Polygraphisches Gewerbe, Tddegraphen- u. Innoncen-Burcaus. Aachener Missionsdruckerei Akt.-Ges., Aachen. Gegründet: 7./2. 1919; eingetr. 24./2. 1919. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Firma bis 8./3. 1926: Xaverius Verlagsbuchhandlung Akt.-Ges. Zweck: Betrieb eines Verlages einer Buchdruckerei nebst Buchbinderei. Kapital: RM. 60 000 in 300 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 10 000 in 10 Namens-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G-V. v. 21./12 1921 um M. 290 000, 1 div.ber. ab 1. /4. 1922, zu 110 % ausgegeben. Die G.-V. v. 8./6. 1925 beschloss Umstell. von 1 M. 300 000 auf RM. 0 000 in 300 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3., bis 1921: 1./5.–30./4. 0 Bilanz am 31. Mürz 1925: Aktiva: Kassa 728, Postscheck 3381, Debit. 25 965, Waren- bestände 107 399, Einricht. 52 562. – Passiva: A. K. 60 000, Kredit. 125 943, Gewinn 4092. 0 Sa. RM. 190 035 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 17 818, Handlungsunk. 54 601, Div. 3000, R.-F. 245, Erneuer.-F. 500, Vortrag 346. Sa. RM. 76 510. – Kredit: Gewinn RM. 76 510. Dividenden 1919)/ 20–1024/25: Je 5 %. Vorstand: Rektor Karl Baums, Köln: Dir. Franz Vogtmann, Geilenkirchen. Aufsichtsrat: Vors. Stiftsvikar Stefan Brüll, Kanonikus Msgr. Arembrecht, Fabrikant Eugen Henrich, Aachen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. Brügel u. Sohn Akt-Ges. in Ansbach, Pfarrstr. 29. Gegründet: 2./11. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 9./12. 1921. Gründer, Einbringungswerte u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb des Druckerei- u. Verlagsgeschäfts, einschl. Zeitungsverlag. Herausgabe der seit 1835 bestehenden Fränkischen Zeitung. 1924 Anzahl sämtl. Angestellten 128. Kapital: RM. 370 000 in 3400 Aktien zu RM. 100 u. 1500 Nam.-Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 050 000 in 850 Inh.-Akt. u. 1000 Nam.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. vom 22./2. 1922 erhöht um M. 1 050 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. vom 18./1 1. 1922 um M. 1 600 000. Sämtl. Aktien begeben zu 150 %. Die G.-V. v. 15./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 700 000 auf RM. 370 000 in 3400 Aktien zu RM. 100 u. 1500 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 87 625, Masch. 126 547, Schriften 50 561, Vorräte 43 853, halbfertige Arb. 12 329, Debit. 146 571, Eff. 10 552, Magistratsrat C. Brügelsche Stift. 9000. Kassa 723. – Passiva: A.-K. 370 000, R.-F. 10 000, GM.-Hyp. 10 000, Kredit. 40 417, Magistrat C. Brügelsche Stift. 9000, unerhob. Div. 137, Reingewinn 48 210. Sa. RM. 487 766. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 452 920, Abschr. 29 869, Gewinn 48 210 (davon: Div. 29 600, R.-F. 5000, Tant. 5000, Masch.-Erneuer. 7000, verschiedene Unterstütz. 1200, Vortrag 410). – Kredit: Vortrag aus 1924 4820, Bruttogewinn 526 179. Sa. RM. 531 000. Dividenden 1921–1925: 14, 40, 0, 9, 8 %. Direktion: Ludwig Brand. Prokuristen: L. Hellberg, G. Schneider. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Adolf Bayer, Ansbach; Geh. Rat Dr. Karl Arnold, Hannover; Dir. Friedr. Voss, Ansbach; vom Betriebsrat: A. Beutelmeier, Chr. Scheuber. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Reklame in Berlin W 9, Vossstr. 18. Gegründet: 28./2. 1922, eingetr. 18./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Verwalt. der Reklameausnutzung der Kandelaber u. Strassennamenpfosten der Städte Gross-Berlin, Leipzig, Magdeburg, Stettin, Barmen, Rostock usw. Tochterges.:: Hastrag Haltestellen-Reklame G. m. b. H. u. Strala G. m. b. H. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 17./5. 1924 beschloss. Umstell. auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. §,„