Papier-, Pappen- und Zellulose-Fabriken. 3275 Kapital. RM. 360 000 in 3450 St.-Akt. u. 150 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 12 Mill. in 11 500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Um- gestellt lt. G.-V. v. 23./12. 1924 auf RM. 360 000. Geschäftsjahr. 1./7 –30 /6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 20 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 105 547, Masch. u. Einricht. 196 287, Warenlager 280 000, Aussenstände 196 827, Eff. 241, Kassa 1986, Verlust 26 925. – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 40 000, Hyp. 39 000, Kredit. 368 816. Sa. RM. 807 816. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 556 866, Steuern 42 144. – Kredit: Betriebsüberschuss 572 085, Verlust 26 925. Sa. RM. 599 010. Dividenden 1923/24 –1924/25: 0 %. Direktion. Bruno Kratzsch, Rudolf Mittler-. Aufsichtsrat. Bankdir. Dr. Karl Kraemer, München; Bankdir. Otto Magin, Landshut; Dir. Alfred Mohrhagen, Teisnach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chromo-Papier- und Carton-Fabrik vorm. Gustav Najork, Actiengesellschaft in Leipzig-Plagwitz, Zschocherscherstr. 48. Gegründet: 10./9. 1895 als A.-G.; besteht seit 1868. Zweck: Betrieb von Fabriken zur Herstell. gestrichener Papiere. Der Grundbesitz der Ges. umfasst einen Flächenraum von ca. 6800 dm, wovon 5500 qm bebaut sind, die nutz- bare Arbeitsfläche beträgt 14 800 qm. Dem Betriebe dienen 5 Dampfkessel mit 387 dm Heiz- fläche. Mit 1 Dampfmasch. stehen dem Werk einschl. des Anschlusses an das Städtische Elektrizitätswerk Leipzig 950 PS. zur Verfüg. Zur Herstell. der Erzeugnisse besitzt die Ges. moderne einseitige u. doppelseitige Färb- u. Klebmasch. bzw. moderne Kalander bis zu 16 Walzen. Die Kunstdruckpapierstreich-, Färb- u. Klebeanlagen arbeiten nach eigenem Verfahren, die der Ges. geschützt sind. Die Patente laufen in den Jahren 1933–1937 ab. Ca. 40 Beamte u. 400 Arbeiter. Kapital: RM. 1 662 000 in 13 000 St.-Aktien zu RM. 100, 16 000 St.-Aktien zu RM. 20 u. 3000 7 % Vorz-Akt. zu RM. 14. Erspr. M. 1 200 000; erhöht 1920 um M. 1 200 000. Weiter erhöht 1921 um M. 1 600 000 in 1100 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 24./10. 1921 beschloss weitere Erhöh. um M. 2 Mill. in 2000 Inh.-St.-Akt. Weiter erhöht 1922 um M. 3 800 000 in 3500 Inh.-St.-Aktien u. 300 Nam.-Vorz.-Aktien zu M. 1000. 1922 weitere Erhöhung um M. 10 200 000 in 8200 St.-Akt. u. 2000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. Umwandlg. der alten M. 800 000 Nam.-Vorz.-Akt. in Inh.-St.-Akt. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 10./3. 1923 um M. 37 000 000 in 34 000 St.-Akt. u. 3000 Nam.-Vorz.-Akt zu M. 1000 u. Umwandlg. der alten M. 2 000 000 Nam.-Vorz.-Akt. in Inh.-St.-Akt. Ein Teilbetr. der St.-Akt. wurde den bish. Aktion. zu 1250 % u. Steuer bis 16./4. 1923 angeb. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % Vorz.-Div. u. Zusatz-Div. u. mit 14fachem Stimmrecht ausgestattet u. ab 1933 zu 120 % rückzahlbar. Kap.-Umstell. It. G.-V. v 3./7. 1924 von M. 57 Mill. auf RM. 1 662 000 (St-Akt. 100: 3, Vorz.-Akt. 500: 7) in 13 000 St.-Akt. zu RM 100, 16 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 3000 Vorz.-Akt. zu RM. 14. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: Je RM. 10 St.-Aktie = 1 St.: 1 Vorz.-Aktie = 3 St., in besond. Fällen 42 St. Gewinn-Verteilung: Mind, 5 % zum R.-F. (Grenze 0 des A.-K.) event. Sonderrückl., 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., 7 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachz.-Anspruch, bis 4 % Div. an St.-Akt., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser RM. 1500 Fixum pro Mitgl., der Vors. RM. 3000 u. dessen Stellv. RM. 2250), Rest Super-Div. an Vorz.- u. St.-Aktien (die Vorz.-Akt. erhalten ausser der 7 % Vorz.-Div. für je 2 % Div., die auf die St.-Akt. über 10 % entfällt, eine Zusatz-Div. von ½ % bis zum Höchstbetrage von 15 %), bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 233 000, Geb. 665 871. Masch. 669 804, Utensil. 125 510, Heizuups,, Wasserleit.- usw. Anl. 17 737, elektr. Licht- u. Kraft-Anl. 76 386, Waren 729 793, Kassa 2085, Aussenstände 617 019, Auszahl. 29 783, Bankguth. 25 452. – Passiva: A.-K. 1 662 000, R.- F. 166 200, Verpflicht. an Lieferanten 731 245, Vorauszahl. 32 276, Übergangs-K. 80 815, Akzepte 197 666, Div. 3970, Abschr. 191 547, Reingewinn 126 723. Sa. RM. 3 192 445. = Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Repar. u Ern. 95 797, Abgaben 148 259, Versich.-Kosten 7014, Gen.-Unk. 356 261, Zs. u Diskont 74 395, Abschr. 105 935, Reingewinn 126 723, (davon: Div. 116 340, Vortrag 10 383). Sa. KM. 914 387. – Kredit: Bruttogewinn RM. 914 387. Kurs Ende 1913–1925: 153, 155.50*, –, 105, 155.75, 152*, 190.50, 383, 700, 4600, 3.4, 74.50, 50 %. Notiert in Leipzig. Kurs in Berlin Ende 1923 –1925: 2.9, 73.50, 49.50 %. pividenden 1913–1925: 8, 0, 4. 6, 9, 10, 20, 30, 40, 200, 0, 7, 7 %. Vorz.-Akt. 1921–1922: je 7 %, 1923–1925: 0, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) vom 1./6. an gerechnet. Direktion: Johs. Schulze, Curt Bauer. Prokuristen: Emil Hörnig, Leopold Ivens, Richard Schlieben. Lufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Komm.-Rat Ernst Petersen, Stellv. Alfred Focke, Stadtrat Bankier Hermann Schmidt, Leipzig: Gen.-Dir. Albert Holz, Kötzschenbroda; Fabrik-Dir. Robert Bracht, Niederschlema; vom Betriebsrat: Paul Gaudlitz, Karl Schulze. Yahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Bruhm & Schmidt Berlin: Disc.-Ges., Delbrück Schickler & Co.