3282 Papier-, Pappen- und Zellulose-Fabriken. Kapital. RM. 240 000 in 2000 Aktien zu RM. 20 u. 2000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Umgest. lt. G.-V. vom 30./6. 1924 im Verh. 25: 1 auf RM. 240 000 in 2000 Akt. zu RM. 20 u. 2000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Immob. 148 000, Mobil. 65 000, Vorräte 99 118, Kassa 3719, Aussenstände 173 129. – Passiva: A.-K. 240 000, Res.-F. 24 000, Spezial-R.-F. 25 000, Hyp. 23 519, Kredit. 133 545, Reingewinn 42 902. Sa. RM. 488 129. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allg. Unk. 205 506, Zuweis. an Spezial-R.-F. 25 000, Abschr. 20 293, Reingewinn 42 902. – Kredit: Vortrag 4471, Betriebsüberschuss 289 230. Sa. RM. 293 701. Dividenden 1923–1925. 0, 10, 15 %. Direktion. Fritz Bartenbach, Franz Manzinger. Prokurist: Georg Manzinger. Aufsichtsrat. Vors. Gustav Stiefel, München; Komm.-Rar Dir. Dr. Hans Dessauer, Aschaffenburg; Rechtsanwalt Rudolf Laturner, München; Franz Manzinger sen., Pasing; Bank-Dir. Karl Müller, München. Zahlstellen. Ges.-Kasse; München: Deutsche Hansabank, A.-G. *Otto Naumann & Co., Akt.-Ges., Raguhn, Anhalt. Gegründet: 5./2. 1926; eingetr. 5./5. 1926. Gründer sind die unten zu at genannten Personen. Der Mitgründer, a) Mühlenbes. Max Naumann, Raguhn, bringt in die Ges ein das von ihm unter der Fa. Otto Naumann & Co. in Raguhn betriebene Mühlen- u. Papier- erzeug.-Unternehmen mit allen Aktiven u. Passiven sowie mit dem Recht, die vorbezeichnete Firma zu führen, zu einem Gesamtwert von RM. 88 000, wodurch die von ihm übernommenen Aktien als voll eingezahlt gelten. Alle anderen Mitgründer bringen in die Ges. ein ihre Ansprüche gegen die Firma Otto Naumann & Co. in Raguhn, u. zwar: b) Frau Erna Körner, Raguhn in Höhe von RM. 8000, c) Frau Martha Rudloff, Raguhn in Höhe von RM. 116 000, d) Frau Margarete Herz, Marnitz in Höhe von RM. 8000, Frau Hedwig Kroetzsch. Wallen- dorf in Höhe von RM. 24 000, f) Frau Meta Sauerland, Raguhn in Höhe von RM. 8000, Otto Hennrich, Raguhn in Höhe von RM. 12 000, h) Alfred Naumann, Leipzig in Höhe von RM. 23 000, i) Fräulein Edelgard Schwahn, Aschersleben in Höhe von RM. 6000, k) Hans Schwahn, Aschersleben in Höhe von RM. 6000, 1) Wwe. Helene Rudloff, Halle in Höhe von RM. 6000, m) Fräulein Ida Kohlbach, Halle in Höhe von RV. 6000, n) Wwe. Marie Richter, Halle in Höhe von RM. 6000, o) Kurt Kohlbach, Geussen in Höhe von RM. 6000, P) Dr. Kurt v. Gusnar, Hamburg in Höhe von RM. 30 000, q) Karl-Heinz v. Gusnar, Raguhn in Höhe von RM. 30 000, r) Wwe. Elsa Naumann, Raguhn in Höhe von RM. 54 000, s) Frau TFelizitas Erben, Raguhn in Höhe von RM. 22 000, t) Frau Elisabeth Wesseloh, Raguhn in Höhe von RM. 41 000, wodurch die von ihnen übernommenen Aktien in Höhe des Nenn- betrags als voll eingezahlt gelten. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Alfred Leiterding. Aufsichtsrat: Treuhänder Fritz Wittekopf, Jessnitz; Gutsbes. Erich Golf, Brodau; Otto Hennrich, Raguhn; Ziegeleibes. Hermann Hilmer, Dessau; Fabrikbes. Alfred Thomas, Raguhn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Robschützer Papierfabrik zu Robschütz, Post Meissen. Gegründet: 1./1. 1883. Der Ges. gehören die beiden Papierfabriken und Grundstücke ain Robschütz. Zweck: Fabrikation von Weiss- u. Farbig-Druckpapier, satiniert u. unsatiniert etc. Die Ges. arbeitet mit drei Papiermaschinen u. fabriziert Druck- u. Prospektpapiere. Kapital: RM. 250 000 in 1000 Aktien à RM. 100 u. 600 Aktien à RM. 250. Urspr. M. 500 000; herabgesetzt um M. 100 000 am 8./7. 1896. Erhöht lt. G.-V. v. 20./11. 1919 um M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu 100 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22./3 1920 um M. 300 000 (also auf M. 1 000 000) in 300 Nam.-Vorz.-Akt. aà M. 1000 mit Div.-Ber. für 1920 zur Hälfte, begeben zu 100 %. Die Nam.-Akt. haben 15 faches St.-Recht. Lt. G.-V. v. 18./5. 1925 Umstell. von M. 1 000 000 auf RM. 250 000 in 1000 Aktien àa RM. 100 u. 600 Aktien à RM. 250 unter gleichzeitiger Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: Jede St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz per 1. Jan. 1924: Aktiva: Geb. 55 000, Grundst. 10 000, Wohnhäus. 6000, Masch. 175 000, Inv. 1000, Eff. 2349, Kassa 1514, Wechsel 2970, Bankguth. 1407, Post- scheckguth. 8, Schuldner 15 570, Bestände 39 720. – Passiva: A.-K. 250 000, Gläubiger 59 875, R.-F. 664. Sa. RM. 310 540. * Ge 70: ni t. 0. a. ge7