3284 Papier-, Pappen- und Zellulose-Fabriken. mit 112 %. Der Div.genuss beider beschränkt sich auf (Max.) 6 % mit Nachzahl.- Anspruch. Urspr. M. 360 000 in 180 Nam.-Akt. zu M. 2000. (Über Wandl. des A.-K. s. Jahrg. 1920/21. 1911 A.-K. M. 6. Mill. 1912 Erhöh. um M. 2 Mill. 1916 Erhöh. um M. 2 Mill. 1919 weitere Erhöh. um M. 5 Mill. 1920 Ausgabe von M. 2 Mill. in Vorz.-Akt. Lit. A. Weiter erhöht 1920 um M. 10 Mill., 1921 um M. 10 Mill. in 10 000 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 1000. 1921 nochmals Erhöh. um M. 5 Mill. St.-Akt. Die G.-V. v. 26./5. 1922 beschloss u. a. die Umwandl. der bisher. M. 10 Mill. Vorz.-Akt. B in St.-Akt., ebenso Begebung der 1921 geschaffenen M. 5 Mill. St.-Akt., ferner Erhöh. des A.-K. um M. 18 Mill. in 18 000 neuen Inh.-Vorz.-Akt. Lit. B à M. 1000 Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 1922 um M. 60 Mill. in 22 000 St.-Akt. u. 38 000 Vorz.-Akt. B à M. 1000. Ferner Umwandl. der M. 18 Mill. Vorz.- Akt. Lit. B in St.-Aktien. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./5. 1923 um M. 80 Mill. in 14 000 St.-Aktien zu M. 5000 u. 10 000 zu M. 1000, davon M. 20 Mill. zu 2500 % im Verh. 4:1 angeb. Die gleiche G.-V. hat auch Ausgabe von M. 40 Mill. Vorz.-Akt. B u. zwar 10 000 à M. 1000 u. 6000 à M. 5000 beschlossen. Vorz.-Aktien wurden der Berliner Handels-Ges. zum Nennwert mit der Verpflicht. überlassen, bis zum 31./12. 1932 ohne Zustimmung der Ges. nicht über die Vorz.-Akt. zu verfügen. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 30./9. 1924 von M. 240 Mill. auf RM. 9 915 000 (St.-Akt. u. Vorz.-Akt. Lit. A 50: 3, Vorz.-Akt. Lit. B 400: 1) in 89 520 St.-Akt. zu RM. 60, 240 St.-Akt. zu RM. 120, 14 000 St. Akt. zu RM. 300, 2000 Vorz.-Akt. Lit. A zu RM. 60 u. 3900 Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 50. Die G.-V. v. 19./5. 1926 beschloss Er- höhung um EM. 2 900 000 in 9 666 St.-Akt. zu RM. 300 u. 2 St.-Akt. zu RM. 100 mit Div.- Berecht. ab 1./1. 1926. Die neuen Akt. wurden von einem Konsortium (Berliner Handels- Ges., Commerz- u. Privatbank) übernommen und den Aktion. im Verhältnis von je nom. RM. 2400: je nom. RM. 300 zu 100 % –£= Schlussscheinstemp. zum Bezuge angeboten. Beträge von weniger als nom. RM. 2400 blieben unberücksichtigt. Hypoth.-Anleihen: I. M. 600 000 in 4 % Obl. von 1903; II. M. 1 000 000 in 4 % Obl. von 1909; III. M. 3 500 000 in 4½ % Obl. von 1912. 2 % Zs. für 1925 = RM. 3 für je M 1000 zahlbar gegen Coup. Nr. 46 (Anl. Y, Ern.-Scheine (Anl. II), Coup. Nr. 8 (Anl. III); IV. M. 2 000 000 in 5 % Teilschuldyerschr. lt. A.-R.-B. v. 2./1. 1914, Zahlst. wie bei Div. Kurs in Berlin Ende 1914–1925: –, 95, –, 98*, 102, 105, 110, 105, 500, =–, 6.80 %. – In Breslau Ende 1920–1925: 102, 101, 100, „ „„ Coup. Nr.1 Per 1./7. 1926 zu allen 4 Anleihen zahlbar mit RM. 4. 50 für Stücke zu RM. 150 u. mit RM. 2.25 für Stücke zu RM. 75. V. M. 10 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 30 8.,1920. Zahlst.: Berlin: Berl. Handels-Ges., Commerz- u. Privat-Bank A.