3254 Papier-, Pappen- und Zellulose-Fabriken. Gewinn-Verteilung: Abschr. u. Rückl., 5 % R.-F. (bis 10 % d. A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 145 000, Fabrikgeb. 492 000, Wohngeb. 126 100, Masch. 1 271 700, Fuhrpark 15 400, Gleis- u. Transportanlagen 750, Werkzeuge u. Geräte 1i, Utensil. 11 000, Waren-Vorräte 794 322, Debit. 415 599, Banken 28 505, Kassa-K.-Krappitz 1117 Beteil. 1000 (Avale 803 750). – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 131 793, Obl. 117 685, Kredit. 548 462, Akzepte 265 355 (Avale 803 750), Gewinn 238 193. Sa. RM. 3 301 489. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag per 1./1. 1925 148 725, Abschr. 186 105, Zs. 91 541, Fabrikat.- u. Handl.-Unk. 1 840 271, Steuern 196 156, Gewinn 238 193 (davon R.-F. 11 909, Div. 200 000, Tant. an A.-R. 13 333, Vortrag 12 950). – Kredit: Fabrikations- Gewinn 2 698 807, Grundst.-Ertrag 2186. Sa. RM. 2 700 994. Dividenden 1913–1925: 6, 0, 0, 0, 5, 0, 12, 25, 15, 50, 0, 0, 10 %. Direktion: Josef Forgacs, Berlin; Eugen Lendholt, Krappitz. Aufsichtsrat: Dr. Wolfgang Huck, Gen.-Dir. Dr. Philibert Brand, Berlin; Gen.-Dir. Komm.-Rat Rich. Sichler, Dresden-Loschwitz; Geh. Baurat Prof. Friedr. Müller, Darmstadt; Rechtsanwalt Dr. Adolf Berlizheimer, Bankier Martin Weiss, Frankf. a. M.; Fritz Hartmann, Berlin; vom Betriebsrat: Max Müller. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Berlin: Dresdner Bank, Darmst. u. Nationalbank u. deren Filialen; G. Löwenberg & Co.; Frankf. a. M.: Weiss, Beer & Co. Papierhandel Akt.-Ges. in Berlin W., Vossstr. 11. (In Liqu.) Die G.-V. v. 24./12. 1924 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Aug. Fritsche (bisher Vorstand). Febr. 1926 Fa. erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. „Peuvag' Papier-Erzeugungs- u. Verwertungs-Akt.-Ges. in Berlin W8, Französische Str. 13/14. Gegründet: 15./1. 1924; eingetr. 14./4. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweigniederl. in Frankfurt a. M., Magdeburg, DBresden, Köln, Breslau, Hannover, Essen, Königsberg i. Pr., Bremen, Chemnitz u. Saalfeld. Zweck: Erwerb u. Erricht. sowie Betrieb von Holzschleifereien, Zellulose- u. Papier- fabriken, Erwerb, Erricht., Pacht. u. Verpacht. sowie Betrieb von graphischen Unternehm. aller Gattungen, von Verlagsanstalten u. Buchhandlungen einschl. Handel, insbes. auch Import u. Export, mit allen in das graphische Gewerbe einschläg. Artikeln. Im Jahre 1924 sind von der ,Stern“ Druckerei-Ges. m. b. H., Berlin 8 Druckereien, ferner die Druckereien der W. Bock & Co. G. m. b. H. Gotha, Verlag Neue Zeitung G. m. b. H. Jena und Buch- druckerei Sefer G. m. b. H., Berlin erworben worden. Neuerrichtet sind 5 Druckereifilialen. Eigene Grundst. besitzt die Ges. in Bremen, Hagen, Jena, Magdeburg u. Lüdenscheid. * Kapital: RM. 300 000 in 200 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 10 Vorz.-Akt. u. 90 St.-Akt. zu RM. 500, übernommen von den Gründern zu pari. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf doppelte Div. Lt. G.-V. v. 22./12. 1925 Erhöh. um RM. 250 000 in 155 St.-Akt. u 95 Vorz.-Akt. zu je RM. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1926; ausgegeben St.-Akt. zu 100 %, Vorz.-Akt. zu 150 %. Die bisherigen 100 Akt. zu RM. 500 wurden in 50 Akt. zu RM. 1000 zusammengelegt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 30 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 24 053, Postscheck 1428, Bank 30 583, Beteilig. 1, Masch. 760 551, Grundst. 137 448, Inv. 1, Rohmaterial 100 267, Hyp. 6000, Debit. 699 214. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 55 000, R.-F. II 13 898, Darlehn 636 190, Hypoth. 18 000, Wechsel 21 166, Kredit. 279 239, Dubiose 363 200, Steuer- u. Zinsen-Rückl. 60 000, Reingew. 12 854. Sa. RM. 1 759 548. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Rohmaterial 619 550, Handlungsunk. 182 955, Betriebsunk. 131 887, Löhne u. Gehälter 1 297 421, Steuer u. Versich. 126 186, Haus u. Miete 32 367, Zinsen u. Prov. 45 587, Abschreib. 641 358, Reingewinn 12 854. Sa. RM. 3 090 169. —– Kredit: Brutto-Ertrag Sa. RM. 3 090 169. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: E. Ganske, Berlin; Hermann Letz, B.-Friedrichsfelde; Willi Langrock, Berlin; Prokuristen: Emma Wagner, Charlottenburg; Max Ströhmer, B.-Neukölln. Aufsichtsrat: Vors. Carl Brichmann; Stellv. Ferd. Timpe, Rudolf Bernstein, Berlin; Fritz Kroh, Halle. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Papierindustrie Albert Eschmann Akt.-Ges. in Bielefeld. Die G.-V. v. 27./2. 1925 beschloss Liquid. der Ges. Liquidator: Steuersynd. Dr. Gustav Kuhlmann, Bielefeld. Nach Beendigung der Liquidation wurde die Ges. am 23./3. 1926 amtl. gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. =