Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung, Rauchwarenhandel. 3243 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., vertragsmäss. Gewinnanteil. an Vorst. u. Be- mte, 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 1. Okt. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 428 769, Masch. u. Werkz. 92 842, Mobil. u. Einricht. 1, Kassa u. Postscheckguth. 13 772, Bankguth. 6131, Rimessen 2377, Debit. 323 645, Rohstoffe, Halb- u. Fertigfabrikate 331 159, Verlust 85 917. – Passiva: A.-K. 560 000, R.-F. 100 000, Hyp.-Aufwert. 30 000, Kredit. 594 616. Sa. RM. 1 284 616. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebsunk. 345 509, Steuern, Bank- spesen, Zs., Verluste 118 322. – Kredit: Fabrikationsgewinn 377 914, Verlust 85 917. Sa. RM. 463 831. Kurs Ende 1925: 29 %. Freiverkehr Stuttgart. Dividende 1921/22–1924/25: 15, 0, 0, 0 %. Direktion: J. Pollock, S. Nördlinger, H. Pollock. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. A. Pfeiffer, Freiburg; Stellv. Rechtsanwalt Dr. W. Kiefe I, Fabrikant Fritz Häuser, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Württ. Privatbank, Württ. Vereinsbank; Frei- burg i. B.: Rhein. Creditbank. Schäftefabrik Stuttgart Akt.-Ges., Stuttgart, Rothestr. 21. (In Liqu.) Die G.-V. v. 1./4. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. Liquidation. Liquidator: Bücher- revisor Albert Haussmann, Stuttgart. März 1926 ist die Fa. nach beend. Liqu. gelöscht worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Märkle & Co. Rauchwaren-Zurichterei u. Färberei Akt.-Ges. in Taucha b. Leipzig. Gegründet: 11./10. 1916, eingetr. 18./10. 1916 in Gotha. Firma bis 1./3. 1919: Radium- u. Strombolitwerke Dr. Bantlin u. Schmidt A.-G. mit Sitz in Gräfenroda, dann bis 23./1. 1922: Radium- u. Strombolitwerke, bis 16./1. 1923: Leipziger Emaillier- u. Radiumwerke A.-G., hiernach wie oben. Zweck: Betrieh einer Zurichterei u. Färberei für Rauchwaren aller Art, auch Erwerb u. Ausbeut. von gewerbl. Schutzrechten, die sich auf die Geschäftszweige der Herstell. u. Bearbeit. von Rauchwaren beziehen. Die Ges. ist berechtigt, Handel in rohen u. zuge- richteten wie gefärbten Rauchwaren zu betreiben. Die Beteil. an anderen Unternehm. ist zulässig. Kapital: RM. 240 000 in 1200 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 600 000, übern. von den Gründern zu pari. Dann erhöht lt. G.-V. v. 23./1 1923 um M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921, übern. von einem Konsort. (Gebr. Goldschmidt, Gotha), angeb. den bisher. Aktion. i. Verh. 1:1 vom 7 –21./4 1922 zu 110 %. Die G.-V. v. 13./1. 1923 sollte über Zus. legung des A.-K. beschliessen. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. (5 1) von M. 1 200 000 auf RM. 240 000 in 1200 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa, Wechsel 46 739, Grundst. und Geb. 126 000. Masch. 54 000, Kraft- u. Lichtanlage 5500, Debit. 152 423, Vorräte, Utensilien 32 398, Auf- wert.-Ausgl. 60 000. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 4977, Kredit. 120 269, Hyp.-Aufwert. 67 971, Gewinn 43 843. Sa. RM. 477 061. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet. Unk. einschl. Abschreib. 261 150, Gewinn 43 843. Sa. RM. 304 993. – Kredit: Bruttogewinn RM. 304 993. Dividenden 1916/17–1923/24: 6, 0, 0, ?, 5, 2, ?, 2 %. Direktion: Franz Märkle. Aufsichtsrat: Johannes Levin, Waldemar Märkle, Brüssel; Adolphe Pessis, Paris. Zahlstelle: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Cornelius Heyl Akt.-Ges., Worms a. Rh. Gegründet. 23./3. 1923; eingetr. 17./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. der Vertrieb von Leder aller Art, insbes. die Erwerbung u. Fort- führung der bisher unter der Firma Cornelius Heyl in Worms betriebenen Lederfabriken u. der Betrieb u. die Vornahme aller damit zusammenhängenden Geschäfte u. Massnahmen. Kapital. RM. 15 Mill. in 12 900 St.-Akt. u. 2100 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr- M. 50 Mill. in 43 000 St.-Akt., 7000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 26./8. 1923 um M. 250 Mill. in 215 000 St.-Akt. u. 35 000 Vorz.-Akt. *