Papier-, Pappen- und Zellulose-Fabriken. 334 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F.; bis 4 % Div., event. weitere Rückl., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine vierteljährl. Vergüt. von RM. 500 je Mitgl.), verhaszm. Vergüt. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Fabrikanlagen, Grundst. 1 662 950, Geb. 4 604 460, Masch. u. Apparate 6 492 240, Gleisanl., Fuhrpark, Utensil. usw. 523 400, Bestände an Roh- Betriebs- u. Werkstatt-Materlfal., Holz- u. Waldgüter, sowie halbfert. u. fert. Produkten 8 958 583, Kassa 41 800, Wechsel 462 917, Eff. u. Beteil. 2 412 001, Debit. einschl. Holzvor- schüsse u. Bankguth. 8 451 302 (Avaldebit. 1 150 000). – Passiva: A. K. 14 400 000, R.-F. 1 440 000, Wohlf.-F. 75 000, 4½ % u. 5 % Teilschuldverschreib. 281 019, Abschreib. u. Werk- erhalt. 1 513 000, Delkr. 11 165, Rückstell. 272 505, Kredit. einschl. Guth. befreund. Ges. 14 325 019 (Avalverpflicht. 1150 000), Gewinn 1 291 963. Sa. RM. 33 609 654. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Steuern 2 487 837, Bankzs. u. Prov. 1 019 735, Abschreib. auf Fabrikanlagen 893 000, Gewinn 1 291 963 (dav. Div. 1 152 000, Vor- trag 139 963). – Kredit: Vortrag aus 1924 145 201, Betriebsgewinne u. sonstige Einnahmen 5 547 335. Sa. RM. 5 692 537. Kurs: Ende 1918–1925: In Berlin: 165*, 400, 531.50, 848, 11 950, 38, 28 %, 53 %; 1920–1925: In München: 535, 900, 10 500, 30, 28.5, 54. 25 %; in Frankfurt a. M.; –, –, 10 200, 28, 28.5, 54.50 % Dividenden: 1913.—1925: 87 0, 0, 8, 12, 25, 25, 25, 25, 600 %, GM. 5 auf je M. 1000 A.-K., 6, 8 %. C.-V.: 4 J. (K.). Birektion: Gottfried Süreth,. C. Staebe. Aschaffenburg; Stellv. A. Müller, München. Prokuristen: W. Blümel, G. Friedrich, C. Richter, G. Frank, G. Gross, J. Tenter, Dr. H. Widera. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Paul Seifert, Wiesbaden; Stellv. Fabrikbes. Dr. Curt Albert, Berlin; Bank-Dir. Gust. Wiss, Bank-Dir. A. von Heyden, Frankf. a. M.; Fabrikbes. Dr. ing. h. c. Willi Schacht, Weimar; Komm.-Rat Wilh. Pfeiffer, Düsseldorf, Dir. Erich Fischer, Biebrich a. Rh.; Bank- Dir. W. von Mayhauser, München; vom Betriebsrat: Linus Hauff, Hans Wallner. Zahlstellen: Ges. -Kasse, Aschaffenburg u. München: Bayer. Vereinsbank; Berlin, Wiesbaden, Königsberg i. Pr., Frankf. a. M. u. München: Deutsche Bank, Disconto- Ges.; Koönigsberg: Ostbank für Handel u. Gew.; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Wiesbaden: Wies- badener Bank für Handel u. Gewerbe e. G. m. b. H. Buntpapierfabrik Akt-Ges. in Aschakenbürg, Goldbacherstr. 4. (Börsenname: Aschaffenb. Buntpapier). Gegründet: 1./5. 1850; eingetr. 10./10. 1862. Firma bis 31./8. 1920: A.-G. für Buntpapier u. Leim- Fabrikation. Zweck: Fortbetrieb der Buntpapierfabrik, vorm. Franz Dessauer. Das Unternehmen wurde durch Fabrikneubauten wiederholt bedeutend vergrössert. Neu aufgenommen wurde 1899 die Herstellung keramischer Papiere und Buntdrucke dagegen ist seit 25 Jahren die Fabrikation von Leim, da unrentabel, gänzlich eingestellt. Spezialität: Fabrikation photograph. Papiere. 1908 Ankauf der seit 1810 bestehenden Bunt- u. Chromo- Dapierfabrik v. Alois Dessauer in Aschaffenburg-Auhof. Areal beider Fabrik. jetzt rund 10 ha, wovon etwa ein Drittel überbaut. Arb.- u. Beamten-Zahl etwa 800. Kapital: RM. 2 800 000 in 3385 Aktien zu RM. 120, 323 Aktien zu RM. 600 u. 5500 Aktien zu RM. 400. Urspr. A.-K. fl. 1 050 000 in 2100 Akt. zu fl. 500, „. 1862 auf fl. 700 000. Nach verschied. Erhöh. (s. Jahrg. 1923/24) betrug 1908 das A.-K. 1 750 000. Weiter erhöht 1920 um M. 1 750 000, 1921 um M. 3 500 000. Lt. G.-V. v. 28./11. 1923 Umstell. von M. 7 Mill. auf RM. 2 800 000 (5: 2) in 3385 Aktien zu RM. 120, 323 zu RM. 600 u. 5500 zu RM. 400. Anleihe: M. 1 Mill. in 4 % Obl. von 1898. Der noch im Umlauf befindliche Rest wurde zum 1. Juli 1926 gekündigt u. für die Barablös. der Aufwert. einschl. der Genussrechte der Betrag von RM. 204.25 für je nom. M. 1000 festgesetzt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Nach Aktien-Beträgen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 280 000, Geb. 1 008 000, Masch. u. Einricht. 790 000, Fuhrpark 34 893, Kassa, Sorten, Wechsel u. Wertp. 90 982, Vorräte aller Art 1 480 106, Aussenst. 1 431 697. – Passiva: A.-K. 2 800 000, R.-F. 280 000, Sonder-Rückl. 300 000, unerhob. Gewinn-Anteile 2544, Verbindlichk. 1 393 483, Gewinn 339 651. Sa. RM. 5 115 679. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 131 046, Gewinn 339 651 (davon Div. 280 000, Vortrag 59 651). – Kredit: Vortrag aus 1924 25 780, Betriebsüberschuss 442 503, Miete aus Arbeiterwohnungen 2413. Sa. RM. 470 697. Kurs Ende 1913–1925: In München 170, 167*, –, 108, –, 160*, 165, 500, 851, 9300, 21.50, 37.5 77 %. – In Frankf. a. M. 170, 165*, –, 108, 190, 160*, 150, 500, 900, 8800, –, 37, 75 %. Dividenden 1913–1925: 10, 4, 3, 7, 10, 10, 26, 20, 20, 250, 0, 10, 10 % C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Komm.-Rat Wilh. Schmitt-Prym, Komm.-Rat Dr. Hans Dessauer, Alex. Herlein. . Prokuristen: Kurt Weise, Rikpß Bourdon, Eugen Petzolt, August Sommer, Adam Eisenecker.