― 0 Papier-, Pappen- und Zellulose-Fabriken. 3271 7 Die Fabrik besitzt für ihren eigenen Bedarf eine Schreinerei u. eine Reparaturwerkstatt. Sie * ist durch eine eigene Gleisanlage mit dem Bahnhofe Hohenkrug-Buchholz der normalspurigen Kleinbahnstrecke Finkenwalde-Neumark verbunden. Gesamtgrundbesitz: 36, 9049 ha; davon entfallen 3, 4770 ha auf das eigentliche Fabrikgrundstück u. 33, 4279 ha auf den Besitzstand der Fabrik im Orte Hohenkrug u. in der Gemarkung Buchholz. Beamten- u. Arb.-Zahl ca. 280. Papiererzeugung 1923/24–1924/25: 2 123 076, 2 269 540 kg. Kapital: RM. 572 500 in 28 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5 u. 3 Vorz.- Akt. zu RM. 2500. Urspr. M. 650 000; dazu 1919 noch M. 260 000, 1920 Erhöh. um M. 910 000, nochmals 1920 um M. 180 000 in 180 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 26./4. 1922 erhöht um M. 2 360 000 in 9180 St.-Akt. u. 180 Vorz.-Akt. à M. 1000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 19./9. 1922 um M. 4 Mill. in 4000 St.-Akt. à M. 1000, ausgegeb. zu 150 % u. den bisher. Aktion. zu 150 % im Verh. 1:1 bis 11./1. 1923 angeb. Lt. G.-V. v. 8./3. 1923 weitere Erhöh. um M. 6 640 000 in 6000 St.-Akt. u. 640 Vorz.-Akt. Sämtl. Vorz.-Akt. mit 6 % Vorz.-Div. u. 8fachem Stimmrecht. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 25./8. 1923 um M. 15.5 Mill. in 14 000 St.-Akt. à M. 1000 u. 3 Vorz.- ) Akt. à M. 500 000, davon M. 7 Mill. St.-Akt. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 zu 3500 %. Lt. G.-V. v. 31./10. 1924 Umstell. von M. 30 500 000 auf RM. 572 500 (St.-Akt. 50: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 28 000 St.-Akt. zu RM 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5 u. 3 Vorz.-Akt. „zu RM. 2500. = Hypothekar-Anleihe: M. 1 000 000 in 5½ % Teilschuldverschreib. v. 1922. Stücke à M. 1000, Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. mit jährl. mind. 2 % = M. 20 000, durch Auslos. im Sept. auf 2./1. Zur Sicherheit Grundschuld in Höhe von M. 1 000 000 zur 1. Stelle auf den Grundstücken der Ges. eingetragen u. Grundschuldbrief dem Bankgeschäft Wm. Schlutow in Stettin verpfändet. Die Spruchstelle Stettin hat die Barablösung der noch im Umlauf befindlichen Teilschuldverschr. unter Einhaltung einer dreimonatigen Kündigungsfrist zum 1./8. 1926 gestattet. Der Barablösungswert ist auf RM. 3.22 festgesetzt worden. Die Anleihe pwird zur Rückzahlung zum 1./8. 1926 gekündigt. Die Einlösung erfolgt beim Bankhause Wum. Schlutow, Stettin, zum obigen Barwerte, zuzüglich Zinsen ab 1./1. 1925, abzügl. Steuer, so dass für je PM. 1000 RM. 3.40 zur Auszahlung gelangen. Die Stücke sind mit Zins- scheinen per 2./1. 1926 und folgenden einzureichen; alle früheren Zinsscheine sind wertlos, Die Verzinsung hört mit dem 1./8. 1926 auf. Geschäftsjahr: 1./7.– 30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 8 St. 0 Gewinn-Verteilung: Abschreib., 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., ver- tragsm. Tant. an Vorst., 6 % Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Jahres- vergüt.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Fabrikgrundst. 10 000, Fabrikgeb. 190 000, landwirt- schaftl. Grundst. 15 000, do. Geb. 118 000, Masch. 258 000, Eisenbahnanschluss 10 000, Wasser- bauten u. Fundamente 10 000, Pferde u. Wagen 1000, Wasserkraft 20 000, Vorräte 310 711, Schuldner 173 283, Eff. 4729, Wechsel u. Schecks 856, Postscheck 1775, Kassa 2857. – Passiva: A.-K. 572 500, Teilschuldverschr. 3769, do. Zs. 37, R.-F. 33 000 (Rückl. 3000), Gläubiger 516 545, Akzepte 5873, Delkr. 3000, Vortrag 1487. Sa. RM. 1 136 214. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 37 095, Reingewinn 7487. – Kredit: Miete u. Pacht 4262, Fabrikat. 40 320. Sa. RM. 44 582. Kurs Ende 1914–1925: –*, –, 120, 180, 150*, –, 460, 600, 5700, 4.1, 1.175, 33 %. Notiert in Stettin. Dividenden 1913/14–1924/25: 5, 4, 14, 15, 25, 14, 30, 20, 30, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 1921/22 bis ――‚¼―― ― 7 1924/25: 6, 6, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Scharf, Rud. Bemmann. Aufsichtsrat: (4) Vors. Konsul Richard Kisker, Stellv. Gen.-Dir. H. Gottstein, Herm. Suhle, Dir. H. Avé-Lallemant, Stettin; Josef Schimek, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Stettin: Wm. Schlutow. Fein- u. Zigaretten-Papierfabrik Akt.-Ges., Köbeln e bei Muskau O.-L. 5 Gegründet. 14./9. 1922; eingetr. 10./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Papier, insbes. von Fein- u. Zigarettenpap. u. ver- ir Wandt. Erzeugnissen. 60 Die G.-V. v. 23./9. 1924 genehmigte einen Vertrag mit der Linke-Hofmann-Lauchhammer- er Werke A.-G., demzufolge der Ges. ein Benutzungsrecht der Abteil. Füllnerwerke (der h- L.-H.-L. gehörig) zugestanden wurde. te Kapital. RM. 872 000 in 42 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 4000 Vorz.-Akt. zu RM. 8. Urspr. M. 30 Mill. in 28 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt., übern, von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./3. 1923 erhöht um M. 30 Mill. in 28 000 St.-Akt. u. 2000 den bisher. entspr. on Vorz.-Akt. Die Kap.--Umstell. erfolgte lt. G-V. v. 28./3. 1925 von M. 60 Mill. auf RM. 872 000 lit derart, dass an Stelle von je M. 4000 bisher. St.-Akt. 3 St.-Akt. über je RM. 20 traten. Der in Nennbetrag der Vorz.-Akt. wurde unter Erheb. einer geringen Zuzahl. je Aktie von M. 1000 en auf RM. 8 umgewertet. on Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. n. Stimmrecht. Je RM. 20 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 6 St.