Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Fabrikanlage Heidenau u. Hasserode: Grundst. 140000, Geb. 490 000, Beamten- u. Arbeiter-Wohnhäuser in Heidenau u. Hasserode 220 500, Masch. u. Einricht. 820 300, Einzahlungsk. 300 000, Aufwert.-Ausgl. f. Hyp. 40 225, Aussenst. 558 284, Vorräte an Rohstoffen, Ganz- u. Halberzeugn. 971 245, Kassa u. Wechsel 13 659, Wertp. 1, (Bürgschafts-Schuldner 105 000), Verlust 79 775. — Passiva: A.-K. 1 840 000, Teilschuld- Verschr.: 4 % 1087, do. 5 % 22 060, 4½ % 3000, Darlehen 950 000, Gläubiger 486 511, Akzepte 230 779, Aufwert. f. Hyp. 40 225, Rückst. f. Löhne, Steuern usw. 60 326, (Bürgschaftsgläubiger 105 000). Sa. RM. 3 633 990. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 263 735, Abschr. auf Anlagew. 102 280, Abschr. auf Aussenst. 60 154. – Kredit: Papier 271 632, 1 bertrag vom R.-F. 74 762, Verlust 79 775. Sa. RM. 426 169. 3 Kurs Ende 1913–1925: 70, –*, –, 70, –, 150*, 200, 325, 600, 4200, 2, 1, 16.50 %. Notiert in Dresden. Okt. 1922 Zulass. zur Berliner Börse der St.-Akt. Nr. 1–404 u. Nr. 411–70 128. Kurs Ende 1922–1925: 4300, 1.6, 1.10, 15.50 %. Dividenden 1913–1925: 0, 0, 0, 6, 10, 10 – 5, 20, 20, 15, 100, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1920 bis 1925: 3 % (6 Mon.), 6, 10, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4J. (K.) Vorstand: Fritz Best, Heidenau; Stellv.: Siegfried Grashof, Dresden. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Harry Kühne, Dresden; Stellv. Rechtsanw. Dr. Paul Elb, Berlin; Komm.-Rat Otto Hoesch, Dresden; Dir. Albert Lange, Erfurt; Bank-Dir. Dr. Aug. Weber, Berlin. Zahlstellen: Heidenau u. Wernigerode: Eigene Kassen; Dresden, Halberstadt u. Wernige- oder: Fil. der Commerz- u. Privatbank. Th. D. Lovis Söhne, Akt.-Ges., Heiligenstadt. „ 12./2. 1923; eingetr. 16./9. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Übernahme u. Fortführung der bisher unter der Firma Th. D. Lovis Söhne, Heiligenstadt, betriebenen Papier- u. Pappenfabrik u. der in Herzberg a. Harz betriebenen Holzschleiferei, sowie Handel mit Papieren u. Pappen aller Art. Kapital: RM. 480 000 in 1000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 12 Mill. in 1000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 480 000 in 1000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 258 020, Betriebseinricht. 190 400, Waren- vorräte 282 126, Aussenstände 138 426, Schecks u. Wechsel 150, Kassa 1141. – Passiva: 8 A.-K. 480 000, R.-F. 83 963, Hyp. u. Darl. 105 005, lfde. Schulden 128 637, Delkr.-K. 2600, b Reingewinn 70 057. Sa. RM. 870 263. 8 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Anl. 26 641, Unk. Heiligenstadt 252 195, M 3270 Papier-, Pappen- und Zellulose-Fabriken. === ‚§‚§‚ ― ― =. — = do. Herzberg a. H. 81 253, Steuern u. Abgaben 43 326, Delkr.-K. 2600, Reingewinn 70 057. –— Kredit: Fabrikationsbruttogewinne: Betrieb Heiligenstadt 353 904, do. Herzberg a. H. 118 698, sonst. Gewinne auf verschied. Konten 3469. Sa. RM. 476 073. Dividenden 1924–1925: 0. ? %. Direktion: Fabrikant Heinrich Lovis sen., Wilhelm Lovis, Heiligenstadt. 33 Aufsichtsrat: Dir. K. G. Staab, Mühlhausen i. Th., Reg.-Baumstr. Joseph Hornemann, Homburg v. d. Höhe; Heinrich Lovis jun., Frl. Elisabeth Lovis, Heiligenstadt. 1. Zahlstelle: Ges.-Kasse. K 8. Pommersche Papierfabrik Hohenkrug in Hohenkrug i. Pomm. Die G.-V. v. 28./11. 1925 beschloss die Fusion mit der Feldmühle, Papier- u. Zellstoffwerke Aktiengesellschaft dergestalt, dass das gesamte Vermögen der Pommerschen Papierfabrik Hohenkrug unter Ausschluss der Liquidation auf die Feldmühle, Papier- u. Zellstoffwerke A.-G. übertragen wird und die Aktionäre der Pommerschen Papierfabrik Hohenkrug gegen je 6 Stück St.-A. ihrer Ges. im Nennwerte von je Rmk. 20 mit Gewinnanteilscheinen für * das Geschäftsjahr 1924/25 u. folg. je 1 St.-A. der Feldmühle im Nennwerte von Rmk. 60 wé mit Gewinnanteilscheinen für das Geschäftsjahr 1926 u. folg. und dem Rechte auf der 1. Jahresdividende von 1925 erhalten. Einreichung zum Umtausch bis spät. 1./9. 1926; nach- . dem Kraftloserklärung. Die Ges. ist aufgelöst. Die Fa. ist erloschen. Nachstehend letzte ausführl. Aufnahme der Ges. vor der Fusion. U7 Gegründet: 8./11. 1875 bezw. 3./1. 1876; eingetr. 15./1. 1876. Lt Zweck: Papierfabrikation u. Betrieb der dazu gehörigen Nebengewerbe; Betrieb von Ve Han delsgeschäften; Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken. Die Fabrik arbeitet mit de zwei Papiermasch. von 180 u. 150 em Arbeitsbreite. Die dafür erforderl. Stoffe werden in Ve 27 Halbzeug-, Ganzzeug- u. Bleichholländern u. zwei Kollergängen vorbereitet. Die für den au Betrieb nötige Kraft wird durch 3 Dampfmasch. u. 2 Turbinen mit einer Gesamtleistung von etwa 1100 PS. geliefert. An Dampfkesseln sind 5 Stück mit 877 qm Heizfläche vorhanden. ――――――=―-――― –