* Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etec. 3289 3 Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa, Bank- u. Postscheckguthab. 18 601, Schilder 13 600, Vertragsrechte 20 000, Inv. 10 000, Kaut. 6145, Beteilig. 69 480, Wechsel 454, Debit. 928 513, Kredit. 388 588, Verrechnungsposten 138 132. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 357 476, noch nicht fällige Debit. 866 814, Verrechn.-Posten 138 132, Gewinn 31 092. Sa. RM. 1 593 515. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 322 365, Abschreib. 4576, Reingewinn 26 078, Vortrag 5013. – Kredit: Vortrag 5013, Bruttogewinn 353 020. Sa. RM. 358 033. Dividende 1922–1925: ?, 5 %. Direktion: Verlagsbuchh. Herm. Kalkoff, Biesenthal b. Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Reichsminister a. D. Erich Koch, B.-Grunewald; Stellv. Rechtsanw. Dr. Ernst Dahlmann, Berlin; Dir. Otto Kalkoff, Magistratsrat Mertens, Berlin; Stadtrat Martin Katz, B. Schöneberg; Dr. Leo Zeitlin, M. d. R.-W., Gen.-Dir. Dr. Leo Blum, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Kurier-Druckerei Aktiengesellschaft (in Liduid.) in Berlin-Sschmargendorf, Zoppoter Str. 52. Gegründet: 18./5., 14./9. 1922; eingetr. 30./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Die G.-V. v. 8. 3. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. Liquidator: Konsul Hans Rosenberg, Berlin W. 15, Emser Str. 37/38. 1 3 Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Drucksachen sowie der Betrieb aller damit zus. häng. Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 2500 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 200 000, übern, von den Gründern Zzu 100 %. Erhoht lt. G.-V. v. 25./11. 1922 um M. 8 800 000 in 8300 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu je M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922. Umgest. lt. a. o. G.-V. v. 25./9. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 200: 1 von M. 10 Mill. auf RM. 50 000 in 2500 St.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., I Vorz.-Akt. = 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 89, Postscheck 48, Bank 65, Debit. 18 784, Waren 5000, Anteil Kasino des Westens 1, Inv. 4200, Masch. 68 300, Setzmaterial 29 000, Verlust 47 833. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Kredit. 114 305, Akzepte 4016. Sa. KNM. 173 322. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 39 498, Werkerhaltungskosten 3315, Gehälter, Löhne, Prov. 152 224, Zs. 1149, Nachlässe u. Rabatte 2618, Abschr. 32 755. – Kredit: Bruttoüberschuss 182 399, Gewinnvortrag 1327, Verlust 47 833. Sa. RM. 231 560. Dividenden 1922–1925: 5, 0, ?, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Arthur Werther, Staatsmin. a. D. Sivkovich, Rechtsanw. Dr. Werner Mackensy, Siegfried Hirschberg, Fabrikbes. Arthur Themal, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * Deutsche Tageszeitung, Druckerei u. Verlag, Aktien-Ges. in Berlin SW 11, Dessauerstrasse 6/7. Gegründet: 28./11. bzw. 21./12. 1894. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei u. Verlag von Zeitungen, Zeitschriften u. Büchern sowie Vornahme aller hierauf bezügl. Geschäfte. Die Ges. ist berechtigt, Verlagsrechte, Immobilien, Anlagen u. dergl. zu erwerben u. zu verwerten. – Im Verlage der Ges. er- scheinen folgende Zeitungen bzw. Zeitschriften: Deutsche Tageszeitung, Berliner Blatt, Illustrierte Pandwirtschaftliche Zeitung, Landwirtschaftliche Marktzeitung, Blätter für die deutsche Hausfrau, Mitteilungen des Vereins zur Förderung der Moorkultur. Die Ges. besitzt die Grundstücke Bernburger Strasse 11, 12/13 u. Dessauerstr. 6/7 u. 8. Kapital: RM. 2 500 000 in 1250 Inh.-St.-Akt. zu RM. 1000, 1500 Inh.-St.-Akt. zu RM. 500, 1250 Inh.-St.-Akt. zu RM. 100, 1450 Nam.-St.-Akt. zu RM. 100, 9800 Nam.-St.-Akt. zu RM. 20 u. 1700 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 500 000, erhöht 1901 um M. 250 000, 1904 um M. 250 000. Nochmals erhöht 1912 um M. 360 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./3. 1921 um M. 1 640 000 in 8200 Nam.-Aktien à M. 200. Lt. G.-V. v. 27./4. 1922 erhöht um M. 3 000 000 in 15 000 Aktien à M. 200. Dann erhöht um M. 3 Mill. u. weiter lt. G.-V. v. 8./11. 1923 um M. 91 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 10 000, 6000 zu M. 5000, 10 800 zu M. 1000 u. 1000 zu M. 200, ausgeg. zu 101 %. Von den alten St.-Akt. sind 6800 Stück zu M. 200 in Vorz.-Akt. umgewandelt worden u. haben 10faches Stimmr. u. das Recht auf vorzugsweise Befriedigung bei Liquidation erhalten. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 12./6. 1924 von M. 100 Mill. auf RM. 2 500 000 (40: 1) in 1250 Inh.-St.-Akt. zu RM. 1000, 1500 Inh.-St.-Akt. zu RM. 500. 1250 Inh.-St.-Akt. zu RM. 100, 1450 Nam.-St.-Akt. zu RM. 100, 9800 Nam.-St.-Akt. zu RM. 20 u. 1700 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 20. Anleihen: I. M. 200 000 in Oblig. von 1906. II. M. 50 000 von 1909. III. M. 300 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 28./12. 1910, Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu 105 % ab 1915. Anfänglich M. 150 000 begeben, restliche 1912 emittiert. Noch in Umlauf Ende 1925 ein aufgewerteter Betrag von RM. 22 105. Gekündigt zum 1./7. 1926. Rückzahlung erfolgt mit RM. 150 für je nom. M. 1000 für Neubesitz u. mit RM. 250 für Altbesitz.