3244 Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung, Rauchwarenhandel. zu M. 1000, die den bestehenden St.- u. Vorz.-Akt. in allen rechtlichen Bezieh. gleichstehen 300 Mill. auf RM. 15 Mill. in 12 900 St.-Akt. u. 2100 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. 1./11.–31./10. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 6 St. Bilanz am 31. Okt. 1925. Aktiva: Fabrikanlagen 12 669 602, Waren 23 565 021, Kassa, Wechsel u. Eff. 765 121, Debit. 9 155 543. – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 1 500 000, Kredit. u. Verrechn.-Posten 28 386 844, Grunderwerbssteuerrückl. 35 340, provis. K. 428 244, Reingewinn 804 860. Sa. RM. 46 155 289. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Immobil. 475 567, do. auf Masch. u. Einricht. 857 893, Reingew. 804 860. Sa. RM. 2 138 320. – Kredit: Fabrikat.-K. RM. 2 138 320. Dividenden 1923/24–1924/25: St.-Akt. RM. 1, 5 %, Vorz.-Akt. RM. 1, 6 %. Direktion. Grossindustrieller Dr. jur. Freiherr Cornelius Wilhelm Karl Heyl zu Herrnsheim, Worms; Karl Küchel, Dr. phil. Heinrich Schulz, Rob. Arnold, Worms; Wilh. Gessner, Berlin. Aufsichtsrat. Reichsminister a. D. Dr. Becker, Duisburg; Fabrikherr u. Grossgrundbes. Freiherr Max von Heyl, Darmstadt; Gen.-Dir. Dr.-Ing. Albert Vögeler, Dortmund; Dir. Dr. Ernst Busemann, Frankfurt a. M.; Freiherr Maximilian Heyl, Herrnsheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― . Die Akt. sind zu 100 % ausgegeben. Die G.-V. v. 4./5. 1925 beschloss Umstell. 130 * ―§ =― — — (D –᷑ͤ— ...