3264 Papier-, Pappen- und Zellulose-Fabriken. 0 Holzschliff erzeugen. Beteiligt ist die Simonius-Ges. bei der Papierfabrik Unterkochen, G. m. b. H. u. Aktienpapierfabrik Regensburg in Alling. 1918 Verkauf der Fabrik in Kelheim 3 die Niederbayerische Cellulosewerke A.-G. in Kelheim. Die Ges. gehört zum Waldhof. onzern. Kapital: RM. 1 500 000 in 6000 Akt. zu RM. 50 u. 240 Akt. zu RM. 5000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht 1898 um M. 800 000. Weitere Erhöh. 1899 um M. 500 000. Nochmalige Erhöh. 1901 um M. 500 000. Die a. o. G.-V. v. 15./7. 1921 beschloss Kap.-Erh. um M. 3 000 000. Weiter er- lt. G.-V. v. 30./12. 1922 um M. 24 000 000 in 24 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Kap.-Umst. lt. G.-V. v. 19./12. 1924 von M. 30 Mill. im Verh. 20: 1 auf RM 1 500 000 in 6000 Akt. zu RM. 50 u. 240 Akt. zu RM. 5000. Anleihe: M. 1 200 000 = Frs. 1 482 000 in 4½ % Oblig. v. 1911, Stücke à M. 1000 = Frs- 1235. Zs. am 1./3. u. 1./9. Die Anleihe ist am 1./3. 1931 zu pari rückzahlb., doch kann die Abzahl. schon auach 10 J. in Raten von mind. M. 100 000 nach vorhergehender dreimonat. Künd. abge- zahlt werden. Sicherheit: I. Hypoth. auf sämtl. Fabriken in Wangen u. Kelheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mülhausen i. Els., Strassburg, Metz u. Colmar: Bank von Elsass u. Lothringen; Basel, Zürich, St. Gallen, Genf: Schweiz. Bankverein. – Die Anleihe ist an der in Basel eingeführt. Anleihe Fockendorf: M. 1 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1896, rückzahlbar zu 105 %. Zur Rückzahl. zum 30./6. 1923 gekündigt. Zwecks Barablösung wurde die Anl. zum 30./6. 1926 gekündigt. Ablösungsbetrag RM. 131.02 u. für die Genussrechte RM. 65 für je nom. M. 1000. 2 % Zs. für 1925 zahlbar gegen Cps. Nr. 18 mit RM. 3 für je nom. M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), etwaige Sonderrückl., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. d. G. V. Jedes Mitgl. des A.-R. erhält eine feste Vergüt. von RM. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Anlagen in Wangen, Fockendorf, Ragnit, Freyburg u. Fischersdorf 3 779 061, Wertp. u. Beteilig. 122 416, Kassa u. Wechsel 84 303, Vorräte 1 227 225 Aussenstände einschl. Bankguth. 764 641, (Avale 15 000). – Passiva: A.-K. 1 500 000, Schuldverschreib. 190 800, R.-F. 472 846, Glaubiger 3 691 442, Gewinn 122 559, 15 000). Sa. RM. 5 977 648. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. einschl. Steuern u. Zs. 950 029, Abschr. 426579, Gew. 99 471. Sa. RM. 1 476 080. – Kredit: Überschuss an Waren u. Zs. Sa. RM. 1 476 080. Kurs Ende 1913–1925: 90, 90.25*, –, 120, 224.50, 138*, 212.50, 305, –, –, —, 6.75 6 (PM.) %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913– 1925: 5, 0, 0, 10, 10, 10 % £M. 100, 0, 20, 30, 100, 0, 0, 8 %. C.-V.: 4 J. 2 Direktion: Friedr. Wollner, 0. Hangleiter, Fockendorf (rhür.). Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Hans Clemm, Mannheim-Waldhof; Stellv. Jos. Blumenstein, Komm.-R. Dr. Theod. Frank, Gen.-Dir. Georg W. Meyer, Berlin; Dir. 0. Cleme Bank-Dir. Dr. h. c. Benno Weil, Mannheim; Dir. A. Blumenstein, Dr. jur. Netter, Berlin; Liberatus Häckler, Wangen; Paul Rössler, Fockendorf. Zahlstellen: Für Div.: Fockendorf: Gesellschaftskasse; Berlin: Disconto-Ges.; Mannheim: 3 Süddeutsche Disconto-Ges.; Berlin: Bank f. Textilind. A.-G. M. Vogel Akt.-Ges., Frankfurt a. M., 0 Mainzer Landstr. 315–321. Gegründet. 20./12. 1922; eingetr. 8./1. 1923. Firma lautete bis 1923: „Elastic“ Akt.- Ges. für Bürobedarf. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Die Herstell. von Geschäftsbüchern, Drucksachen, Papier- u. Metallwaren sowie sonst. Gegenstände für Bureaubedarf, ferner der Handel mit diesen und ähnl. Erzeugnissen. Kapital. RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 2./5. 1923 um M. 7 Mill. in 140 Akt. zu M. 50 000, ausgeg. zu 100 %. Die G.-V. v. 31./7. 1924 Umstellung von M. 12 Mill. auf RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Grundst. u. Geb. 170 000, Mobil. 1, Masch. u. Werk- zeuge 30 000, Waren 129 867, Kassa u. Postscheck 871, Debit. 75 743. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 75 144, Banken 13 180, Gewinnvortrag 4422, 3 F. 12 000, Gewinn 1735. Sa. RM. 406 483. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allg. Unk. 83 739, Gtedeln 19 994, Abschr. 9478, Reingewinn 1735. Sa. RM. 114 947. – Kredit: Bruttogewinn RM. 114 947. . Dividenden 1923–1925. 0, 2, 0 %. Direktion. Max Vogel, Pohl, Frankf. a. M. Aufsichtsrat. Rechtsanw. u. Notar Dr. Adolf Salomon, Spezialarzt Dr. med. Max Maier, Dr. jur. Max F. Michel, Sally Schaeler, Hermann Strauss, Frankf. a. M.; Paul Berlin. Zahlstelle. Ges. Kasse.