3233 Papier-, Pappen- und Zellulose-Fabriken. A.-K. 5 500 000, R.-F. 550 000, Obl.-Anleihe 178 046, Obl.-Zs. 3560, Kredit. 4 336 292, Gervs 519 217, (Avale 647 000). Sa. RM. 11 087 117. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 247 559, Zs. u. Prov. 244 210, Gehälter u. Honorare 319 148, Steuern 406 914, Pachtzs. 78 000, Abschr. 282 858, Gewinn 519 217, (davon Div. 482 835, Tant. an A.-R. 32 200, Vortrag 4182). – Kredit: Gewinnvortrag 70 308, Fabrikationsgewinn 3 027 600. Sa. RM. 3 097 909. Kurs Ende 1923 =– 1925: 5, –, 52.25 %. In Berlin 1923 zugelassen. 3 Dividenden: 1912/13–1922/23: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 12(Bonus) 6, 50, 0 %. 1./10.–31./12.1923:0 %. 1924–1925: 0, 10 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr. Philibert Brand, Berlin; Dir. Paul Barnickel, Altdamm; Dir. Eugen Lendholt, Krappitz. Aufsichtsrat: Robert Friedländer, Dir. Josef Forgacs, Bankier Jacob Goldschmidt, Bankdir. Herbert Gutmann, Berlin; Dir. Karl Schmeil. Heidenau; vom Betriebsrat: Willy Felchner. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bank. Norddeutsche Papierwerkstätten Akt.-Ges., Berlin, Rankestrasse 5. Gegründet. 9., 28./3. 1923; eingetr. 10./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Herstell., Verarb., der Vertrieb u. jede Art der Verwert. von Papier, von Erzeugnissen der Papierindustrie u. Rohstoffen der Papierindustrie. Kapital. RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 000 000 in 2500 Akt. zu M. 6000 u. 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 150 %. Lt. G.-V. v. 12./6. 1924 Umstell. des A.-K. auf RM. 30 000 in Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Kassa, Wechsel, Postscheck, Bankguth. 5094, Debit. 123 536, Mobil. 2585, Verlust 5284. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 3000, Kredit. 103 500. Sa. RM. 136 500. Dividenden: 1924– 1925: 0, 0 %. Direktion. Dir. Wilhelm Feldmann, Ernst Kuster, Berlin. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. jur. Wilhelm Koeppel, Rechtsanw. u. Notar Dr. Ludwig Ruge, Emil Baerwald, Berlin; Bruno Straube, Reinhard Freiherr von Godin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. oberschlesische Zellstoffwerke Akt.-Ges. in Berlin SW. 19, Jerusalemer Str. 65/66. Gegründet: 16./1. 1917, 23./4. u. 2./7. 1917; eingetr. 18./10. 1917. Firma bis 18./12. 1917 Gräflich Henckel v. Donnersmarcksche Zellulosefabrik Krappitz A.-G. Sitz bis 1922 in Krappitz (Oberschles.), jetzt daselbst eine Zweigniederlassung. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Die Akt.-Ges. übernahm von den Grafen Arthur, Edgar u. Edwin von Donnersmarck in Beuthen gemäss Kaufvertrag vom 3. bezw. 13./10. 1916 die Zellulosefabrik in Krappitz mit Firma u. verschiedene Verträge. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Zellulose u. alle Nebenerzeugnisse, insbes. Fortbetrieb der Gräflich Henckel von Donnersmarckschen Zellulosefabrik in Krappitz sowie Fabrikation von Natronpapieren. Die Ges. ist berechtigt, sich auch an anderen Unternehm. der Zellstoff- u. Papier-, Papiergarn- u. Zellstoffgarnindustrie in zulässiger Form zu beteiligen u. alle Geschäfte abzuschliessen, welche die Erreichung ihres Zweckes fördert. Die Ges. besitzt eine Zellstoff- u. eine Papierfabrik. Der Alleinverkauf der Erzeugnisse der Ges. findet durch die Hartmann G. m. b. H, statt. Es handelt sich um Natronzellulose u. um Spinn- papier. Der Grundbesitz beträgt insges. 231 266 dqm. Das A.-K. befindet sich in Händen der Natronzellstoff- u. Papierfabriken-A.-G. Berlin, mit der seit 1./4. 1924 ein Pachtvertrag besteht. Beide Ges. gehören zum Hartmann-Konzern. Kapital: RM. 2 Mill. in 10 000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 24./11. 1921 um M. 8 500 000 in Aktien zu M. 1000. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 10 Mill. auf RM. 2 Mill. derart, dass der Nennwert der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 200 herabgesetzt wurde. Anleihe: M. 8 Mill. in 5 % Obl. v. 1922. Im Umlauf Ende Januar 1926 nom. M. 7 840 000. Gesetzl. Aufwert.-Betrag RM. 3.78 für je nom. M. 1000. Zwecks Barablös. mit RM. 3 auf PM. 1000 gekündigt zum 1./8. 1926. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 30./6. 1923: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Abschr., Dotierung des R.-F., Sonderrückl. u. Vorst.-Tant., 4 % Div., Rest Superdiv. bezw nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 100 510, Geb. 784 593, Masch. 1 380 576. Pferde 1, Utensil. 1, Eff. 293, Debit. 279 809. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Obl.-Anleihe 29 635, Hyp. 2955, R.-F. 200 000, Kredit. 312 072, Gewinn 1120. Sa. RM. 2 545 784. Gewinn- u. Verlust-Konto: Kredit: Geschäfts-Unk. 79 019, Abschr. 89 616, Gewinn 1120. – Kredit: Gewinnvortrag 6687, diverse Einnahmen 163 068. Sa. RM. 169 756.