3262 Papier-, Pappen- und Zellulose-Fabriken. „ Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. 36 Bilanz am 31. Juli 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 196 805, Masch. u. Anl. 142 663, 40 Vorräte 77 985, Kassa u. Wechsel 10 770, Debit. 133 773. – Passiva: A.-K. 330 000, R.-F. 5740, Kredit. 189 986, Gewinn 36 271. Sa. RM. 561 998. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 18 484, Betriebsunk. 72 295, Handlungs- unk. 150 726, Steuern 30 348, Gewinn 36 271. – Kredit: Fabrikat.-Rohgewinn RM. 308 126. YV Direktion: Fabrikant Paul Opitz sen., Elberfeld; Heinrich Wambold, Barmen. al Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Richard Frowein, Elberfeld; Stellv. Gen.-Dir. Hans Schlüter, Mülheim a. d. Ruhr; Dipl.-Kaufm. Werner Opitz, Elberfeld; P. Westermann, Horch- 3 heim; Fabrikant Walter Frowein, Fabrikant Kurt Frowein, Elberfeld. 16 Zahlstelle: Ges.-Kasse. 5 Epperlein & Eisert, Akt.-Ges. in Elsterberg. 9 Gegründet: 12./4. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 9./8. 1921. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Die Mechan. Broschierweberei G. m. b. H. in Elsterberg übernahm als Mitbegründerin 596 Aktien des A.-K. und brachte als Gegenwert der von ihr übern. Aktien die ihr gehörige Firma Eppeclein & Eisert, Abteilung Luxus-Papierwarenfabrik der Mechanischen Broschier- A weberei Elsterberg G. m. b. H. in Elsterberg mit sämtlichen Vermögensbestandteilen und Schulden in die neu gegründete A.-G. ein, und zwar nach dem Stande vom 31./12. 1920. St Zweck: Herstellung und Vertrieb von Luxus-Papierwaren und ähnlichen Artikeln 860 sowie die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 86 000 in 4050 St.-Akt., 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 600 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 2./6. 1923 erhöht um M. 5 400 000 in 800 Akt. zu M. 1000, 800 Akt. zu M. 5000, 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 22./11. 1924 von M. 6 Mill. auf RM. 86 000 (St.-Akt. 200: 3, Vorz.- Akt. 120: 1); an Stelle von 4 St.-Akt. zu M. 1000 treten 3 solche zu RM. 20, an Stelle 1 St.-Akt. zu M. 5000, 3 solche zu RM. 20 u. 1 Anteilschein üb. RM. 15. Die bisher. 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000 sind in 250 solche zu RM. 20 umgewertet, letzt. unter Neueinzahl. mit RM. 5000. Gegen 4 Anteilscheine können 3 St.-Akt. zu RM. 20 eingetauscht werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Semester. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 18 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 23 703, Masch. 7261, Einricht. il 2169, Vorräte 51 200, Kassa u. Postscheck 1589, Debit. 26 083, Wertp. 1, Verlust 19 523, *. (Avale 14 400). – Passiva: A.-K. 86 000, R.-F. 2000, Hyp. 15 000, Darlehen 9280, Kredit. u. Akzepte 19 250 (Industriebelastung 14 400). Sa. RM. 131 530. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1519, Generalunk. 84 039. – Kredit: %. Vortrag 12, Bruttogewinn 66 024, Verlust 19 523. Sa. RM. 85 559. be Dividenden 1921–1925: St.-Akt. 15, 100, 0, 4, 0 %. Vorz.-Akt. 1924–1925: 10, 0 %. 10 Direktion: Max Armin Wächtler. * Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Otto von Dosky, Plauen; Fabrikdir. Emil Anderegg, St. Gallen; Fabrikbes. Walter Opitz, Netzschkau; Holzgrosshändler Curt Beier, Fabrikbes. Otto Johs. 0 Voigt, Elsterberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Plauen: Vogtländ. Bank (Abt. der Allg. Deutsch. Credit-Anstalt) Walter Lanzenberger Papierwarenfabrik Akt.-Ges., Erfurt. 3 (In Liqu.) Die G.-V. v. 4./12. 1924 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Walter Lanzen- berger, Erfurt. Nach Beendigung der Liqu. ist die Fa. März 1926 erloschen. Letzte Auf- nahme s. Jahrg. 1925. * Zucker & Co. A.-G. Schreibwarenfabrik in Erlangen, Friedrichstr. 5. te Gegründet: 23./9. mit Wirk. ab 1./1. 1899; eingetr. 5./10. 1899. Gründ. s. Jahrg. 1900/1901. h Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Schreib- u. Kartonnagewaren u. verwandten Artikeln, n insbes. Fortbetrieb der den Firmen Zucker & Co. und Sachs & Co. Erlangen gehörigen § Fabriken für Schreibwaren in den eigenen Anwesen Friedrichstr. 5 u. Bayreutherstr. 37½, hi Dieselben hatten bei der Gründung einen Flächeninhalt von 8920 qm, davon 2180 qm bebaut, % später wurde ein an das Anwesen in der Bayreutherstr. angrenzender Acker mit 460 am % hinzuerworben. Die Fabriken sind mit Dampf- u. Motorbetrieb sowie eigenen elektrischen „ Anlagen ausgestattet. Auf den Grundst. der Ges. sind keinerlei Lasten eingetragen. hba Kapital: RM. 437 000 in 10 800 St.-Akt. zu RM. 40 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 25. Urspr. M. 550 000, erhöht 1920 um M. 300 000, 1921 um M. 650 000. Erhöht lt. G.-V. v. 11./10. 1922 um M. 2 000 000 in 1900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 30./6. 1923 beschloss Erhöh. . um M. 7 500 000 in 7400 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die St-Aktien von einem %0 Konsort. übern., davon M. 6 800 000 im Verh. 1: 2 zu 600 % angeb. Die Kap.-Umstell. erfolgte)