HIJiuaiapier-Industrie, Zellulose, Strohstoff, Kartonnagen. 10 Hannoversche Papierfabriken Alfeld-Gronau vormals Gebr. Woge zu Alfeld a. Leine, Hannover. Börsenname: Alfeld Gronau. Gegründet: 11./8. 1872 (eingetr. 16./8. 1872) mit Sitz bis 5./5. 1876 in Hanncber. Zweck: Bau, Erwerb u. Betrieb von Papierfabriken u. von anderen Werken, die Roh- stoffe für die Papierfabrikation liefern oder der Verarbeitung ihrer Erzeugnisse, Neben- produkte u. Abfallstoffe oder verwandter Stoffe dienen. Die den Hannoverschen Papier- fabriken Alfeld-Gronau vormals Gebr. Woge gehörenden Werke umfassen folgende Anlagen: 1. Die Zellstoff-Fabrik in Alfeld, welche Sulfit-Zellstoff zur Weiterverarbeitung in den eigenen Fabriken erzeugt. 2. Die Papierfabrik in Alfeld mit 5 Papiermasch. zur Herstell. von Zellstoffpackpapier. 3. Die Papierfabrik in Gronau (Hann.) mit 2 Papiermasch., haupt- sächl. f. bessere Schreibpapiere. 4. Die Holzstoff-Fabrik in Oker (Harz) zur Erzeugung von Holzstoff für eigenen Bedarf. Der gesamte Grundbes. umfasst eine Fläche von 32 ha 16 a 39 qm, wovon 3 ha 6 a 26 qm bebaut sind. Die Fabriken arbeiten mit ca. 2180 PS.-Dampf- u. ca. 830 PS.-Wasserkraft u. beschäftigen zurzeit ca. 800 Angest. u. Arb. Durch den am 1./9. 1922 ausgebrochenen Brand erlitt für kurze Zeit der Betrieb der Zellstoffanlagen in Alfeld eine Stilllegung. Kapital: RM. 2 505 000 in 2250 St.-Akt. zu RM. 20, 30 875 St.-Akt. zu RM. 40, 6100 St.-Akt. zu RM. 200 u. 5000 Stück 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 1. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 6 % (Max.) mit Nachzahl.-Pflicht u. sind zu 120 % ihres Nennwerts rück- zahlbar. Urspr. M. 1 350 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./3. 1888 um M. 240 000, lt. G.-V. 23./10. 1906 um M. 300 000, lt. G.-V. v. 18./7. 1907 um M. 210 000, lt. G.-V. v. 29./3. 1920 um M. 2 100 000, lt. G.-V. v. 22./11. 1921 um M. 7 800 000 u. lt. G.-V. v. 19./5. 1922 um M. 8 400 000 auf M. 20 400 000. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 12./3. 1923 um M. 60 600 000 auf M. 81 000 000 durch Ausgabe von 15 000 St.-Akt. zu M. 1200 u. 6100 zu M. 6000 sowie 1000 Vorz.-Akt. zu M. 6000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern.; davon M. 20 400 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1200: 1200 zu 600 %; restl. M. 30 200 000 bleiben zur Verfüg. der Ges. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 10./12. 1924 von M. 81 Mill. auf RM. 2 505 000 (St.-Akt. 30: 1, Vorz.-Akt. 1200: 1); der Nennwert der St.-Akt. zu bisher M. 600, bzw. M. 1200 bzw. M. 6000 wurde auf RM. 20 bzw. RM. 40 bzw. RM. 200 festgesetzt. Unter bereits ge- leisteter Zuzahl. von GM. 3795 wurden die Vorz.-Akt. auf 5000 Stück zu je RM. 1 festgesetzt. Anleihen: I. M. 500 000 von 1886, davon noch im Umlauf Ende 1925 M. 328 000 aufgew. auf RM. 49 200 in Stücken à M. 1000, abgestemp. auf RM. 150. Zs. 2./1. u. 1./7. Am 2./1. 1926 wurden auf Coup. Nr. 80 per 2./1. 1926 RM. 3 für das Stück zu M. 1000 gezahlt. Zahlst. Alfeld: Ges.-Kasse; Hannover: Darmst. u. Nationalbank. Rest der Anleihe zum 1./7. 1924 gekündigt. II. M. 750 000 in 4 % Teilschuldverschreib. It. Beschluss des A.-R. v. 18./1. 1904, davon noch im Umlauf Ende 1925: M. 350 000 aufgewertet auf RM. 52 500 in Stücke zu M. 1000 abgestemp. auf RM. 150. Zs. 2./1. u. 1./7. Am 2./1. 1926 wurden gegen Abstempel. des Erneuerungsscheins vom 1./7. 1914 RM. 3 für das Stück zu M. 1000 gezahlt; Zahlst. wie bei Anleihe von 1886. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst. wie Div. Kurs in Hannover Ende 1913–1922: 97, 92*, –, 88, –, 94*, 93, 98, 98.50, 85 %. Rest der Anleihe zum 1./7. 1923 gekündigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht. 1 Vorz.-Aktie = 10 fach. St.-Recht in 3 besond. Fällen, bei Kündig. derselben jedoch nur 5fach. Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. ev. besond. Rückl., 6 % Vorz.-Div,. ev. Nachzahl., 4 %, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 426 000, Geb. 1 176 100, Masch. u. Utensil. 856 700, Kassa, Wechsel, Postscheck- u. Reichsbankguth. 15 617, Wertp. 6829, Debit. 726 791, Vorräte, Halb- u. Fertigfabrikate 763 831. – Passiva: St.-Akt. 2 500 000, Vorz.-Akt. 5000, R.-F. 4000, 4½ % Teilschuldverschr. 49 200, 4 % do. 52 500, Kredit. 976 854, Akzepte 304 240, Interims-K. 62 645, Gewinn 17 429. Sa. RM. 3 971 868. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 578 446, Zs. 73 150, Abschr. 132 210, Reingewinn 17 429. – Kredit: Vortrag 26 101, Betriebsüberschuss 775 134. Sa. RM. 801 236. Kurs Ende 1913–1925: In Berlin: 64.50, 64*, –, 135, 258, 150*, 193, 645, 1060, 10 000, 3.5 1.8, 15.50 % =– In Hannoverf: —. 155, — 150*%, —–, –, 1.8, 17 %. – In Frankfurt a. M. Kurs Ende 1920–1925: 650, 610, 8000, 4.75, – (1.7), 17.50 %.