. ist dann lt. Bek. von März 1926 von Amts wegen gelöscht worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925.