90 Papier-, Pappen- und Zellulose-Fabriken. 3249 7 8 % Div. auf Vorz.-Akt. „„ 33 245). – Kredit: Vortrag 13 713, Betriebsergebnis 1 177 032, Wertp.-Zs. 1490, Pacht u. Miete 7541. Sa. RM. 1 199 776. Kurs der Aktien: Ende 1914–1917: 25*, –—, 50, – %. Vorz.-Akt. 60*, –, 102, – %. Cleichber. St.-Aktien Ende 1918–1925: 1497, 204.50, 458.50, 777, 5000, 3.1, 3.7, 34 %. Notiert in Dresden. Das gesamte St.-Akt.-Kap. ist an den Börsen in Dresden u. Berlin eingeführt. Kurs Ende 1925 in Berlin: 34 %. 3 Dividenden: St.-Akt. 1914–1917: 0, 0, 4, 16 %. Vorz.-Akt. 6, 6, 6, 18 %. Gleichber. Akt. 1918–1925: 20, 20, 32, 30, 150, 0, 5, 6 %. Vorz.-Akt. 1922–1929: 8, 0, 8/, 8/ %. Coup.- Verj.: 3 J. (K.). Direktion: Komm.-Rat Herm. Runk, Rob. Diamant. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Erwin Wolf, Dresden; Stellv. Bankier Georg Reinhardt, Bautzen; Fabrikbes. Dr. Ing. e. h. Arwed Fischer, Weisenbachfabrik (Bad.); Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul Gust. von Klemperer, Dresden; Dr. Walter Naumann, Königsbrück auf Schloss Konigsbrück; vom Betriebsrat: Maschinenmeister Ernst Briesovsky, Obergurig; Glättwerk- führer Richard Kieschnick, Bautzen. 3 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden, Berlin, Leipzig: Dresdner Bank u. deren übrige Niederlass. Akt.-Ges. für Chromo- u. Barytpapier in Berlin, Georgenkirchstr. 49. Gegründet. 9./4. 1923; eingetr. 5./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Herstellung von Chromo- u. Barytpapieren sowie Grosshandel mit diesen und allen einschlägigen Artikeln der Papierindustrie. Kapital. RM. 18 000 in 90 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 6 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. – Die G.-V. v. 21./1. 1926 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 18 000 in 90 Akt. zu RM. 200. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1925: Aktiva: Geb. 110 000, Masch. 10 000, Waren- Vorräte 7000. – Passiva: A.-K. 18 000, Kredit. 14 300, Hyp. 92 500, R.-F. 2199. Sa. RM. 127 000. Direktion. Ewald Rothschild, Ernst Rothschild, Köln a. Rh. Aufsichtsrat. Komm.-Rat Gerson Simon, Berlin; Norbert Rothschild, Köln a. Rh.; Syndikus u. Mitglied des Reichswirtschaftsrats Arthur Cohn, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. * Coseler Cellulose- u. Papierfabriken, AktGes. in Berlin, NW. 7, Friedrichstr. 100. Gegründet: 17./12. 1919, eingetr. 31./12. 1919. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erzeug. u. Verkauf von Holzzellstoff u. sonst. Papierhalbstoffen sowie von Papier- jeglicher Art, Beschaff. u. Erzeug. von diesem u. ähnlichem Zweck dienen den Rohmaterialien, Weiterverarbeitung der Produkte u. Zwischenprodukte. Bei der Gründ. wurden die Coseler Anl. der Feldmühle A.-G. bestehend aus einer Zellulose- u. 2 Papierfabriken u. einer Spiritus- fabrik erworben. Das A.-K. ist im Besitz der Zellstoffabrik Waldhof in Mannheim-Waldhof, an die der Betrieb verpachtet ist, nachdem es bei der Gründ. u. später der schwedischen Wargön Aktiebolag, Wargön, gehört hatte. Laut Pachtvertrag vergütet die Zellstoffabrik Waldhof auf die Akt. der Ges., soweit sie sich nicht in ihrem Besitz befinden, dieselbe Div., welche sie auf ihre eigenen Akt. verteilt. Kapital: RM. 4 Mill. in 20 000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 100 000, übern. von den Gründern zu 110 %, erhöht 990 um M. 4 900 000. Lt. G.-V. v. 7./6. 1921 Erhöh. des A.-K. um M. 15 000 000 in Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von der Wargön Aktiebolag in Wargön zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. von M. 20 Mill. auf RI. 4 Mill. in 20 000 Akt. zu RM. 200. Hyp.-Anleihe: M. 15 000 000 lt. G.-V. v. 7./6. 1921 in 5 % Obl. Im Umlauf Ende Febr. 1926 nom. M. 13 834 000. Gesetzl. Aufwert.-Betrag RM. 3.15 für je nom. M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 241 247, Geb. 938 351, Masch. u. Apparate 1 122 914. Bahnanl. 21 375, Inv. 1, Debit. 2 126 110. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Teilschuld- verschr. 50 000, R.-F. 400 000. Sa. RM. 4 450 000. jewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Fabrikanl. RM. 187 977. – Kredit: Pachteinnahme RM. 187 977. Dividenden 1920–1925: 10, 10, 300, 0, 6, 10 %. Direktion: Fritz Greulich, Hans Haury, Richard Schark. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Hans Clemm, Stellv. Komm.-Rat Franz Dessauer, Dir. Günther Albrecht, Dir. Otto Clemm, Bank-Dir. Benno Weil, Dr. Wilh. Haas, Mannheim; Bankier Komm.-Rat Theodor Frank, Rechtsanw. Clemens Lammers, Gen.-Dir. Georg W. Meyer, Berlin; Bank-Dir. Dr. Richard Fuss, Breslau; Dir. Dr. E. A. Mandel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 204