Papier-, Pappen- und Zellulose-Fabriken. 3273 Aufsichtsrat: Vors. Dr. M. Konschewski, Köslin; Stellv. Oswald Dittrich, Berlin; Reinhard Freiherr von Godin, Berlin; Landrat a. D. Heinr. v. Meyer, Harmelsdorf; Dr. Ludwig Ketteler, Peter Huppert, Dr. Alfred Kaufmann, Hans Bernstein, Wenzel Georg Tausch, Felix Schwarz, Ernst Schüler; vom Betriebsrat: Erich Noffke, Walter Gerstmann. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Berliner Handels-Ges. Akt.-Ges. Papyrolinwerk & Couvertfabrik in Konstanz am Bodensee. Gegründet: 27./10. 1891. Fa. bis 15./11. 1900 A.-G. Couvertfabrik Konstanz u. E Zweck: Gewerbsmässige Fabrikation von Couverts, Anhänge-Etiketten, Muster- u. Lohn- düten. Spez.: Stoffpapiere (Papyrolin- u. Leinenpapier, mit Gewebe unterfütterte Papiere auf Rollen u. in Formaten für Landkarten- u. Plakatdruck). Ca. 120 Arb. Jährl. Produktion an 100 000 000 Briefumschläge u. 1 200 000 qm Papyrolin. 90 Spezial- u. Hilfsmasch. 75 PS. Dampf. Kapital: RM. 200 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. A.-K. M. 320 000. Erhöht um M. 3 680 000. Lt. G.-V. v. 24./3. 1923 erhöht um M. 6 000 000 in 6000 Akt. zu M. 1000, aus- gegeben zu 400 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 5./7. 1924 durch Zus. legung im Verh. 50: 1 auf RM. 200 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; in Vertret. nicht mehr als fünften Teil der vertret. Stimmen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis M. 50 000, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., 20 % an Dir. u. Beamte, 70 % zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Geb. 60 000, Masch. 101 148, Mobil. 10 000, Kassa 612, Debit. 92 046, Betriebs-K. 123 356, Eff. 1000. –— Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 149 604, Amortis.-K. 26 308, Delkr.-K. 1934, R.-F. 10 315. Sa. RM. 388 164. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amortis.-K. 13 314, Delkr.-K. 1840, Betriebsverlust 17 960. Sa. RM. 33 115. – Kredit: Verlust (vom R.-F. abgeschr.) RM. 33 115. Dividenden 1913–1925: 5, 3, 6, 10, 12, 8, 8, 8, 12, 25, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Karl Baier. Aufsichtsrat: Vors. O. Peyer, Rüschlikon; Stellv. B. Heidinger, Konstanz; Carl Mann- hardt. Konstanz; Conrad Hagmann, Walchwil; R. Fischler, Mannheim; W. Hammes, Oos. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Konstanz: Gewerbe- u. Handelsbank. 33„%. Ges. vorm. Ferd. Mayer in Konstanz, Schulstr. Gegründet: 7./12. 1918; eingetr. 10./1. 1918. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der Firma Ferd. Mayer zu Konstanz; Fabrikation von Kartonagen und einschlägigen Artikeln aller Art. Kapital: RM. 40 000 in 100 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 16./1. 1923 um M. 400 000 in 80 Akt. zu M. 5000, aus- 8850 9 zu 100 % – 30 % Kostenzuschlag. Lt. G.-V. v. 28./1. 1925 Umstell. des A. K. von .500 000 auf RM. 40 000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 st. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Liegenschaften u. Gebäude 24 657, techn. Einricht. 3500, Mobil. 300, leb. Inv. 500, Kassa 4, Banken 205, Debit. 3447, Waren 9595. == Passiva: A.-K. 40 000, Kredit. 2209. Ga. RM. 42 209. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Liegenschaften u. Gebäude 24 657, techn. Einricht. 3500, Büromobiliar 300, leb. Inv. 500, Kassa 181, Banken 2472, Debit. 9606, Waren (Roh- materialien, Halb- u. Fertigfabrikate 7910. — Passiva: A.-K. 40 000, Abschreib. 950, Kredit. 6785, Gewinn 1412. Sa. RM. 49 128. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. einschl. Abschr. 22 672, Gewinn 1412. Sa. RM. 24 085. – Kredit: Bruttoertrag RM. 24 085. Dividenden 1917/18–1923 24: 0 %. Direktion: Herm. Pfrengle. Prokuristin: Elsa Pfrengle geb. Fischer. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Gustav Müller, Konstanz; Hans Koller, Radolfzell; Bank- Dir. Franz Funk, Konstanz; Fabrikant Carl Schuler- Ziegler, Rechtsanwalt Dr. Otto Böckli, Fabrik-Dir. Jean Baumgartner, Kreuzlingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Knoeckel, Schmidt & Cie., Papierfabriken Akt.-Ges. in Lambrecht (Pfalz). Gegründet. 29./1. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1922; eingetr. 21./2. 1923. Gründer s. Jahr- gang 1923/24. Zweck. Fortführ. der unter der Fa. Knoeckel, Schmidt & Cie., G. m. b. H. in Lambrecht betrieb. Geschäfte u. Fabrikbetriebe (von der Ges. bei der Gründ. übernommen). Das Unter- nehmen befasst sich mit Herstell. von Papierfabrikaten aller Art, zur Papierfabrikat. dienend.