3258 Papier-, Pappen- und Zellulose-Fabriken. 7 Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 338 800, Masch. 114 689, Dampf- u. Beleucht.-Anl. 7225, Inv. 21 659, Prägeplatten 25 749, Orig.-Steine 49 061, Lithographien 87 266, Werkz. 1757, Originale 7426, Masch.-Steine 3841, Brändemodelle 1, Papier, Farben u. Material 46 309, Waren 560 917, Debit., Bank- u. Postscheckguth. 132 812, Wechsel 3347, Kassa 1230, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 74 971, Verlust 27 984. – Passiva: A.-K. 1 205 000, R.-F. 1000, Jubiläums.-F. 10 000, Hyp. 74 971, unerhob. Div. 2611, Akzepte 19 875, sonst. Ver- bindlichkeiten 191 588. Sa. RM. 1 505 046. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 194 234, Steuern u. Abgaben 48 501, Abschr. 74 288. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1924 3487, Bruttoerträgnis 285 551, Verlust 27 984. Sa. RM. 317 024. Dividenden: 1923/24: St.-Akt. je GM. 2, Vorz.-Akt. je GM. 1. 1924–1925: St.-Akt. RM. 2 je Akt., 0 %. Vorz.-Akt. RM. 2 je Akt., 0 %. Direktion: Theodor August Schupp, Dr. phil. Wilhelm Schupp, Otto Schupp u. Bern- hard Schupp, Dresden. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Willy Osswald, Bankier Horst Fritzsche, Major a. D. Otto Fischer, Rechtsanw. Oberjustizrat Dr. Felix Popper, Frau Oberlandesger.-Rat Dr. Mogk, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gretschel & Ulbrich Akt.-Ges. in Dresden-N. 6, Katharinenstrasse 13. Gegründet: 11./4., 10./6. 1922; eingetr. 25./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck:- Herstell. von Kartonnagen jeder Art u. aller mit diesem Geschäftszweige verwandten Artikeln, ferner der Handel in diesen Erzeugnissen. Die Ges. wird das unter der Firma Gretschel & Ulbrich in Dresden bestehende Fabrikunternehmen (gegr. 1898) weiter betreiben; sie ist jedoch befugt, andere Unternehm. ähnlicher Art in jeder rechtlich zulässigen Form zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen. Das Werk in Frankf. a. M. ist 1924 für RM. 90 000 verkauft worden. Die in Dresden beleg. Grundst. Katharinenstr. 11 u. 13 sind Eigentum der Ges. 1924 kamen zur Aufstellung: 1 Offsetdruck-Maschinenanl., 1 Kaschier- anlage, 1 Lackiermasch., 1 Rill- u. Ritzmasch., 1 Bogenbürst-, Einreib- u. Abstaubmaschine, verschied. Elektromotoren usw. Kapital: RM. 160 000 in 8000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 4 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 29./1. 1923 um M. 12 Mill. Ferner erhöht It. G.-V. v. 28./9. 1923 um M. 48 Mill. in 48 000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (S. Mattersdorff, Dresden) zu 1000 %, davon M. 16 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 v. 9.–31./1. 1924 zum Gegenwert von $ 2 zuzügl. Bezugsrecht- u. Börsenumsatzsteuer; weitere M. 16 Mill. werden unter Beteilig. der Ges. am Erlös verwertet, während restl. M. 16 Mill. den Verwalt.-Mitgl. auf 15 Jahre als unverkäufl. Schutzaktien überlassen sind. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./3. 1925 unter Einzieh. von M. 16 Mill. Schutzaktien mithin von M. 48 Mill. auf RM. 160 000 derart, dass gegen Einreich. von M. 6000 Aktien 1 neue Aktie über RM. 20 ausgehändigt wird. So- weit weniger als M. 6000 Akt. eingereicht werden, wird für je M. 2000 1 Anteilschein über RM. 5 übergeben. „ Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 600 je Mitgl., der Vors. RM. 1200) Rest nach G.-V.-B. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 138 018, Mobil. 14 500, Masch. 104 000, Werkz. 6600, elektr. Anl. 5000, Betriebsvorräte 1408, Waren 57 451, Debit. 63 135, Kassa 913, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 13 000. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 7241, Akzepte 57 245, Kredit. 146 602, Hyp. 12 500, Hyp.-Aufwert. 13 000, Übergangs-K. 6802, Überschuss 635. Sa. RM. 404 027. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsvorräte 20 063, Gen.-Unk. 76 646, Zs. u. Skonto 39 119, Hauskosten 440, Lohn 318 064, Reisekosten 2966, Porto u. Frachten 16 404, Salär 64 173, Sozialversich. 13 443, Provis. 21 177, Reparat. 8632, Dubiose 16 850, Feuerung 2566, Fuhrwesen 1293, Miete 9538, Abschreib. 9754, Überschuss 635. – Kredit: Vortrag 5903, Rohgewinn 615 867. Sa. RM. 621 771. Kurs: 0.15 %. Freiverkehr Dresden. Dividenden: 1. Geschäftsj. 1./7. 1921 – 30./6. 1923: 50 %; 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Alb. Heynemann, Dresden. Aufsichtsrat: Vors. Dipl.-Ing. Emil Imle, Dresden-Loschwitz; Prof. Dr. jur. James Breit, Fabrikbes. Dr. Josef Ertel, Dresden; vom Betriebsrat: Friedrich Reimers. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Josef Lehnert Akt.Ges. in Dresden-A. 21, Bärensteinerstr. 16. Gegründet: 20./5. 1916 mit Wirkung ab 1./1. 1916; eingetr. 12./9. 1916. Gründung siehe dieses Handbuch 1917/18.