3272 Papier-, Pappen- und Zellulose-Fabriken. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. 18 000, Geb. 371 000, Masch. 626 000, Wohnungseinricht. 1090, Büroeinricht. 3000, Werkz. u. Utensil. 2300, Kraftfahrzeuge 7000, Wasserkraft 500, Nutzung-Anschlussgleis 36 000, Rentenbankbeteil. 10 500, Kassa 410, Bankguth. 235, Debit. 57 746, Sparkasse Depotwechsel 5000, Rohstoffe 15 071, Betriebsmaterial. 40 940, Halb- u. Fertigfabrikate 165 873, Wechsel. Avale 30 600, (Bürgschaften 44 800), Verlust 215 298. – Passiva: A.-K. 872 000, Akzepte 86 961, Kredit. 353 705, andere Bankschulden 8412, sonst. Gläubiger 123 781, Wechsel, Avale 30 600, Interimskto. 13 799, Rückst. 1920, Anschlussgleisdarlehen 36 000, Wohlf.-K. 6, Amort. 74 379, Depotwechsel 5000, (Bürgschaften 44 800). Sa. RM. 1 606 566. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 54 448, Steuern 20 614, Provis. 8398, Versich. 2527, Zs. 67 977, Vorz.-Div. 1920, Abschr. auf Anl. 74 379, do. Aussenst. 9378. —B Kredit: Rückbuchungen aus Vergleichen 3177, Betriebsüberschuss 21 166, buchmässiger Verlust 215 298. Sa. RM. 239 642. Kurs ult. 1925. Freiverkehr Breslau: – %. Dividenden 1922/23–1924/25. 0 %. Direktion. Ing. Franz Aust, Chemiker Hermann Fischer, Köbeln. Aufsichtsrat. Vors. Se. Durchlaucht Prinz Victor Salvator von Isenburg, Berlin; Reichs- Bt Georg von Oppersdorf, Oberglogau; Dir. Franz Müller, Berlin; Richard Kraudzun, reslau. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Muskau O.-L.: Muskauer Bank, Reichsbank-Girokonto. Hammes & Co. Papierwaren-Akt.-Ges., Köln, Karthäuserhof 1. Die Firma ist lt. Bekanntm. des Amtsger. Köln v. 26./2. 1926 von Amts wegen gelöscht worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Rheinische Papierrohstoff-Akt.-Ges., Köln, Übierring 27. Die Ges. ist lt. Bekanntm. des Amtsger. Köln v. 2./3. 1926 von Amts wegen gelöscht worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Papierfabrik Köslin Aktiengesellschaft in Köslin i. P7). Gegründet: 20./12. 1905 mit Wirkung ab 1./7. 1905; eingetr. 3./2. 1906. Die Ges. über- nahm die in Liquid. getretene Cösliner Papierfabrik Akt.-Ges. in Köslin für M. 1 820 000. Zweck: Erwerb, Pacht, Anlage u. Betrieb von Fabriken zur Herstell. von Papier u. Papiererzeugnissen jeder Art, sowie der verwandten industriell. Unternehm., Verkauf eigener u. fremder industriell. Erzeugn. sowie die Beteil. an and. Unternehm. Die Betriebskraft liefert z. Z. ein Turbo-Dynamo von 1500 Ps, Dampfmasch. mit 1500 PS. Die Papiererzeugung erfolgt auf 4 Papiermaschinen von 200, 190, 180 und 280 em Breite. Zur weiteren Be- arbeitung stehen 7 Kalander, 8 Schneidemasch., sowie sämtliche erforderlichen Hilfsmasch. zur Verfügung. Ca. 1200 Arb. u. 120 Beamte. Die Fabrik hat eigenes grosses Lumpenhalbstoff- werk, eigene elektr. Zentrale, elektr. Beleucht. u. eigenes Fabrikanschluss-Geleise an die Staatsbahn. Es ist ihr eine Zellulongarn-Spinnerei mit 4 Vorgarn-Masch. u. 20 000 Spindeln angegliedert. Der Betrieb ist durch Vollendung einer Wasserenteisenungs-Anlage, Ausbau der Wasserkraft, Erweiterung des Papiersortiersaals u. Verbesserung des Lumpenhalbstoff- werkes Niedermühle neuerdings ausgestaltet worden. Im Nov. 1925 beantragte die Ges. die Geschäftsaufsicht. Nach einem Vergleich, das die sukzessive volle Befriedigung der Gläubiger vorsieht, wurde die Geschäftsaufsicht im Februar 1926 wieder aufgehoben. Die Beteil. an der Kostheimer Cellulose- u. Papierfabrik wurde abgestossen. – Die Ges. besitzt die Aktienmehrheit der Hannoverschen Papierfabrik Alfeld-Gronau. Kapital: RM. 3 000 000 in 3000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./10. 1910 um M. 1 800 000. Die G.-V. v. 29./1. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 3 Mill. in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. I 240 858, Gebäude I 498 960, Grundst. u. Gebäude II 441 000) Masch. 1 180 381, Neubau 970 753, Eisenbahnanlage 1, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1, Inv. 1, Handwerkszeug u. Geräte 1, Fuhrpark 1, Kassa, Postscheck-, Wechsel- u. Bankguth. 471 843, Wertp. einschl. Kaut.-Eff. 907 516, Schuldner 1 822 192 (Avalforder. 25 000), Warenvorräte 972 149, Verlust 103 431. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Hyp. 10 800, Gläubiger 4 298 291 (Avalgläubiger 25 000). Sa. RM. 7 609 091. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 431 959, Zs. 114 327, Abschr. 114 888. – Kredit: Betriebsüberschuss 557 744, Verlust 103 431. Sa. RM. 661 175. Dividenden 1912/13–1924/25: 0, 0, 0, 0, 6, 9, 9, 9, 15, 50, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Herm. Trenschel, Ad. Behrens, Carl Frey. — ――