0 Papier-, Pappen- und Zellulose-Fabriken. 3279 7 b) Tochterges. Zellstoff 1922 1 956 t Papier 1922 48 571 t 1923 1 417 t 1923 42 071 t 1924 1 212 t 1924 46 375 t 1925 2 563 t 1925 53 816 t Kapital: RM. 27 535 000 in 250 000 St.-Akt. (darunter 50 000 Vorrats-St.-Akt.) zu RM. 100 150 000 Schutz-St.-Akt. zu RM. 1, 8000 Vorz.-Akt. Lit. A zu RM. 70, 30 000 Vorz-Akt. Lit. B zu RM. 60 u. 25 000 Schutz-Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 1. Die Vorz.-Akt. A haben 7 % kum. Div., die Lit. B 6 % kum. Vorz.-Div. u. sind beide zu 115 % rückzahlbar. Urspr. M. 750 000. (Über die Wandlungen des A.-K. bis 1912 s. Jahrg. 1921/22 dieses Handb.). Erhöh. 1912 um M. 7 Mill. Weiter erhöht 1920 um M. 8 Mill. in Vorz.-Akt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 10./2. 1921 um M. 30 Mill. in 30 000 Vorz.-Akt. Lit. B. Alsdann erhöht lt. G.-V. v. 20./6. 1921 um M. 28 Mill. iin 28 000 St.-Akt. Die G.-V. v. 26./4. 1922 beschloss Umwandl. der M. 8 Mill. Vorz.-Akt. Lit. A, in St.-Akt. sowie Erhöh. um M. 40 Mill. in 8000 Nam.-Vorz.-Akt. Lit. A, u. 32 000 St.-Akt. Erhöht lt. G.-V. v. 11./12. 1922 um M. 125 Mill. in 92 000 St.-Akt., 8000 Vorz.-Akt. Lit. A u. 25 000 Vorz.-Akt. B. Lt. gleicher G.-V. wurden die bisher. Vorz.-Akt. Lit. A in St.-Akt. um- gewandelt. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 30./4. 1923 um M. 200 Mill. in 200 000 St.-Akt. zu M. 1000. Die neuen Aktien bleiben in den Händen einer Gruppe unter Sperrverpflicht. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./12. 1924 von M. 463 Mill. auf RM. 27 535 000 in der Weise, dass der Nennwert von 200 000 St.-Akt. u. 50 000 Vorrats-St.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 100, der der 150 000 Schutz-St.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 1 herabgesetzt wurde. Der Nennwert der 8000 Vorz.-Akt. Lit. A erfuhr eine Ermässigung von bisher M. 1000 auf RM. 70, der der 30.000 Vorz.-Akt. Lit. B von bisher M. 1000 auf RM. 60, während der Nennwert von 25 000 Vorz.-Akt. Lit. B zu bisher M. 1000 auf RM. 1 festgesetzt wurde. Anleihe Waldhof: M. 7 500 000 in 4½ % Teilschuldverschr. v. 1900. Gekünd. zum 2./1.1924. Apleihe Waldhof: M. 8 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1908. Gekündigt zzum 1./12. 1923. Hypoth.-Anleihe Tilsit: M. 5 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1907, Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu 105 %. Gekünd. zum 15./11. 1923. 2?2 % Zs. für 1925 = RM. 3 für je nom. M. 1000, zahlbar gegen Coup. Nr. 50 der Anleihe von 1900, gegen Coup. Nr. 36 der Anleihe von 1907, gegen Coup. Nr. 14 der Anleihe von 1908. Deiie Stücke zu je M. 1000 werden auf RM. 150 abgestempelt. Über die den Altbesitzern zustehenden Genussrechte werden besondere Genussrechtsurkunden über je RM. 100, ver- zinslich mit 4½ %, ausgegeben. Anleihe: M. 10 000 000 in 4½ % Obl. von 1919, 10 000 Stücke à M. 1000, ab 1./6. 1925 zu 102 % rückzahlbar. Kurs in Berlin Ende 1922–1925: 102, 200, 3, 3.50 %. Im Umlauf HEnde Ahpril 1926 nom. M. 6 100 000. Aufwert.-Betrag RM. 30 für nom. M. 1000. Barablösungs- betrag per 1. 10. 1926 RM. 23.85 für PM. 1000; bei Genussrechten RM. 11.81. Anleihe von 1922: M. 30 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu 102 %. Stücke: 15 000 à M. 1000, 3000 à M. 5000, lautend auf den Namen der Südd. Disc.-Ges. A.-G., Mannheim, oder deren Order und durch Indoss. übertragbar: Zs. 1./2., 1./8.; Tilg. ab 1./2. 1927 bis spät. 1947 durch jährl. Auslos. im Dez.; ab 1927 verstärkte Tilg. oder Total- künd. mit 6 monatl. Frist vorbehalten. Die Ges. darf vor völliger Tilg. dieser Anleihe keine irgendwie bevorrechtigte Anleihe emittieren. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Kurs Ende 1923–1925: 200, 0.24, 0.28 %. Zugel. Dez. 1922 in Berlin; auch in Mannheim u. Frankf. a. M. notiert. Im Umlauf Ende April 1926 nom. M. 25 900 000. Auf- wertungsbetrag RM. 3.50 für nom. M. 1000. Barablösungsbetrag per 1./10. 1926 RM. 2.76 für PM. 1000. Anleihen der früheren Russischen A.-G. Zellstoffabrik Waldhof, Pernau. Lt. Bekanntm. vom Nov. 1925 übernahm die Ges. die Aufwertung u. Einlös. der Anleihen von 1903, u. 1913 Ser. A u. B mit RM. 50 für je nom. M. 1000. Das Angebot der Ges. lief bis 28./2. 1926. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-A. Lit. A = 6 St. in besond. Fällen. 1 Vorz.-Aktie Lit. B = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.) event. Nachzahl. rückst. Vorz.- Diuiv., dann 7 % Div. an Vorz.-Akt. Lit. A, 6 % an Vorz.-Akt. Lit. B, 4 % Div. an St.-Akt., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (neben einer festen Vergüt. von RM. 5000 je Mitgl., der Vors. RM. 10 000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Liegenschaften 650 936, Fabrikgrundst., Eisenbahn- u. Kai-Anl. 2 017 538, Geb., Masch., Apparate u. Utensil. 16 801 481, Vorräte u. Waldungen 21 528 782, Debit. 20 954 712, (Avale 1 329 907), Wechsel 774 039, Kassa 70 884, vorausbez. Zs., Versich.-Prämien usw. 168 532, Eff. u. Beteil. 6 272 220, Anspruch aus § 31 der 2. Durch- führ.-Verordn. zur Goldbilanzverordn. 5 000 000, (Inv.-, Alters- u. Hinterbliebenen-Unterst.-Kassa 108 442). – Passiva: A.-K. 27 535 000, Anleihen 1 613 464, R.-F. 5 000 000, Kredit. 32 487 739, (Avale 1 329 907), Rückst. für Löhne, Frachten, Anl.-Zs. usw. 2 575 486, Dr. Carl Clemm- Stift. 179 626, Geh.-Rat Haas-Stift. 8577, (Inv.-, Alters- u. Hinterblieb.-Unterst.-Kasse 108 442), Gewinn 4 839 232. Sa. RM. 74 239 128. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter, Gewinnanteile, Versich.-Beiträge 8 375 895, Steuern u. Umlagen 3 337 370, Gewinn 4 839 232 (davon Abschr. 2 481 129, Div.