3276 Papier-, Pappen- und Zellulose-Fabriken. F. Harazim Akt.-Ges. in Liqu., Leipzig. Die G.-V. v. 20./5. 1926 sollte über Liqu. der Ges. beschliessen. Gegründet: 30./7. 1923; eingetr. 27./11. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1925 II. Lt. G.-V. v. 20./5. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Hugo Tümmler, Leipzig. Zweck: Herstell. u Vertrieb von Chromopapieren, Chromokartons u. Metachromatypie- papieren u. ähnl. oder verwandten Erzeugnissen einschl. aller hiermit unmittelbar oder mittelbar in Verbmdung stehenden Hilfs- oder Nebengeschäfte. Die Ges. führt das von ihr bei der Gründung übernommene, bis dahin unter der Fa. F. Harazim in Leipzig betriebene Unternehmen weiter. Der Fabrikationsbetrieb wurde am 30./4. 1926 stillgelegt. Kapital: RM. 300 000 in 7500 Aktien zu RM. 20 u. 150 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 50 Mill. in 30 000 Akt. zu M. 1000, 4000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 50 Mill. auf RM. 150 000 (1000: 3) in 7500 Akt. zu RM. 20. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. * Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 96 000, Masch. 47 000, Inv. u. Utensil. 3000, elektr. Betriebsanlage 2000, Trocknungsanlage 6500, Kassa u. Postscheckguth. 810, Debit. 97 538, Beteilig. 1, Vorräte 82 047, Wechsel 15 845, Bankwährung 116, (Avale 50 000), Verlust 148 608. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 199 468, (Avale 50 000). Sa. RM. 499 468. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Verlust aus 1924 44 924, Generalunk. 170 946. – Kredit: Warenbruttogewinn 67 262, Verlust 1925 148 608. Sa. RM. 215 871. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Kurt Schöbel, Leipzig; Stellv. Landgerichtsrat Georg Harazim, Dresden; Rechtsanw. Dr. Walther Geissler, Leipzig; Franz Marmann, Würzburg. Bremer Papier- u. Wellpappen-Fabrik Akt.-Ges. in Lübbecke i. W. Gegründet: 28./5. 1907 mit Wirkung ab 6./5. 1907; eingetr. 6./7. 1907. Gründer siehe Jahrg. 1908/09. Sitz bis Anfang 1925 in Bremen. Zweck: Fabrikmässige Herstellung von Papier, Wellpappe, Flaschenhülsen und ähn- lichen Artikeln sowie Handel damit, ferner Betrieb aller nach dem Ermessen des Aufsichts- rats hiermit in Verbindung stehenden Geschäfte. Das Gesamt-Areal der Fabrikanlage in Lübbecke umfasst rund 4 ha, wovon auf die Betriebsanlage etwa 1, 26 ha entfallen. Die Baulichkeiten bestehen aus 3 grösseren, massiven Gebäudegruppen, die ausser den Betriebs- räumen die Wohnhäuser für den Betriebsleiter und die Beamten enthalten. Zur Papier- herstellung dienen 2 Papier-Arbeitsmasch., sowie eine grosse Anzahl Hilfsmasch. In der Wellpapier- und Wellpappen-Fabrikation arbeiten 9 Wellpappenmasch., darunter 5 St. für einseitige Wellpappen u. 4 grosse für doppelseitige Erzeugnisse. Kapital: RM. 600 000 in 6000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 400 000. 1910 wurde das A.-K. auf M. 80 000 herabgesetzt u. durch Zuzahl. von M. 120 000 auf M. 200 000 erhöht. 1917 Erhöhung um M. 200 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 23./2. 19 18 um 200 000. Noch- mals erhöht lt. G.-V. v. 10./8. 1920 um M. 600 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./7. 1921 um M. 1 300 000. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 14./12. 1922 um M. 4 100 000 in 3500 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000, Div.-Ber. ab 1./7. 1922, ausgegeben die St.-Akt. zu 155 %%, angeb. den Aktion. vom 16. bis 30./12. 1922 1:1 zu 175 % plus Stempel. Die G.-V. v. 20./8. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 6,6 Mill. unter Einzieh. der Vorz.-Akt. (der Ges. unentgeltlich zur Verfüg. gestellt) mithin von M. 6 Mill. auf RM. 600 000 durch Herabsetz. des Akt.-Nennbetrages von bisher M. 1000 auf RM. 100. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.), 4 % Div. 15 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. einer festen Vergüt. von RM. 1200 je Mitgl., der Vors. RM. 2400), Rest weitere Div. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 84 500, Geb. 200 000, Masch. u. Apparate 235 000, Mobil. u. Utensil. 4000, Fuhrw. u. Auto 5000, Kläranl. 1, Brunnen- do. 1, Debit. 84 257 Bank- u. Postscheck 653, Eff. 46, Kassa u. Wechsel 2128, Fertigfabrikate, Roh- u. Betriebsstoffe 124 720, Vortrag für Versich.-Prämien 2088. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 10 000, Kredit. 80 954, Gewinn 51 442. Sa. RM. 742 397. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr.: Gebäude 8406, Masch. u. Apparate 23 0227, Mobil. u. Utensil. 3242, Fuhrw. u. Auto 5355, Kläranlagen 438, Brunnen- do. 295, Eff. 268, Gewinn 51 442. – Kredit: Vortrag 50, Betriebsgewinn (abz. Unk.) 92 420. Sa. RM. 92 471. Kurs Ende 1919–1925: 200, 400, 750, 3000, 9.8, 6.20, 30.50 %. Eingeführt in Bremen im Nov. 1919. Dividenden: St.-Akt. 1914–1925: 0, 10, 25, 25, 15, 20, 25 £ (Bonus) 15, 25, 250, 0, 0, 6 %. Vorz.-Akt. 1922–1923: 33½, 0 %.