-G.; Breslau: Commerz. u. Privatbank, E. Heimann, v. Wallenberg-Pachaly & Co. Kurs in Berlin Ende 1921–1925: 94, 103, 400, 0.71, 0.40 %. Gesetzl. Aufwert.-Betrag RM. 10.20 für je M. 1000. Sämtliche An- leihen wurden zwecks Rückzahlung zum 1./9. 1926 gekündigt. Wegen Barablösung ist die Spruchstelle angerufen worden. Hypoth.-Darlehen: £ 350 000.– zu 7 %; rückzahlbar in Raten bis 1936. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Berlin, Breslau, Stettin oder Scholwin. Stimmrecht: Je RM. 60 St.-Aktie u. Vorz.-Aktie A = 1 St., Vorz.-Aktie B = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), event. Sonderrückl., dann 6 % Div. an Vorz.-Aktien, bis 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 3000 je Mitgl., der Vors. RM. 6000), Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Fabrik-Anl. in Li bau in Schlesien u. Odermünde bei Stettin: Grundst. 1 300 000, Wohn- u. Fabrik-Geb. 4 725 000, Masch. 6 585 000, Werkz. u. Einricht. 4, Bahn- u. Holzplatz. Anl., Bollwerk u. Stichkanal 3, Wertp. u. Beteilig. 5712, Wechsel u. Kassa 90 042, Debit. einschl. Bankguth. u. Bauanzahl. 3 877 173, Vorräte in Liebau Odermünde 6 134 747, vorausbez. Feuerversich.-Prämien 15 000. – Passiva: A.-K. 9 915 000, uR.-F. 1 101 806, Teilschuldverschr. 702 000, Sparkasse 22 958, nicht abgehob. Div. 1924, Kredit einschl. Bankschulden u. Bauverpflicht. 9 914 415, Rückst. für Beruisgenossenschatsbeitrag 120 000, Gewinn 954 576. Sa. RM 22 732 681. ― Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Anl. 1 042 212, do. des Teilschuld- verschr.-Aufwert.-Ausgleichsposten 300 000, Reingewinn 954 576 (davon Div. 856 869, Vortrag 97 707). – Kredit: Vortrag 80 510, Betriebsüberschuss abz. Unk. 2 216 279. Sa. RM. 2 296 789. Kurs Ende 1913–1925: In Berlin 158, 144.50*, –, 188, 323.60, 161*, 306, 410, 845, –, 8.9, 83.75, 61.25 %. – In Breslau 162, 142*, –, 188, –— 6161, 306, 415, 800, 6500, 7.5, 81, 62.75 %. Auch Freiverkehr Stettin: Kurs Ende 1925: Dividenden 1913–1925: 12, 6, 8, 14, 20, 20, 25, 20, 25, 300, 0, 6, 10 %; Vorz.-Akt. 1920 bis 1922: Je 6 %, 1923: 0 %, 1924– 1925: Je 6 %. C.-V.: 4 J. (K. Vorstand: Vors. Gen.-Dir. Hans Gottstein, Hans Avé-Lallemant, Stellv. Dr. jur. Kurd Gottstein. Prokuristen: Paul Klemm, Heinrich Böhm, Carl Hau, Otto Spieler, Obering. Friedr. Schniers, Stettin. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Dr. Gustav Sintenis, Berlin; Stellv. Komm.-Rat Dr. Georg Heimann, Breslau; Dr. Rud. Schreiber, Oberschreiberhau: Konsul Richard Kisker, Stettin; Dir. Paul Stahl Hamburg; Unterstaatssekr. a. D. Dr. Hellmut Toepffer, Finkenwalde b. Stettin; vom Betriebsrat: Otto Steffen, Otto Lambrecht. Zahlstellen: Stettin: Gesellschaftskasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., Commerz- u. Privatbk.; Breslau: Commerz- u. Privat-Bank, E. Heimann, v. Wallenberg Pachaly & Co. ..... Y........ Y*=0 D: he ur fü ―