3250 Papier-, Pappen- und Zellulose-Fabriken. 0 1 – 0 0 4 0 Hanno-Winter Papierfabriken Akt.-Ges. 0 in Berlin, Rankestr. 5. 3 Gegründet. 18./5. 1923; eingetr. 14./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung, Verarbeitung u. Vertrieb und jede Art der Verwertung von Papier, von Erzeugnissen der Papierindustrie u. Rohstoffen der Papierindustrie im weitesten Umfang einschl. der Finanzierung von hiermit unmittelbar oder mittelbar zus. hängenden Geschäften aller Art sowie der Beteilig. an fremden Unternehmungen und des Abschlusses von Interessengemeinschaftsverträgen sowie der Einkauf und der Verkauf für die Hannoversche Papierfabriken Alfeld-Gronau vorm. Gebr. Woge in Alfeld u. die Winter'sche 3„.. A.-G. in Hamburg. Kapital. RM. 5000 in 5 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 30 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 150 %. Die G.-V. v. 24./12. 1924 beschloss Umstellung von g M. 30 Mill. auf RM. 5000 in 5 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1925. Aktiva: Kassa u. Barbestände 11 026, Inv. 1, Schuldner B 8312, Eff. 1596. – Passiva: A.-K. 5000, Rückstell. für noch zu erfüll. Verpflicht. 14 596, Gewinn 1339. Sa. RM. 20 935. 3 3 B Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Generalunk. 26 607, Vortrag 1339. Sa. RM. 27 947. – Kredit: Liqu.-K. RM. 27 947. Bilanz am 31. März 1926. Aktiva: Kassa 407, Bank-K. 929, Eff. 1596, Inv. 1, Schuldner 15 888. – Passiva: A.-K. 50, Rückstell. für noch zu erfüll. Verpflicht. 12 096, Gewinn- vortrag 1./4. 1 339, Gewinn 286. Sa. RM. 18 822. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Steuer 340, RHandl. Unk. 520, Gewinn 386. Sa. RM. 1247. – Kredit: Zs. RM. 1247. Dividenden 1923/241–1925/26. 0, 0, 0 %. 86 Vorstand. H. Trenschel. Aufsichtsrat. Vors. Gen.-Dir. Dr. rer. pol. h. c. Moritz Konschewski, Charlottenburg; * 1 u 5 = ― = Dr. Otto Jeidels, Berlin; Rechtsanw. Dr. Eduard Hallier, Hamburg; Rechtsanw. Dr. jur. Wilh. Koeppel, Berlin; Dr. Phil. Harald Timmermann, Hamburg; Fabrikbes. David Moritz Fleischer, Göppingen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. 9 Heymann £ Sehmit Aktiengesellschaft in Berlin, Schönhauser Allee 164. 6 Gegründet: 27./11. 1904 mit Wirkung ab 1./1. 1904; eingetr. 2./1. 1905. Firma bis 27./7. 1922: 3 Heymann & Schmidt Luxuspapierfabrik. Gründung siehe Jahrg. 1913/14 dieses Buches. Zweck: Erwerb, Fortbetrieb u. gegebenenfalls die Erweiterung der von der Firma Ber- ve liner Luxuspapierfabrik Heymann & Schmidt betriebenen Luxus-Papierfabrik, übernommen 6 für M. 2 944 481; Herstellung von Papierfabrikaten aller Art, insbesondere von Kalendern, v0 Postkarten, Plakaten, Reklameartikeln, Glückwunschkarten u. Reliefs, Packungen, sowie der v. Handel mit diesen Erzeugnissen. al Kapital: RM. 502 500 in 1125 Aktien zu RM. 500. Uröpr- M. 1 500 000. Die G.-V. ei v. 29./6. 1915 beschloss zur Beseitigung der ult. 1914 mit M. 375 000 ausgewiesenen Unter- ir bilanz bezw. um einen Kriegs-R.-F. von M. 475 000 zu schaffen, die Herabsetzung des A.-K. u. um M. 375 000 durch Zus. legung der Aktien 4: 3. Von dem Kriegs-R.-F. bisher M. 125 000 zu ar Abschreib. verwendet. Die G.-V. v. 30./6. 1924 beschloss Umstellung von M. 1 125 000 auf D RM. 502 500 in 1125 Aktien zu RM. 500. fli Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbi. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. K Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F, 8 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an Vorst. dr 5 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch M. 4000) Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Be Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Geb. u. Grundst. 297 000, Aufwert. Ausgl. 247 106, ve Masch. u. Inv. 207 808, Warenlager 205 147, Debit. 256 556, Wertp. u. Wechsel 5390, Kassa Verlust 1199. – Passiva: A.-K. 562 500, Hyp. 247 106, div. Kred. 405 650, Interim. 553, zu R.-F. 5000. Sa. RM. 1 220 810. M. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: allg. Betriebsunk. RM. 180 683. – Kredit: Verlust- 80 vortrag 4134, Betriebsk. 134 771, übr. Gewinne u. Verl. 40 577, Verlust 1199. Sa. RM. 180 683. 6. Dividenden 1915–1925: 0, 0, 0, 3½, 6, 8, 12, 40, 0,? 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) ve Direktion: Fabrik-Dir. Nils Rosen. Aufsichtsrat: Ing. Ramström, 50 Hofintendant Axel Lagvelius, Stockholm; Oberst Eberh. v. Giese, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privatbank. be F. Lüdecke Akt.-Ges., Berlin Sw. 68, Lindenstr. 16/17. Gegründet. 27./7. 1922 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 20./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweigniederl. in Bremen. M. Zweck. Übernahme u. Fortführ. des seit dem Jahre 1873 unter der Firma F. Lüdecke R Komm.-Ges., Berlin, mit einer Zweigniederlass. in Bremen betriebenen Papierhandels- 22