== 6 Papier-, Pappen- und Zellulose-Fabriken. 3257 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div. an Aktien Lit. A, 6 % Tant. an A.-R., ver- tragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 5 % des urspr. A.-K. der Aktien Lit. B auf Genuss- scheine, hiernach noch 3 % Super-Div. auf Aktien Lit. A, Rest wird auf Genussscheine verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: K. 194 450, Eff. (festverzinsl. Papiere) 44, Best. an Akt. der Fabrik phot. Papiere vorm. Carl Christensen A.-G. in Dresden 1, Inv. 1, Kassa 610, Debit. 45 386, Kap.-Entwert. 181 337. – Passiva: A-K. 400 000, Hyp. 1321, Kredit. 20 509. Sa. RM. 421 830. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparaturen u. sonst. Unk. 11 909, Steuern 6168, Abschreib. auf Kap.-Entwert. 12 012. – Kredit: Mietertrag u. Zs. 29 325, Aufwert. eines Dahrlehns 764. Sa. RM. 30 090. Kurs Ende 1913–1921: Aktien: 110, 112*, –, 110, –, 110, 142, 170, 600, 15 500, 36, 57.25, 68 %. – Genussscheine: M. 118, 150*, –, 150, –, 140 200, 400, 1050, 22 200, 110, RM. 98, 173 pro Stück. Notiert in Dresden. Dividenden 1913–1925: Aktien 8, 8, 8. 8, 8, 8, 5, 8, 8, 8, 0, 0, 0 %; Genusscheine M. 11, 10, 20, 20, 20, 20, 5, 15, 22, 1300, 6, 0, 0. C.-V.: 4 J. (K) Direktion: Komm. Rat A. F. Silomon, Gerh. Prokuristen: Th. Hübert, Fr. Klien. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Fritz Stalling, Stellv. Ing. Friedrich Fleischer, Dresden- Bühlau; Rechtsanw. Dr. Echarti, Dresden; Georg Rotter. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Dresdner Bank. Dresdner Emballagenfabrik Akt.-Ges., Dresden A., Schandauer Str. 46. Gegründet: 19./2. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 22./5. 1923. Gsündek s. Jahrg. 1925. Hervorgegangen aus den Firmen Dresdner Emballagenfabrik Inh. Rud. Kürschner u. Pemfa, Luxus-Kartonnagenfabrik, G. m. b. H. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Kartonnagen u. Verpackungsmitteln aller Art. Kapital: RM. 90 000 in 4500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 9 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Umgest. lt. G.-V. v. 23./6. 1924 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 2:1 u. Abstemp. des Nennbetrages der verbleib. Akt. von M. 1000 auf RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 14 174, Kaut. 800, Zwangsanl. 1, Aussenstände 110 567, Masch. 177 547, Transmission 1, Riemen 1, elektr. Anl. 1, Heiz.- u. Warm w.-Anl. 1, Normal- Uhren-Anl. 845, Werkz. 1, Inv. 12 100, Lastkraftw. 11 285, Waren 89 923, Kap.-Entwert. 1180. – Passiva: A.-K. 90 000, Darlehen 140 000, Schuld. 145 660, Gewinn 42 767. Sa. RM. 418 428. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 136 827, Betriebs-Unk. 257 355, Steuern 27 958, Zs. 2835, Arb. u. Angest.-Versich. 38 029, Abschreib. 115 804, Reingewinn 42 767. (davon: Tilg. des Kap.-Entwert.-K. 1180, zum R.-F. 18 000, Div. 9000, Vortrag 14 586) – Kredit: Waren-Bruttogewinn 619 476, Skonto u. Dekort 2053, Wertberichtig. Konto 49. Sa. RM. 621 578. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 10928 Direktion: Dipl.-Ing. Herm. Scholl. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. Herzfeld: Stellv. Fabrikdir. Eduard Müfle, Fabrikdir. Bruno Jeremias, Dresden; Fabrikbes. Alfred Bergmann Dresden-Radebeul; vom Betriebsrat: H. Menzer, A. Sommerschuh. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Deutsche Bank-Fil. Dresden. Dresdener Etiquetten-Fabrik Schupp & Nierth, Akt.-Ges., in Dresden. Gegründet: 3./3. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1922; eingetr. 5./10. 1923. Gründer u. Einbring.- Werte s. Jahrgang 1925 I. Die Ges. ist aus der offenen Handelsges. Firma Dresdener Etiquetten-Fabrik Schupp & Nierth in Dresden hervorgegangen. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der von der Firma Dresdener Etiquetten-Fabrik Schupp & Nierth in Dresden betriebenen Fabrik von Zigarren-, Zigaretten-, Schokoladen- u. sonstigen Verpackungen, Kunstdrucken u. Kartonnagen aller Art. Kapital: RM. 1 205 000 in 6000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 6 500 000 in 6000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 22/7. 1924 von M. 6 500 000 auf RM. 1 205 000 (St.-Akt. 5: 1, Vorz.-Akt. 1000: 1) in 6000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20, die Vorz. Akt. unter Zuzahl. von RM. 4908. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1924: 1./4.–31./3. Gen.-Vers. im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R. F., etwaige besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Höchst-Vorz.-Div., 4 % Div., 10 0% Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. v. RM. 1200 je Mitgl., der Vors. das Dopp. „ Rest nach G.-V.-B.