Papier-, Pappen- und Zellulose-Fabriken. 3263 18t%. G.-V. v. 25./6. bzw. 17./12. 1924 von M. 11 Mill. auf RM. 437 000 (St.-Akt. 25: 1, Vorz.-Akt. 6740: 1) in 10 800 St.-Akt. zu RI. 40 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 25. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. an Izévorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 5 % Tant. an A.-R., Rest an Vorz.- u. St.-Akt. je zur Hälfte 1 als Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 152 096, Masch. 66 665, Fuhrwerk 1, Waren brebu. Rohmaterial. 173 360, Debit. 127 360, Bankguth. 55 156, Eff. 3000, Kassa 1522, Wechsel 1695. – Passiva: A.-K. 437 000, R.-F. 56 365, Div. 576, Kredit. 23 252, Pensions- u. Unter- stütz.-K. 6000, Gewinn 57 664. Sa. RM. 580 858. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 147 859, Abschreib. 21 370, Reingewinn 57 664 (davon: Div. 43 750, Tant. an A.-R. 1752, Vortrag 12 161). – Kredit: Warengewinn Brutto 221 858, Vortrag 5035. Sa. RM. 226 894. Ihrg Kurs Ende 1920–1925: 350, 678, 3510, 9, 4.3, 65 %. Im August 1920 an der Münchener lern Börse eingeführt, 7400 neue St.-Akt. (Nr. 3401–10 800) zu M. 1000 im März 1924 zugelassen. bri Dividenden 1913–1925: 9, 7, 8, 10, 15, 18, 20, 20, 25, 75, 100 Mill., 12, 10 % Vorz.= hig Akt. 1922–1925: 43½, 100 Mill., 12½, 11 %. und Direktion: Adolf Zahn, Hans Weiss. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Carl Zucker; 0. Stellv. Geh. Komm.-Rat Emil Kränzlein, Bank-Dir. Max Hertlein, Justizrat Dr. Heinrich kch Schmidt, Erlangen; Amtsgerichtsdir. Adam Neun, Traunstein. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg, Erlangen u. München: Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank. )erh. Ak 8 b. Deutsche Papierhandelsges. Akt.-Ges., Essen-Ruhr, a1 . Buddestr. 144. 6 5 Gegründet. 6./7. 1923; eingetr. 25./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 III. 5000 Zweck. Grosshandelsbetrieb und die Herstellung von Papier, Papierwaren sowie von Gegenständen aller Art, welche in Buchdruckereien, Buchbindereien u. Papierhandlungen benötigt werden. Kapital. RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in Aktien zu M. 1000, ich übern. von den Gründern zu 1500 %. Lt. a. o. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 52 u. Erhöh. um RM. 100 000. edi Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragsm. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, bis zu 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv., soweit nicht G.-V. anders beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Grundbes. 81 500, Mobil. 31 400, Eff. 800, Waren 107 591, Debit. 73 498, Postscheck 1097, Bank 41 068, Kassa 27. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 135 543, Gewinn 1440. Sa. RM. 336 984. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 105 041, Kursverlust 570, Gewinn 1440. – Kredit: Warengewinn 105 572, Grundbes.-Ertrag 1480. Sa. RM. 107 052. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. dit Ilen Johe 60 Direktion. Emil Wonnenberg. Aufsichtsrat. Abgeordneter Heinrich Imbusch, Max Vester, Leopold Hoppe, Gustav It Bein, Essen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. 23 Simonius'sche Cellulosefabriken Act.-Ges. Auf in Fockendorf i. Thür. Gegründet: 20./9. 1894; eingetr. 25./9. 1894. Übernahmepreis M. 2 247 378. Die G.-V. v. 27./5. 1926 hat die Verlegung des Sitzes der Ges. von Wangen i. Allgäu nach Fockendorf b. Altenburg i. Thür. beschlossen. 1, Zweck: Erzeugung, Kauf u. Verkauf von Holzzellstoffen und sonstigen Papierhalb- stoffen, von Papier und Pappen jeglicher Art und den Betrieb von Sägereien. Die Ges. er- warb die früher von der Kommandit-Ges. A. Simonius & Co. in Wangen i. Allgäu u. Kel- 901 heim a. d. Donau betrieb. Zellulosefabriken u. Sägewerke, nämlich: der Sulfit-Zellulosefabrik ell in Wangen i. Allgäu (Württ.), der Sulfit-Zellulosefabrik in Kelheim a. d. Donau (Bayern), des i60 Sägewerkes in der Beutelsau bei Wangen i. Allgäu u. des Sägewerkes in Kelheim a. d. Donau. 37 Die Masch. ermögl. eine Jahresproduktion von jetzt ca. 25 000 000 kg lufttrockener Zellulose bauf sowie Verarbeit. von jährl. ca. 3600 cbm Rundholz in der Sägerei Wangen. 1899 Ankauf der au Fockendorfer Papierfabrik i. Fockendorf(S.-A.) mit Nebenwerken, dem Kohlenwerke „Augusta“ chel in Pahna b. Fockendorf u. den beiden Holzstofffabriken in Fischersdorf (Schwarzb.-Rudolst). Das 1902 und 1907 durch Ankauf neuer Kohlenfelder erweiterte Kohlenwerk deckt 76 den Kohlenbedarf der Papierfabr. Die Holzstofffabriken in Fockendorf, Fischersdorf 123 u. Freyburg decken den ganzen Holzstoffbedarf der Papierfabr. Die Papierfabrik selbst hoh mit 4 Papiermasch. (1200 PS. Dampfkraft u. 25 PS. Wasserkraft) u. einer Tagesproduktion net von ca. 50 000 kg Papier absorbiert einen grossen Teil der eig. Zelluloseproduktion. olét Die 1907/08. in Fockendorf erbaute Dampfschleiferei kann jährl. ca. 5 000 000 kg lufttrockenen