―― 3260 Papier-, Pappen- und Zellulose-Fabriken. Ausgabe von M. 500 000 Vorz.-Akt. Nochmals erhöht 1922 um M. 3 Mill. in 3000 neuen St.-Akt. zu M. 1000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 17./3. 1923 um M. 15 MWill. in 15 000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Gebr. Arnhold, Berlin-Dresden), u. zwar M. 1 Mill. zu 100 %, M. 1 200 000 dienen der Ein- bringung von M. 2 400 000 Aktien der Trapp & Münch A.-G. seitens des Konsort., M. 12 800 000 zu 1400 %, von letzteren M. 10 200 000 angeb. den bisher. St.- u. Vorz.-Aktionären im Verh. 1:1 bzw. 5 1 vom 26./3.–17./4. 1923 zu 1500 % Bezugsrecht- u. Börsenumsatzsteuer. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./8. 1923 um M. 15 Mill. in 15 000 St.-Akt zu M 1000. Von den beiden Erhöh. aus 1923 werden M. 4 650 000 nicht begeben. Das nunmehr M. 36 350 000 betrag. Kapital wurde lt. G.-V. v. 2./10. 1924 umgestellt auf RM. 1 572 500 St.- u. Vorz.-Akt. (20: 1) in 30 350 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu je RM. 50, sowie in 5000 Schutz-St.-Akt. zu RM. 1. Anleihen (der früheren Neuen Photographischen Ges. A.-G.): M. 1.5 Mill. v. 1906 und M. 500 000 v. 1909. Im Umlauf am 31./12. 1925 aufgewertet RM. 4050. Gekündigt zum 1./8. 1926. Barablösungsbetrag RM. 128.75 für je nom. M. 1000. 9 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. in 3 besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F.; etwaige Extraabschreib. u. Rückl.; 7 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachz.-Anspruch (ausser % Zusatz-Div. auf jedes angefangene Proz., das die St.-Aktien über 12 % Div. erhalten), 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem RM. 1000 feste Vergütung pro Mitglied u. von RM. 2000 für den Vors.); verbleib. Überschuss weitere Div. an St.-Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1924: Grundst. 420 000, Fabrik- u. Wohngeb. 1 150 000, Masch. 60 000, Heizung, Licht- u. Wasseranlage 5000, Utensil. 1, Pferde u. Wagen 1, Automobile 1, Kaut. 45 Wertp. u. Beteil. 50 000, Kassa 10 560, Wechsel, Bestand abzügl. Diskont 30 043, Bankguth. 193 975, Debit., Aussenstände abzügl. Skonto 638 508, Vorräte an Rohstoffen u. fert. Ware 135 614. – Passiva: A.-K. 1 572 000, R.-F. I 160 000, R.-F. II 160 000, Delkr. 75 000, Über- gangs-K. 385 346, Kredit. 150 680, Gewinn 1924 190 179. Sa. RM. 2 693 705. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1 262 238, Bruttogewinn 284 155, Abschr. u. Zuweis. 93 975, Reingewinn 190 179 (davon: Div. 155 750, Tant. 18 094, Vortrag 16 334). Sa. RM. 1 546 393. – Kredit: Fabrikationsgewinn u. sonst. Einnahmen RM. 1 546 393. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 420 000, Fabrik- u. Wohngeb. 1 140 000, Masch. 60 000, Heiz., Licht u. Wasser 20 000, Utensil. 1, Pferde u. Wagen 1, Automobile 1, Kaut. 1, Wertp. u. Beteil. 50 000, Kasse 4852, Wechsel 53 869, Bankguth. 167 701, Debit. 1 027 436, (Avale 13 000), Vorräte an Rohstoffen u. fert. Ware 204 976. – Passiva: A.-K. St.-Akt. 1 517 500, Schutz-Akt. 5000, Vorz.-Akt. 50 000. R.-F. I 164 615, R.-F. II 160 000, Delkr. 160 000, Obl. 4050, Hyp. 6250, Kredit. 326 340, Übergangs-K., einschl. Rückstell. für Steuern 480 300, alte Div. 2645, Reingewinn 272 138. Sa. RM. 3 148 838. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 2 395 681, Abschr. 105 915, Reingewinn 272 138 (davon: 7¾ % Div. auf Vorz.-Akt. 3833, 14 % Div. auf St.-Akt. 213 150, Tant. an A.-R. 31 787, f. gemeinnütz. Zwecke 7000, Vortrag 16 3680. – Kredit: Vortrag 16 335, Fabrikationsgewinn u. sonst. Einnahmen 2 757 399. Sa. RM. 2 773 734. Kurs Ende 1913–1925: In Dresden: 162.90, 193*, –, 193, –, 195*, 305, 490, 835, 7000, 5.2, 5, 88.50 %. Die Einführ. der Aktien erfolgte in Berlin im Aug. 1920. Kurs in Berlin Ende 1920–1925: 489, 866, 7000, 5, 5.20, 89.50 %. Dividenden: St.-Aktien 1914–1925: 15, 15, 20, 24, 24, 24, 24, 24, 125, 0, 10, 14 %. Vorz.- Akt. 1920–1925: 7, 7, 7, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Wiener, Friedrich Adler, Wilhelm Naewiger, Dresden; Stellv. Max Künzel. Prokuristen: Johannes- Butra, Ernst Voigt. Aufsichtsrat: (5) Vors. Bankier Dr. Heinr. Arnhold, Stellv. Konsul Dipl.-Ing. Karl von Frenckell, Hofrat Stadtrat O. Dietz, Rechtsanwalt Dr. Kurt Arnhold, Dr. Walter Gelpke, Dresden; Bank-Dir. L. Bloch, Rechtsanw. Dr. E. Falkenstein, Bankier Paul Salomon, Berlin; Chemiker Dr. Albert Steche, Leipzig; Fabrikbes. Willi Trapp, Friedberg; vom Betriebsrat: Karl Lehmann, Gustav Kern, Dresden. Zahlstellen: Dresden: Ges.-Kasse, Gebr. Arnhold; Berlin: Gebr. Arnhold; Chemnitz u. Leipzig: Bayer & Heinze. Streich & Co. Akt.-Ges., Dresden, Johann-Georgen-Allee 7. Gegründet: 12./7., 22./8. 1922; eingetr. 20./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweig- niederlass. Berlin, Hagelberger Str. 53/54. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Streich & Co., Dresden, betriebenen Unternehmens, Herstell. u. Vertrieb von Papier u. Pappen aller Art sowie aller in die vor- bezeichneten Branchen einschlagenden Erzeugnisse. Kapital: RM. 120 000 in 5000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 14./3. 1923 erhöht um M. 5 000 000 in 4000 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien zu M. 1000. Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgegeb. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./5. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 6 000 000 auf RM. 120 000. . 1―――§― ― – 6 - = ――