1 6 Papier-, Pappen- und Zellulose-Fabriken. 3261 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 46 601, Inv. 5339, Kassa, Postscheck, Wechsel, Bankguth. 3747, Wertp. 249, Debit. 96 398, Vorräte 127 462. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 30 000, Kredit. 119 817, Rückst. 6186, Gewinn 3794. Sa. RM. 279 798. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 122 953, Abschr. 1544, do. auf Sonst. 28 657, Gewinn 3794. – Kredit: Vortrag.1553, Bruttogewinn 149 030, Grundstücksertrag usw. 6365. Sa. RM. 156 949. Dividenden 1922–1925: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Bruno Ewald Rob. Streich, Dresden. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikdir. Alfred Heydenreich, Dresden; Stellv. Dr. jur. Georg Bauer, Dresden-Loschwitz; Rittergutsbes. Gustav Emil Streich, Annahof b. Cottbus. 3 Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elberfelder Papierfabrik Actien-Gesellschaft in Elberfeld. Königstr. 130. Gegründet: 3./7. 1886; eingetr. 13./8. 1886. Firma bis 1899 „Fockendorfer Papierfabrik A.-G. vormals Drache & Co.“ in Altenburg, S.-A. 1899 Verlegung des Sitzes der Ges. nach Elberfeld. Zweigniederlass. in Zehlendorf b. Berlin. Zweck: Betrieb der Papierfabrikation u. Handel mit den hergestellten und verwandten Waren. Spezialität Elfenbein-Karton. Die Grundstücke in Elberfeld an der Königsstrasse 130 sind 6759 qm gross. 1907 Ankauf der Elberfelder Anlagen von Paul Remkes, um die Fabrikation auch auf Herstell. von Fein-, besonders Kartonpapieren auszudehnen, da die urspr. Fabriken in Fockendorf, Fischersdorf u. Freyburg a. d. U. nur Holzschliff, Druck- u. Packpapier erzeugten. 1904 erwarb die Ges. in Berlin-Zehlendorf am Teltow- kanal ein etwa 4500 qR grosses Grundstück mit 400 m Kanal- u. 500 m Strassenfront für M. 450 000, um daselbst eine Fabrik-Anlage zur Herstellung von Kartonpapieren zu er- richten. Inbetriebsetzung dieser Neuanlage Anfang 1906. Auf ein Nachbargrundstück hat die Ges. 1906 die vorbehaltene Option ausgeübt. Die Anlagen der Ges. sind seit 1915 an die Deutschen Zellstoff-Textilwerke G. m. b. H. in Elberfeld verpachtet. Kapital: RM. 2 500 000 in 2500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 250 000 in Aktien zu M. 1000. Bis 1913 M. 4 090 000 in 3000 Vorz.-Aktien und 1090 St.-Aktien. Nach Sanierung 1913 betrug A.-K. bis 1917 M. 2 400 000 in 2291 Vorz.- u. 109 St.-Aktien. 1917 nochmals Sanierung; das M. 2 291 000 betragende Vorzugs-Aktienkap. wurde durch Zus.- legung im Verhältnis von 12: 1 auf M. 190 000 und das M. 109 000 betragende Stamm- aktienkap. durch Zus. legung von 36: 1 auf M. 3000 herabgesetzt. Näheres hierüber s. Jahrg. 1921/22. A.-K. danach also M. 193 000. Wieder erhöht lt. G.-V.-B. v. 13./4. 1922 um M. 2 307 000 in 2307 St.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 3./12. 1924 Umstell. in voller Höhe, also auf RM. 2 500 000 in 2500 Akt. zu RM. 1000. Hypothekar-Anleihen: I. M. 2 500 000 in 5 % (bis 1919 4½ %) Teilschuldverschreib. v. 1905, rückzahlbar zu 103 % ab 1909. Zahlst. wie bei Div. Kurs: Die Anl. wurde bis 1922 Berlin notiert. Für 1925 2 % Zs. auf den RM.-Aufwert.-Betrag (M. 1000 = RM. 150) auf pn. No. 17. II. M. 1 000 000 in 5 % Oblig. lt. G.-V. v. 22./10. 1910. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Jahresvergütung, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. 0 Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. 850 240, Geb. 2 275 993, Masch. 2 587 765, Eff. u. Beteil. 55 411, Debit. 708 967, Verlust 7233. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 205 582, Amortis.-Darlehn 2 952 500, Obl. 498 375, Hyp. 202 978, Kredit. 126 175. Sa. RM. 6 485 611. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 126 712. – Kredit: Zs., Mieten usw. 119 478, Verlust 7233. Sa. RM. 126 712. Kurs: Notierten bis 10./2. 1914 in Berlin, dann Notiz eingestellt. Dividenden: 1913/14–1924/25: 0 %. Direktion: Wilh. Wuppermann. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Herm. Wülfing, Vohwinkel; Dir. Otto Clemm, Mannheim Bankdir. Felix Berchmans, Elberfeld; Architekt Herm. Frese jun., Barmen; Rechtsanw. Dr. Meumann, Essen-Ruhr. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Elberfeld: v. d. Heydt-Kersten & Söhne. Schmidt & Co. Akt.-Ges., Elberfeld, Briefstr. 17. Gegründet: 1923; eingetr. 15./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925III. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Papier- und Pappwaren jeder Art. Kapital: 330 000 in 16 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 66 Mill. in 60 000 St.-Akt., 6000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 26./2. 1925 auf RM. 330 000 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. ――――Ü―――Ü―――