3268 Papier-, Pappen- und Zellulcse-Fabriken. 1923, davon M. 25 Mill. St.-Akt. i. Verh. 1: 1 zu 2000 % angeb. Lt. a. o. G.-V. v. 22./11. 1924 % Umstell. des Kap. von M. 100 Mill. auf RM. 5 Mill. (St.-Akt. 12½: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 60 000 St.-Akt. zu RM. 80 u. 10 000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 4 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etw. Zuweis. an Sonderrückl., vertragsm. Tant., 6 % Div. (Max.) an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1500 für das Mitglied u. GM. 3000 für den Vors.), verbleib. Überschuss Super-Div. an St.-Akt. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Varzin: Geb. 590 000, Masch. 1 630 000, Arbeiter und Beamtenhäuser 160 000, Eisenbahnanlage 2, Rathsdamnitz: Grundst. 25 000, Geb. 655 000, Masch. 1 806 000, Arbeiterhäuser 128 000, Eisenbahnanl. 1, Pferde u. Wagen 2, Betriebsinv. 5, Papier 571 740, Fabrikationsbest. 1 053 552, Betriebsmater. 444 159, vorausbez. Versich. 72 724, Kassa 3485, Debit. 1 530 327. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 500 000, Kredit. 1 161 527 Bankschulden u. Golddiskontbank-Akzepte 982 759, Akzepte 327 642, Rathsdamnitz Hypoth. 249 575, Pensions-F. 100 000, Arbeiterversich. 30 000, Reingewinn 288 496 (davon: Div. 252 000, Tant. an A.-R. 5333, Vortrag 31 163). Sa. RM. 8 640 001. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Arbeiterversich. u. Zs. 693787, Steuern 254 511, Abschreib, 464 828, Reingewinn 288 496. – Kredit: Vortrag aus 1924 29 622, Roh- gewinn 1 672 002. Sa. RM. 1 701 624. Kurs Ende 1913–1925: 111, 95*, –, 187, 278.50, 162*, 235, 558, 1300, –, 6.8, 5.125, 36 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913–1925: 6, 0, 0, 12, 20, 20, 15, 40, 30, 200, 0, 0, 5 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Gen.-Dir. Friedr. Morgenstern, Franz Meister. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Hans Schlesinger, Berlin; Bank-Dir. Oskar Wassermann, Justizrat Georg Mankiewitz, Berlin; Geh. Komm.-Rat Otto Bestehorn, Aschersleben; Dr. Max Müller, Finkenwalde; R.-A. u. Notar Gustav Schüler, Stolp i. P. Zahlstellen: Eigene Kasse: Berlin: Deutsche Bank, Abraham Schlesinger. Dresdner Chromo- & Kunstdruck-Papierfabrik Krause & Baumann Akt.-Ges. in Heidenau. Gegründet: 1./3. bezw. 7./5. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 24 5 1912. Sitz der Ges. bis 15./3. 1917 in Dresden. Filiale in Berlin. Zweck: Weiterbetrieb der früher unter der Firma Dresdner Chromo- & Kunstdruck-Papier- fabrik Krause & Baumann in Dresden u. Heidenau betriebenen Papierfabrik nebst Zweig- niederlassung in Berlin. Die Ges. fabriziert Kunstdruck- u. Chromo-Papiere u. Kartons für ein- u. mehrfarbigen Druck. Grundbes. der Ges. in Heidenau, Mügeln u. Kleinsedlitz 151 840 qm, davon 18 250 qm bebaut. Die Heidenauer Grundstücke sind durch eine Verlade-Einricht. an den Elbeschiffahrts.- Verkehr u. an die Staatsbahn angeschlossen, eigene Brunnenanlagen u. in der Papierfabrik eine Holzschleiferei mit einer Erzeug. von täglich ca. 30 000 kg lufttrockenem Holzstoff. Der masch. Betrieb der Ges. umfasst zus. 3 Papiermasch. mit einer Arbeitsbreite von 190, 220 u. 330 em, 6 Grosskraftschleifer, 20 Streichmasch., 2 Klebmasch. u. ca. 150 Hilfsmasch. Die Kraft- anlagen bestehen aus: 13 Dampfkesseln u. 3 Dampfmasch., sowie 2 Dampf-Turbinen von zus. über 8000 PS, von denen ca. 5700 PS elektr. übertragen werden können. Die Zweigniederlass. in Berlin besteht aus einem in gemieteten Räumen unterhalt. Verkaufsbureau mit Papierlager. In Leipzig u. M. Gladbach werden Verkaufslager unterhalten. Angestellte u. Arb. ca. 1270. Kapital: RM. 7 Mill. in 70 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 Mill., 1914 Erhöh. um M. 1 Mill., 1920 M. 5 Mill., 1921 um M. 8 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./10. 1922 um M. 12 Mill. Die G.-V. v. 13./7. 1923 beschloss Erhöh. um M. 50 000 000 in 50 000 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1923. Ausgegeb. 40 000 Akt. zu 12 000 % u. 10 000 Akt. zu 100 % im Verh. 1: 1. Unter Einzieh. von M. 10 Mill. noch nicht verwerteter Aktien erfolgte die Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 25./11. 1924 von nunmehr M. 70 Mill. auf RM. 7 Mill. derart, dass der Nennwert der 70 000 Aktien zu M. 1000 auf RM. 100 herabgesetzt wurde. Anleihe: M. 2 500 000 in 4½ % Obl. von 1912. Umlauf am 31./12 1925 aufgewertet mit RM. 101 175. Coupon Nr. 8 per 1./7. 1926 zahlbar mit RM. 2.25 für je PM. 500. Zahl- stellen wie bei Div. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vertragsmäss. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (ausschl. feste Vergüt. von pro Mitgl. RM. 2000, der Vors. RM. 4000 u. Stellv. RM. 3000); Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 633 000, Fabrikgeb. 2 335 000, Wohngeb. 120 000, Masch. 2 591 000, Wasseranl. 30 000, Utensil. 1, Debit. 1 744 534, Bankguth. 88 028, Wertp. 621 930, Wechsel 161 560, Kassa 16 493, Warenvorräte 2 255 074. – Passiva: A.-K. 7 000 000, R.-F. 700 000, Teilschuldverschr. 101 175, Genussscheinrechte 44 600. Delkr. 90 C00, Akzepte 608 905, Kredit. 1 352 191, Bankschuld. 50 093, Gewinn 649 655. Sa. RM. 10 596 621. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Diskonte 76 331, Reparaturen 172 042, Handl-, Unk. 557 006, Steuern u. Abgaben 508 817, Versicher. 36 429, Abschr. 454 857, Reingewinn. ―