―― MM. 200 906. Papier-, FPappen- und Zellulose-Fabriken. 3287 1500 St.-Akt. zu 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 60. Lt. G.-V. v. 7./12. 1925 Erhöh. um RM. 105 000 in 485 St.-Akt. zu RM. 200 u. 160 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 50; ausgegeb. zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., RM. 20 Vorz.-Akt. B = 20 St. 1 Nam.-Vorz.- Akt. = 20 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Noch nicht eingezahltes A.-K. 105 000, Grundst. 81 752, Geb. 278 000, Masch. 455 000, Geräte 2000, Werkz. 350, Mobil. 1 212, Gleisanlage 11 300, Kassa 958, Debit. 162 777, Vorräte 174 007 (Avale 115 050), Verlust 90 000. – Passiva: A.-K. 805 000, R.-F. 70 000, Umstellungsres. 50 000, Kredit. 437 358, (Avale 115 050). Sa. RM. 1 362 358. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 130 024, Abschr. 33 257, Verlust 1924 37 624. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 110 906, Verlust 1924 37 624, do. 1925 52 375. Sa. Dividenden 1922–1925: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Noa. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Leo Vogel, Karlsruhe (Baden); Bank-Dir. Dr. Heinr. Bern- heim, Mannheim; Franz Loeser, Trier; Max Maier-Herrmann, Mannheim; Jos. Schwarzschild, Stuttgart; Moritz May, Darmstadt; Julius Stein Worms. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Holzstoff- u. Lederpappen-Fabriken vorm. Gebr. Fünfstück Akt.-Ges. in Zoblitz, Post Lodenau O.-L. Gegründet: 15./3. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 22./4. 1901. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Fortbetrieb der unter der früheren Firma Gebr. Fünfstück in Penzig, Nieder-Neundorf, Zoblitz (Kreis Rothenburg O.- L.) und Holzkirch (Holzstoffabrik, Erzeugung durch Wasserkraft) betrieb. Fabriken; Herstellung aller Art Waren aus Hoklzstoff. Kapital: RM. 1 Mill. in 1000 Nam.-Akt. u. 1000 Inh.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1 Mill., 1920 erhöht um M. 1 Mill. in 1000 Nam.-Akt. Umgest. lt. G.-V. v. 28./6. 1924 von M. 2 Mill. im Verh. 2:1 auf RM. 1 Mill. in 2000 Aktien zu RM. 500. Veräusser. der Nam.-Akt. nur mit Genehmig. der G.-V. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (bis 20 % des A.-K.), Sonderrückl., Tant. Vorst. u. Beamte, Div. oder G.-V.-B. (Mitgl. d. A.-R. erhalten je M. 500, Vors. M. 1000 auf Handl.-Unkosten). Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Bargeld 3201, Schecks u. Wechsel 8478, Bank 59 568, Debit. 517 909, Wertp. 7201, Grundst. 47 000, Geb. 208 800, Wasserkraft 65 001, Masch. 203 600, elektr. Beleucht. 8000, Werkzeug u. Geräte 6000, Geschäftseinricht. 6800, Fuhrwesen 9250, Kraftwagen 35 743, Feuerwehr 6000, Rohstoffe, Pappen u. Betriebsmaterial. 364 878. –— Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 10 000, Kredit. 258 712, Gewinnrest aus 1924 4070, Reingew. 284 647. Sa. RM. 1 557 430. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 115 527, Abschr. 81 398, Verlust auf Wertp. 7200, Gewinnrest aus 1924 4070, Reingew. 284 647. – Kredit: Rest aus 1924 4070, Zs. 27 109, Betriebsrohgewinn 461 663. Sa. RM. 492 843. Dividenden 1913–1925: 5, 4, 5, 8, 9, 14, 24, 45, 50, 1000 %, 1½ G, 10, 15 %. Direktion: Walther Partzsch. Aufsichtsrat: Vors. Fideikommissbes. Hans v. Martin, Rothenburg O.-L.; Stelly.; Dr. med. Freih. Albert v. Kittlitz, Zoblitz; Rittergutsbes. Fritz v. Martin, Diehsa O.-L.; Ökonomierat Wilh. Biernatzki, Voorde i. Holstein; Fabrikdir. Rob. Richter, Tormersdorf; Justizrat Konrad Heese, Bank-Dir. Aug. Fink, Görlitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Görlitz: Kommunalständ. Bank f. d. preuss. Oberlaus.