3286 Papier-, Pappen- und Zellulose-Fabriken. Strohkochern und einer kleinen Holzschleiferei. Zum Antrieb dieser Anlagen sind 1300 PS. Dampfkraft, 275 PS Wasserkraft und 1200 PS elektr. Kraft aus dem Überlandstromwerk Lichtenberg verfügbar. Zurzeit werden etwa 1000 Personen beschäftigt. Pachtwerk in Porschdorf (Sächs. Schweiz): Papier- u. Zellstoff-Fabrik, Herstell. von Streich- u. Tauen- papiere, sowie Zellstoff. Kapital: RM. 2 400 000 in 6300 Akt. zu RM. 20 u. 22 740 Akt. zu RM. 100. Urspr. A.-K. M. 1 050 000, erhöht 1880 um M. 210 000, 1889 um M. 390 000, 1920 um M. 1 650 000, nochm. erhöht lt. G.-V. v. 2./12. 1920 um M. 2 200 000, div.-ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort. u. den Aktion. zu 135 % i. Verh. 3:2 angeb. Lt. G.-V. v. 13./12. 1921 Erhöh. um M. 5 500 000, begeb. an Dresdner Bank u. Bank für Handel u. Industrie u. den Aktion. zu 180 % im Verh. von 3: 3 bezw. 1: 1 angeb. Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./10. 1922 um M. 13 Mill. in 13 000 Akt., davon M. 11 Mill. von einem Konsort. zu 172 % und M. 2 Mill. zu 100 % übern. u. angeb. M. 11 Mill. den bisher. Aktion. 1 1 zu 200 %. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. v. M. 24 Mill. auf RM. 2 400 000 (10: 1) in 630 000 Akt. zu RM. 20 u. 22 740 Akt. zu RM 100. AXnleihen I: M. 1 250 000 in 4½ % Schuldverschr. von 1919, Stücke à M. 1000. Kurs in Dresden Ende 1920–1923: 101, 100, 98, – %. Notiz 1924 eingestellt. Zum 1./7. 1924 ge- kündigt, soweit nicht Umtausch in die 5 % Anleihe von 1922 erfolgt. Im Umlauf Ende Februar 1926 nom. M. 221 000. Gesetzl. Aufwertungsbetrag RM. 28.20 für je nom. M. 1000. II: M. 10 Mill. in 5 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 14./3. 1922, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst.: Dresden u. Berlin: Dresdner Bank; Berlin, Darmstädter u. Nationalbank, sowie deren Niederlassungen. Kurs in Dresden; Ende 1922–1925: –, 400, 0.28, 0.12 %. Im Um- lauf Ende Februar 1926 nom. M. 9 970 000. Gesetzl. Aufwertungsbetrag RM. 9 970 000. Beide Anleihen sind zum 1./7. 1926 zur Rückzahlung gekündigt. Bei der Spruchstelle beantragter Rückzahl. betrag für Anl. I RM. 24.70, für Anl. II RM. 2.15. Soweit die Teilschuld- verschreib. v. 1919 u. 1922 s. Zt. Zug um Zug gegen Hergabe von 4 % Teilschuldverschreib. von 1899 getauscht wurden, beträgt der Aufwertungsbetrag RM. 150 für je nom. M. 1000 u. der beantragte Rückzahl.betrag RM. 131.25 für je nom. M. 1000 bzw. RM. 60 für je ein Altbesitz-Genussrecht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 6 Mon. in Freiberg oder Dresden. Stimmrecht: Je RM. 10 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 7½ % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser jährl. Fixum von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. das Doppelte), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 195 347, Geb. 1 433 174. Masch. 1 153 966, Eisenbahn 116 726, Geräte 57 399, Fuhrpark 11 689, eigene Eff. 1, Kassa 9513, Aussenstände u. Holzanzahl. 886 116, Vorräte 1 394 623. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Rückl. 240 000, Schuldverschr. 26 933, Rückstellung für Grunderw.-Steuer 10 000, Verbindlichk. 2 445 912, Reingewinn 135 711. Sa. RM. 5 258 558. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Zs. u. Versich. 663 996, Steuern 184 083, Abschreib. 193 466, Reingewinn 135 711, (davon: Tant. 5288, Div. 120 000, Vortrag 10 423). – Kredit: Vortrag 1924 7289, Betriebsüberschuss 1 169 968. Sa. RM. 1 177 258. Kurs Ende 1913–1925: 132, 130*, –, 140, –, 162*, 206, 450, 1268, 3990, 14, 8.5, 53 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1913–1925: 8, 0, 8, 13, 15, 14, 14, 20, 20, 100, 0. 5, 5 %. C.-V.:4 J. (F.) Direktion: Erich Stadler, Carl Huntemüller. Prokuristen: Anton Forberg, Max Rössiger, Emil Oeser, Richard Lengenfeldt. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik-Dir. Dr.-Ing. Ralph von Klemperer, Dresden; Stellv. Komm.- Rat Konsul Arthur Mittasch, Rentier Paul Büttner, Dr. jur. Victor v. Klemperer, Dresden; Fabrikbes. Emil Moritz Stecher, Freiberg; Fabrik-Dir. Joh. Gerh. Kierdorf. Loschwitz; Rechts- anwalt Clemens Lammers, Charlottenburg; vom Betriebsrat: Ernst Künkel, Willy Klinke. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Bank; Freiberg: Commerz- u. Privatbank; Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Rohpappen-Fabrik Akt.-Ges. in Worms a. Rhein. Häfenstr. 99. Gegründet: 20./12. 1921; eingetr. 30./12. 1921. Gründer siehe Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Rohpappen sowie ähnl. Erzeugnissen, ferner der Handel mit solchen u. ähnl. Waren. Die Ges. gehört dem 1924 gegründeten Verband Deutscher Rohpappenfabriken G. m. b. H. an. Mit 2 bedeutenden Firmen der Branche wurde 1925 eine Arbeitsgenossenschaft gebildet. Kapital: RM. 805 000 in 3685 St.-Akt. A zu RM. 200, 1500 St.-Akt. zu RM. 20, 500 Vorz.- Akt. Bzu RM. 60 u. 160 Nam-- Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 7 Mill. in 6000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 25./1. 1923 beschloss Erhöh. von M. 14 Mill. in 12 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./9. 1923 um M. 14 Mill. in 2800 Akt. zu M. 5000. Das Stimmrecht der Vorz.-Akt. ist in der Weise erhöht, dass je M. 1000 Vorz.-Akt. 10 Stimmen gewähren. Die G.-V. v. 9./9. 1924 beschloss Erh. des A.-K. um PM. 35 Mill. auf PM. 70 Mill. Die G.-V. v. 9./3. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 35 Mill. auf RM. 700 000 (50: 1) in 3200 St.-Akt. zu RM. 200,