Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung, Rauchwarenhandel. 3241 .=― * 0 Rudolph Kahn Akt.-Ges., Offenbach a. M. Ludwigstr. 82. Gegründet. 12./12. 1922; eingetr. 4./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Lederwaren aller Art sowie überhaupt von Ge- brauchs- u. Luxusgegenständen aus Leder u. anderen Materialien. Kapital. RM. 1 200 000 in 1200 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 30 Mill. in 2000 Inh.-Akt. zu M. 1000, 1300 Inh.-Akt. zu M. 10 000, 150 Inh.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. auf RM. 1 200 000 (25: 1) in 1200 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dezember 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 313 151, Fabrik- u. Geschäfts- einrichtung 41 959, Waren 526 338, Debit. 940 593, Bankguth. 161 980, Kassa 14 5695 Wechsel 86 036, Eff. 36 068. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 550 000, Kredit. 298 258, Rein- gewinn 72 439. Sa. RM. 2 120 697. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 519, Fabrikat.-Gewinn 1 197 959. – Kredit: Fabrikat.- u. Handl.-Unk. 1 126 039, Reingewinn 72 439. Sa. RM. 1 198 479. Dividenden: 1922/23: 0 %; 1923 (1./5.–31./12.): 0 %. 1924– 1925: 8, 6 %. Direktion. Fabrikant Rud. Kahn, Fabrikant Willi Gernsbacher, Frankf. a. M.; Fabri- kant Alb. Meyer, Offenbach a. M.; Fabrikant Walter Kahn, Frankf. a. l. Aufsichtsrat. Bankier Bernh. Merzbach, Offenbach a. M.; Jakob Feitler, Nathan Meyer, Richard Ludwig, Frankf. a. M.; Morry H. Rozelaar, Amsterdam. Zahlstelle. Ges.-Kasse. W. Stadtmüller, Giegerich & Balzer Akt-Ges. in Offenbach a. M. Lt. Bekanntm. des Amtsger. Offenbach vom Dezember 1925 ist die Ges. für nichtig erklärt worden u. befindet sich in Liquidation. Liquidator: Georg Stadtmüller. Lösch. der Firma erfolgte lt. amtl. Bek. v. 5./2. 1926. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Schkeuditzer Rauchwaren-Zurichterei und -Färberei, Akt.-Ges. vorm. Nagel & Co., Schkeuditz, Leipziger Str. 45. Gegründet. 26./8. 1922; eingetr. 26./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Zurichterei u. Färberei von rohen Fellen u. Rauchwaren jeder Art sowie Handel mit diesen Waren u. im besond. Übernahme u. Fortführ. der Firma Nagel & Co. zu Schkeuditz. Kapital. RM. 105 000 in 200 St.-Akt. zu RM. 100, 1000 zu RM. 50, 1500 zu RM. 20 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 16./6. 1923 um M. 8 500 000 in 1000 St.-Akt. zu M. 1000, 1000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 200 St.-Akt. zu M. 10 000, 50 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 1./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 10 500 000 auf RM. 105 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 112 380, Masch. u. Geräte 17 560, Fuhrpark 3070, Kontoreinricht. 53, Vorräte u. halbf. Waren 2394, Schuldner 25 236, Kassa 3947, Postscheck 81, Vorratsaktien 8500, Hyp.-Aufwert.-K. 13 700. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 8500, Vorstimmrechtsaktien 5000, Hyp. 13 700, Gläubiger 49 944, Reingewinn 9779. Sa. RM. 186 923. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Löhne 166 783, Steuern 12 616, Abschr. 4980, Reingewinn 9779. – Kredit: Gewinnvortrag 5360, Bruttogewinn 188 798. Sa. RM. 194 159. Dividenden 1924–1925: ? %. Direktion. Karl Nagel, Ernst Tauer, Schkeuditz. Aufsichtsrat. Wilhelm Fein, Siegmund Fein, Leon Klein, Leipzig; Rechtsanw. u. Notar Erwin Müller, Schkeuditz; Rechtsanw. Dr. Willi Kaufmann, Leipzig. — Zahlstelle. Ges.-Kasse. A. Th. Meissner, Akt.-Ges., Stadtilm i. Thüringen. Gegründet. 5./12. 1922; eingetr. 20./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Zweck. Herstell. von Leder aller Art, sowie von verwandten Artikeln, der Handel mit solchen Waren u. die Übernahme u. Fortführ. der unter der Fa. A. Th. Meissner in Stadtilm betriebenen Lederfabrik. Kapital. RM. 640 000 in 6400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 8 000 000 in 8000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./8. 1923 beschloss Kap.-