Papier-, Pappen- und Zellulose-Fabriken. 3265 7 0 Paul Steinbock Papier- und Zellulose-Fabrik Akt.-Ges. 1 in Frankfurt a. O., Halbestadt 15. Gegründet: 18./11. u. 2./12. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 9./12. 1920. Gründer 0, u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1922/23. m Zweck. Herstellung, Kauf u. Verkauf von Papier- u. Zellulosefabrikaten u. der Handel r. mit allen verwandten Artikeln, insbesondere der Erwerb u. Fortbetrieb der der Firma Paul ub Steinbock gehörigen Papier- u. Zellulose-Fabrik in Sandow. 0 Kapital: RM. 2 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien u M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 15./11. 1924 auf 5. RM. 2 500 000 (2: 1) in 5000 Aktien zu RM. 500. I. Geschäftsjahr: Kalenderj. (Bis 1922: 1./10.–30./9.) Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. e- Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 17 Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa, Wechsel, Schecks 16.038, Bank 45 351, Eff. 1 u. Beteil. 300 003, Debit. 562 280, Vorräte 600 110, Grundst. 30 000, Geb. 750 700, Masch. e 1 396 610, Utensil. 1, Oderablage 1, Fuhrwerk 600. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 287 357, Teilschuldverschr. 300 000, Banken 32 204, Akzepte 129 766, Kredit. 286 421, Gewinn u 165 944. Sa. RM. 3 701 695. mn Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 497 444, Betriebsunk. 172 531, ge Zs. 62 049, Unterstütz. 9412, Abschreib. 182 973, Reingewinn 165 944. – Kredit: Saldo- ). vortrag 7116, Fabrikationsüberschuss 1 083 239. Sa. RM. 1 090 356. Dividenden: 1920/21–1921/22: ?, 40 %, 1923–1925: 2 „ Direktion: Komm.-R. Fritz Steinbock, Chemiker Dr. Herm. Steinbock, Ing. Kurt Stein- bock, Wilh. Lüdecke, Frankf. a. O. Aufsichtsrat: Vors. Walter Steinbock, Frankf. a. O.; Stellv. Gesandter z. D. Hans Arthur von Kemnitz, Berlin; Dr. jur. Friedrich Karbe auf Kurtschow bei Tammendorf. . Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bunt- u. Luxuspapier-Fabrik Goldbach in Goldbach bei Bischofswerda. Gegrünget: 22./6. 1891 mit Wirkung ab 1./1. 1891. Besteht seit 1857, nach Goldbach ver. legt 1872. Übernabmepreis der der Firma Herrm. Gmeiner gehör. Fabrik in Goldbach nebst Niederlage in Dresden mit Masch. etc. für M. 837 679 abzügl. M. 513 987 Passiven = M. 325 000. Zweck: Herstellung, Ein- u. Verkauf von Bunt- u. Luxuspapieren aller Arten. Zweig- niederlass. in Dresden, Neue Gasse 32. 33 Kapital: RM. 738 560 in 4616 Akt. zu RM. 160. Urspr. M. 450 000, herabgesetzt 1895 um M. 25 000 u. lt. G.-V. v. 18./6. 1902 um M. 40 000. Diese M. 65 000 wurden der Ges. vom Vorst. zur Vernichtung unentgeltlich überlassen. Die a. o. G.-V. v. 24./6. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 192 500 (auf M. 577 500) durch Hinaufsetzung des Nennbetrags lieder Aktie von M. 1000 auf M. 1500; die Einzahl. erfolgte aus dem Disp.-F. der Ges. Weitere Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 22./4. 1921 um M. 577 500 durch Ausgabe von 385 Gratisaktien à M. 1500. Weiter erhäöht lt. G.-V. v. 29./4. 1922 um M. 1 155 000 in Aktien à M. 1500 (1:1) mit zunächst 50 % Einzahl., die die Ges. aus dem Reingewinn von 1921 leistet; Einford. restl. 50 % nach G.-V.-B. v. 10./6. 1922 in bar. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./6. 1923 um M. 4 620 000 in 3080 Aktien à M. 1500 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, angeb. 1: 2 zu 100 %, frei von Steuern u. Spesen. Die a. o. G.-V. v. 18./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 6 924 000 auf RM. 738 560 (M. 1500 = RM. 160). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von RM. 500 pro Mitgl. u von RM. 1000 an den Vors.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 304 497, Masch. 188 142, Wasserbauten 41 063. Mobil. Goldbach 12 278, do. Dresden 2059, Lichtanlage 7868, Heiz- u. Kochanlage 5410, Fuhrpark 7762, Waren 216 154, Debit. 132 674, Eff. 170, Wechsel u. Schecks 2665, Kassa 1388. – Passiva: A.-K. 738 560, R.-F. 5000, Delkr. 650, Rückst. für Verbindlichk. 11 282, Kredit. 134 390, Gewinn Goldbach u. Dresden 32 254. Sa. RM. 922 136. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. Goldbach u. Dresden: Betriebsunk. 259 299, Gehälter, Steuern, Vers., Verkaufs-Prov. usw. 222 249, Gewinn 69 971 (davon: R.-F. 5000, Div. 22 156, Vortrag 5097). –Kredit: Vortrag 1924 2503, Betriebsgewinn Goldbach u. Dresden 549 016. Sa. RM. 551 519. Kurs Ende 1925: 24 %. Freiverkehr Dresden. Dividenden 1913–1925: 0, 0, 3, 10, 12, 15, 20, 30£ 25, 30 £ 20 % Bonus, 400, 0, 5% 3 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Max Sturm. Aufsichtsrat: Vors. B. Melzer, Dresden; Stellv. Dir. Jul. Weber, Bischofswerda; Bank-Dir. A. Glaesser, Frau Oberstudienrat Dr. Krüger, Freiberg i. Sa.; Robert Thomas, Dresden. Zahlstellen: Goldbach u. Dresden: Eigene Kassen; Dresden: Commerz- u. Privat-Bank. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 205